Gastronomie

Schweizer Fondue-Hütte zieht nach Leimen um

In uriger Atmosphäre gemütlich ein Fondue genießen: Dieses winterliche Vergnügen soll ab November wieder in einer rustikalen Holzhütte geboten werden. Warum die "Baracca Suisse" von Heidelberg nach Leimen umzieht

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Vorfreude auf die Fondue-Hütte: Winzerfamilie Müller, Dennis Gissel (l.) sowie die weiteren Hüttenbetreiber (r.) im Weinkeller in Leimen. © Christoph Blüthner

Heidelberg. Die urige Fondue-Hütte zieht um in die Nachbarstadt: Von 11. November bis 26. Februar kann man in der „Baracca Suisse“ wieder Käse- oder Fleischfondues genießen. Und zwar zum ersten Mal in Leimen, auf dem Gelände des Weinguts Adam Müller. Den alten Standort in Heidelberg-Kirchheim geben die „Hütten-Wirte“ auf – in Leimen erhoffen sie sich unter anderem eine günstigere Infrastruktur und verweisen auf kostenlose Parkplätze. Auch in Mannheim wird die Hütten-Gaudi wieder aufgenommen: Nach drei Jahren Corona-Unterbrechung öffnet die „Platzhirsch Alm“ am 24. November in der Seckenheimer Landstraße 170. Ab sofort kann man Plätze reservieren. Nach einem rustikalen Menü steigt von Donnerstag bis Samstag eine zünftige Party.

Bedarf an Veranstaltungsraum

Die Veranstalter der beiden Gastro-Angebote, die Hirschberger Hüttenbetriebs-GmbH mit ihrem Geschäftsführer Dennis Gissel und Projektleiterin Sarah Vermorel, stellten das neue Konzept jetzt mit Nathalie und Matthias Müller sowie Gregor Spachmann („Palazzo“ und „Platzhirsch Alm“) vor. Ein Käse- oder Fleischfondue genießen in einer urigen Hütte: Das ist seit 2016 – mit Pandemie-Unterbrechungen – möglich. Unter dem Namen „Baracca Zermatt“ öffnete die erste Hütte auf dem Heidelberger Bismarckplatz vor sieben Jahren. Doch dieser Standort hatte einige Nachteile, erinnert sich Hüttenbetriebs-Geschäftsführer Gissel an einen fehlenden Kanalanschluss und die veraltete Stromanbindung. Zwar hielten Busse und Straßenbahnen vor der Schweizer Gastro-Hütte, aber Parkplätze waren dafür nicht vorhanden. Dann kamen die Pandemie und eine Pause.

Doppelt Hüttenzauber

  • Die „Baracca Swiss öffnet vom 11. November bis 26. Februar 2023 in der Adam-Müller-Straße 1 in Leimen (Dienstag bis Sonntag ab 18 Uhr). Käsefondue gibt es ab 51 Euro pro Person, Fleischfondue für 62 Euro.
  • „Platzhirsch Alm“ lädt vom 24. November bis 4. März 2023 donnerstags bis samstags ab 18 Uhr in die Seckenheimer Landstraße 170 in Mannheim. Ein Menü kostet 43,50 Euro. 

 

2021 bauten die Betreiber die Hütte dann in Kirchheim auf, neben der „Sprunghütte“. Um hier in der neuen Saison optimale Bedingungen zu schaffen, wäre eine größere Investition nötig gewesen, beschreibt Gissel den Entscheidungsprozess, Heidelberg zu verlassen. Denn gleichzeitig habe es einen Anruf aus Leimen gegeben – und ein verlockendes Angebot.

Das Weingut Adam Müller im Gewerbegebiet Leimen bot nämlich sein Areal an. In den 1970er-Jahren, erzählt Geschäftsführer Matthias Müller, war die Familie, die seit 1735 Weinbau betreibt, mit dem Betrieb auf die „grüne Wiese“ im Westen der Großen Kreisstadt gezogen. An einen gastronomischen Betrieb habe man damals zunächst nicht gedacht.

Doch in jüngerer Zeit gebe es eine wachsende Nachfrage nach Räumen für Veranstaltungen, Betriebsfeiern und Feste. Und so habe man darüber nachgedacht, eine eigene Hütte aufzubauen – wolle es nun aber gerne mit den erfahrenen Hüttenbetreibern aus Hirschberg gemeinsam machen. „Ein Trafohaus, ein Kanalanschluss, jede Menge Parkplätze – alles perfekt“, fasst Gissel die Standortvorteile zusammen. Zumal eine Straßenbahnhaltestelle in 200 Metern Entfernung sowie Hotels in direkter Nachbarschaft und in der Nähe für Übernachtungen vorhanden seien. Die Hütte liegt an der belebten L 600, baut Gissel darauf, dass die „Baracca“, in der rund 100 Personen urgemütlich essen können, auch von Vorbeifahrenden viel besser wahrgenommen wird.

Wein für die Schweiz

Aus Heidelberg habe man sich „nicht im Streit“ verabschiedet – sondern sei auf Verständnis gestoßen. Heidelberg Marketing bleibt genau so wie die Schweizer Region Samnaun Partner. Das Weingut Adam Müller arbeitet seit drei Jahren auch auf anderer Ebene schon mit Schweizer Kunden und hat gerade für das Berner Oberland einen „Gletscherschuum“ entwickelt – einen Rieslingsekt in Flaschengärung.

Auch in Heidelberg ist das traditionsreiche Weingut sehr präsent, bewirtschaftet zum Beispiel unter seinen rund 20 Hektar Weinbergen auch jene am Philosophenweg und versorgt die Heidelberger Weihnachtsmärkte schon seit Jahren mit Wein, erklärt Chefin Nathalie Müller.

Nun hoffen alle, dass die Pandemie Hütten-Gemütlichkeit und Gaudi im Herbst und Winter wieder ermöglicht. Im vergangenen Jahr sei die Fondue-Hütte in Kirchheim zwar nahezu ausgebucht gewesen – allerdings habe man die Saison über wegen der Corona-Vorgaben rund 1300 Stornierungen verkraften müssen.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen