Nachhaltigkeit

Das plant Heddesheim für die Faire Woche

In wenigen Tagen beginnt in Heddesheim die Faire Woche. Mehrere Tage lang gibt es Veranstaltungen rund um die Themen Fairer Handel und Nachhaltigkeit. Passend dazu hat die Gemeinde kürzlich eine gute Nachricht erreicht

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 
Freuen sich auf die Faire Woche (v.l.): Bürgermeister Achim Weitz, Eva Martin-Schneider (IG Kultur), Klimaschutzbeauftragte Angelika Hornig, Annette Eyckmann (Bücherei), Robert Rodenberg (Karl-Drais-Schule), Tina Kaufmann (VHS), Dierk Rafflewski (Pfarrer) und Simone Styletz (Karl-Drais-Schule). © Torsten Gertkemper-Besse

Heddesheim. Für Heddesheim ist es eine Premiere: Zum ersten Mal überhaupt beteiligt sich die Gemeinde an der Fairen Woche. Von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 1. Oktober, gibt es zahlreiche Vorträge, Veranstaltungen und Informationsangebote rund um das Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeit. „Ich bin stolz und dankbar für das Engagement der Menschen. Nur so konnten wir das so schnell auf die Beine stellen“, sagt Bürgermeister Achim Weitz.

Auszug aus dem Programm

  • 20. September, 19 Uhr, Bürgerhaus Pflug: Szenische Lesung
  • 21. September, 15 Uhr, Parkplatz Rossmann Mitten im Feld: Wissenstest am Glücksrad
  • 22. September, 15 Uhr, Herbstfest der Karl-Drais-Schule
  • 23. September, 15.30 Uhr, DRK Einsatzzentrum (Ahornstraße 82): Kleidertauschparty
  • 24. September, ab 12 Uhr, Kreativmarkt beim Minigolf
  • 26. September, 19 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus: Vortrag zur Israelreise 2024
  • 28. September, 17.30 Uhr, Bürgerhaus Pflug: Vortrag zum Thema Fair Trade, danach: Szenische Lesung
  • 1. Oktober, 10 Uhr, Straßenheimer Hof: Erntedankgottesdienst, Abschluss mit Verlosung der Rallye-Gewinner gegen 11.30 Uhr.

Das komplette Programm gibt es hier

Neu ist das Thema Nachhaltigkeit in der Gemeinde aber keineswegs. Bereits vor gut einem Jahr fasste der Gemeinderat den Beschluss, eine sogenannte Fairtrade-Town werden zu wollen. Vor wenigen Tagen kam die Bestätigung, dass Heddesheim den Titel bekommt. Vergeben wird dieser von der Initiative Fairtrade Deutschland e.V.

Besondere Auszeichnung

„Ich habe mich sehr gefreut. Das ist ein schöner Lohn für die Arbeit, die wir alle leisten“, sagt die Klimaschutzbeauftragte Angelika Hornig. Damit bezieht sie sich auch auf die Steuerungsgruppe, in der neben der Gemeinde zahlreiche Personen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft vertreten sind. Die Arbeit dieser Gruppe ist eine von mehreren Voraussetzungen, um sich überhaupt als Fairtrade-Town bewerben zu können. Ein weiteres Kriterium ist die Gewinnung von Partnern aus dem Einzelhandel und der Gastronomie. Diese müssen mindestens zwei fair gehandelte Produkte im Sortiment haben. Die Steuerungsgruppe hat sich seit November regelmäßig getroffen. Sie wird weiterhin aktiv sein, Veranstaltungen organisieren und Pressearbeit machen. Nach zwei Jahren muss das Zertifikat nämlich erneuert werden.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Und was steht nun bei der Fairen Woche an? „Aktionen - Events - Denkanstöße“, das steht auf dem Flyer, den die Gemeinde aus diesem Anlass veröffentlicht hat, um Papier zu sparen allerdings nur online. Einen Beitrag leistet zum Beispiel die IG Kultur mit einer szenischen Lesung am Mittwoch, 20. September, im Bürgerhaus Pflug. Dabei geht es um die Frage, was man überhaupt als gerecht definiert.

Spielerische Denkanstöße rund um das Thema Nachhaltigkeit

Die Gemeinde ist am Donnerstag, 21. September, auf dem Parkplatz des Drogeriemarkts Rossmann vertreten. Ein Glücksrad lockt mit Gewinnen, soll aber auch Denkanstöße rund um das Thema Nachhaltigkeit geben. Auch die Karl-Drais-Schule beteiligt sich an der Fairen Woche - mit dem Schulfest am Freitag, 22. September. Schulleiter Robert Rodenberg weist darauf hin, dass die Schule das Thema Fairer Handel auch im Unterricht aufgreife.

Mehr zum Thema

Volkshochschule

Klimawoche gibt Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Geschichte

So beteiligen sich Neckar und Bergstraße am "Tag des offenen Denkmals"

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß , Hans-Jürgen Emmerich und Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren

Nachhaltig sein, indem man alte Kleidung nicht einfach wegwirft: Dieses hehre Ziel füllt das Jugendrotkreuz mit Leben. Am Samstag, 23. September, findet am DRK-Einsatzzentrum eine Kleidertauschparty statt. Teilnehmer ab 13 Jahren können bis zu acht Kleidungsstücke mitbringen. Auch der Kiosk am Badesee leistet seinen Beitrag. Am Sonntag, 24. September, bietet er einen Kreativmarkt an. Wer mehr über die konkrete Ausgestaltung von Fairem Handel erfahren will, kann den Vortrag besuchen, den die IG Kultur und die VHS Heddesheim organisieren (Donnerstag, 28. September, ab 17.30 Uhr im Bürgerhaus Pflug). Wie eingangs erwähnt, macht auch die Kirchengemeinde mit. Am Dienstag, 26. September, hält Steffen Götze einen Vortrag über Israel. Bei der kulinarischen Verpflegung wird auf fair gehandelte Produkte geachtet. Am Sonntag, 1. Oktober, findet der Erntedankgottesdienst auf dem Straßenheimer Hof statt. Dieser bildet den Abschluss der Fairen Woche.

Verlosung geplant

Über den gesamten Zeitraum dabei ist die Gemeindebücherei. Sie hält ein breites Angebot an Büchern und Videos bereit, die sich mit dem Themengebiet Fairer Handel befassen. Darüber hinaus haben die Macher der Fairen Woche eine Stadtrallye organisiert. An 17 Stationen können die Teilnehmer ihr Wissen testen. Wer bis Freitag, 29. September, das Lösungswort eingereicht hat, nimmt an der Verlosung teil. Sie beginnt nach dem Abschlussgottesdienst am 1. Oktober. Einreichen kann man das Lösungswort bis 29. September per Postkarte im Rathaus oder per Mail an angelika.hornig@heddesheim.de. Die Postkarten gibt es unter anderem im Rathaus, in der Bücherei, in der Bücherecke, der Kirche oder der VHS.

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen