Klimaschutz

Heddesheim startet Kampagne für Solarstrom

Bei der Nutzung der Sonne zur Stromproduktion nimmt Heddesheim schon heute in der Region eine Spitzenposition ein. Trotzdem will die Gemeinde den Ausbau weiter forcieren

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Die Gemeinde Heddesheim will den Ausbau der Photovoltaik weiter forcieren. © dpa

Mit einer Kampagne will die Gemeinde Heddesheim den Ausbau der Photovoltaik (PV) jetzt weiter forcieren. Schon heute nimmt Heddesheim eine Spitzenposition ein. Mit 12,7 Megawatt Leistung hat Heddesheim 23 Prozent seines Potenzials auf Dachflächen ausgenutzt. Das soll jetzt noch gesteigert werden.

Bei einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 24. April, 19 Uhr im Bürgerhaus Pflug gibt es Informationen rund um die Möglichkeiten der PV. Bürgermeister Achim Weitz freut sich, dazu Peter Kolbe begrüßen zu können. Er ist langjähriger Projektleiter bei der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA). Kolbe wird über die rechtlichen Vorgaben, die Klimaschutzziele und die wirtschaftlichen sowie ökologischen Aspekte einer PV-Anlage informieren und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg setzt neue Impulse für den Ausbau der Solarenergie im Südwesten und bringt die unterschiedlichen Akteure zusammen. Ziel ist es, den Ausbau im Land zu stärken und die solare Energiewende voranzutreiben. In der Region bietet das PV-Netzwerk Rhein-Neckar Informationsveranstaltungen und Kampagnen an. Ein wesentlicher Baustein der Kampagne ist der Eignungscheck. Er soll es Bürgerinnen und Bürgern erlauben, herauszufinden, ob das Dach ihres Objekts für die Installation einer PV-Anlage geeignet ist.

Gemeinde übernimmt Kosten für den PV-Check

Mehr zum Thema

Neckar-Bergstraße

Auf den Dächern der Region schlummert Potenzial

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Heddesheim setzt auf Nahwärme und Solarstrom

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Klimaschutz

Wie viel Strom auf den Dächern der Region entstehen könnte

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Für die Erstellung des PV-Eignungschecks wird normalerweise eine Eigenbeteiligung von 30 Euro erhoben. Diese Kosten übernimmt die Gemeinde im Rahmen der Kampagne. Das Online-Formular der KLiBA steht unter kliba-heidelberg.de/erneuerbare-energien zur Verfügung. Dieses muss ausgefüllt werden mit den Daten zu Gebäude und Dach. Nach vier bis sechs Wochen wird das Ergebnis per E-Mail zugeschickt. Die Kosten werden automatisch von der Gemeinde übernommen.

PV-Anlagen werden mit bis zu 1500 Euro gefördert

Im Rahmen der PV-Kampagne weist die Gemeinde auf das Umweltförderprogramm hin. Damit wird die Installation einer PV-Anlage mit bis zu 1 500 Euro gefördert. Für die Installation einer steckerfertigen Anlage (Balkonkraftwerk) gibt es bis zu 200 Euro. Alle Informationen dazu stehen unter heddesheim.de/umweltfoerderprogramm.

Weitere Informationen zum PV-Netzwerk Rhein-Neckar: www.photovoltaik-bw.de/regionale-pv-netzwerke/rhein-neckar. Weitere Informationen zu der PV-Kampagne bei der Klimaschutzbeauftragten Angelika Hornig, angelika.hornig@heddesheim.de, 06203 101-28.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke