Heidelberg. Vieles versteckt sich noch hinter Bauzäunen und Gerüsten. Aber auf der Konversionsfläche Mark Twain Village im Heidelberger Süden nimmt Altes neue Gestalt an - und wird von ganz Neuem ergänzt. 1250 Menschen leben bereits in diesem Bereich der Südstadt. Und bald hebt sich der Vorhang: Am 14. Mai soll auch der „Andere Park“ eröffnet werden. Diese Freizeitfläche zieht sich wie ein rotes Band durch die neuen Quartiere und verbindet sie mit dem Paradeplatz und dem neuen Karlstorbahnhof.
Auf beiden Seiten der Römerstraße entstehen rund 1500 Wohnungen - sanierter Altbau und Neubau. 70 Prozent werden im „preisgünstigen Segment“ angeboten. Oder wurden angeboten, muss man sagen - die Nachfrage war riesig.
70 Prozent preisgebunden
Was bedeutet „preisgünstiges Segment“? 40 Prozent der Wohnungen wurden zum Quadratmeterpreis von acht Euro vergeben, 30 Prozent der Wohnungen im Eigentumssegment an sogenannte Schwellenhaushalte verkauft, und nur 30 Prozent entstanden im Segment „freier Markt“.
Bei einem Rundgang machten sich nun Gero Seidler (Projektleiter Südstadt Konversionsgesellschaft Heidelberg), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Karen Engelhardt (Projektleiterin Landschafts- und Forstamt) und Ernst Baader (Leiter Landschafts- und Forstamt) ein Bild vom aktuellen Stand.
Die ersten Neu-Südstädter zogen bereits im Sommer 2016 in sanierte Bestandsgebäude ein. Zwei Studierendenwohnheime und ein Wohnheim für Auszubildende sind ebenfalls früh mit Leben gefüllt worden. Zu den Pionieren gehörten ferner Bewohner dreier genossenschaftlicher Gruppen, die Bestandsgebäude übernahmen und für sich herrichteten.
In die rund 44 Hektar große ehemaligen US-Fläche Mark Twain Village/Campbell Baracks ist viel Geld geflossen: Die MTV Bauen und Wohnen GmbH - ein Zusammenschluss des kommunalen Wohnungsunternehmen GGH sowie der Baugenossenschaften Familienheim Heidelberg und Neu Heidelberg, der Heidelberger Volksbank und der Volksbank Kurpfalz - investiert rund 450 Millionen Euro in Neubau und Sanierung der rund 1200 Wohnungen.
Auch Mark-Twain-Center öffnet
Sieben Hektar groß ist der „Andere Park“ - und damit größer als die beliebte Neckarwiese in Neuenheim. Als preisgekröntes Förderprojekt im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ und offizielles Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg sind hohe Erwartungen an den Park geknüpft. Offizieller Baubeginn war im Mai 2020.
Der Tag der Übergabe an die Bürger, der 14. Mai, ist der bundesweite „Tags der Städtebauförderung“. Und ohne diese Städtebauförderung, so betont Würzner, wäre der „Andere Park“ ganz sicher ein anderer geworden: Sechs Millionen Euro flossen allein für diese Freizeitfläche vom Bund.
Gut eine Woche später, am 22. Mai, öffnet das Mark-Twain-Center (MTC) seine Türen. Angekündigt ist eine große, multimediale Ausstellung unter dem Titel „Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven“. Das MTC widmet sich in den nächsten Wochen den Themen „Sicherheit und Frieden“ sowie „Menschenrechte“.
Gewerbe, Kultur und Wohnen
„Dieses Quartier ist ein Paradebeispiel, wie eine Stadt eine Entwicklung selbst steuern kann - und sie nicht völlig renditeorientierten Investoren überlassen muss. Wir als Stadt haben damals die Fläche vom Bund gekauft. Die Umsetzung haben wir dann nur mit Partnern gemacht, die bereit waren, unsere Ziele mit umzusetzen: 70 Prozent günstiger Wohnraum, eine hohe Qualität des öffentlichen Raumes, Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie attraktive Gewerbeimmobilien. Wir sehen heute schon, wie gut das alles zusammenpasst. Leben, Arbeiten und Freizeit im Quartier greifen nahtlos ineinander“, sagt Stadtchef Würzner mit Blick auf die wachsenden Quartiere.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-anderer-park-in-der-heidelberger-suedstadt-oeffnet-mitte-mai-_arid,1930100.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html