Bildung

Fast 600 neue Fünftklässler starten

Die großen Ferien sind zu Ende, die Schule beginnt. Fast 600 neue Fünftklässler gibt es in den weiterführenden Schulen in Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim, Ladenburg und Schriesheim. Wir geben einen Überblick

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
An der Merian-Realschule in Ladenburg werden in der kommenden Woche 99 neue Fünftklässler erwartet. Insgesamt sind die Schülerzahlen weitgehend stabil. © Marcus Schwetasch

Neckar-Bergstraße. Die Sommerferien sind zu Ende, der Unterricht beginnt wieder. Während die Schulanfänger noch ein paar Tage Schonfrist haben, starten die Fünftklässler der weiterführenden Schulen schon am Dienstag. Wir haben uns bei den Bildungseinrichtungen nach dem aktuellen Stand erkundigt.

Das CBG in Ladenburg ist nach wie vor die größte Schule

Größte Schule außerhalb von Mannheim und Heidelberg ist mit 969 Schülern nach wie vor das Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg. 89 Lehrkräfte sorgen hier für eine 100-prozentige Unterrichtsversorgung, wie die stellvertretende Leiterin Sandra Barthel mitteilt. Die räumliche Situation bezeichnet sie als gut. 150 Sextaner werden im neuen Schuljahr erwartet, aufgeteilt in fünf Klassen.

Am Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim wird weiter gebaut

Nach wie vor von Bauarbeiten geprägt ist das Kurpfalz-Gymnasium in Schriesheim. „Eine Hälfte des Gebäudes befindet sich im ersten Halbjahr noch in der Sanierung“, schreibt Schulleiter Hans-Peter Kohl. 813 Schülerinnen und Schüler werden dort im neuen Schuljahr erwartet. 143 von ihnen starten am Dienstag um 11 Uhr in ihre Gymnasiallaufbahn, und zwar in fünf Klassen. Damit wächst die Zahl im Vergleich zum vergangenen Jahr um rund 14 Prozent. Vor allem aber gibt es eine weitere fünfte Klasse. Auf diese Weise kommen dann mit 28 etwas weniger Kinder als im vorherigen Jahrgang auf eine Klasse. 80 Lehrer sorgen laut Kohl für eine gute Unterrichtsversorgung.

Weiterführende Schulen in der Region

  • Heddesheim:

    Karl-Drais-Gemeinschaftsschule:
    Schüler: 321
    Lehrer: 99
    Fünftklässler: 54 (zwei Klassen)

  • Ladenburg:

    Werkrealschule Unterer Neckar:
    Schüler: 250
    Lehrer: 30
    Fünftklässler: 23 (eine Klasse)

    Merian-Realschule:
    Schüler: 533
    Lehrer: 44
    Fünftklässler: 99 (vier Klassen)

    Carl-Benz-Gymnasium:
    Schüler: 969
    Lehrer: 89
    Sextaner: 150 (fünf Klassen)

  • Schriesheim:

    Kurpfalz-Realschule:
    Schüler: 455
    Lehrer: 41
    Fünftklässler: 62 (drei Klassen)

    Kurpfalz-Gymnasium:
    Schüler: 813
    Lehrer: 80
    Sextaner: 143 (fünf Klassen)

    Heinrich-Sigmund-Gymnasium:
    Schüler: 404
    Lehrer: 35
    Sextaner: 49 (zwei Klassen)

Die Merian-Realschule Ladenburg erwartet 99 Fünftklässler

An der Merian-Realschule in Ladenburg ändern sich die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr kaum. Für die 533 Schülerinnen und Schüler stehen 44 Lehrkräfte zur Verfügung. Die 99 Fünftklässler werden in vier Parallelklassen aufgeteilt. Die Unterrichtsversorgung gibt die Schule unter der Leitung von Stefan Baust mit 103 Prozent an. Für den Unterricht stehen 21 Klassen- und fünf Fachräume zur Verfügung.

Kurpfalz-Realschule Schriesheim bekommt kleinere Klassen

Die Kurpfalz-Realschule in Schriesheim besuchen 455 junge Menschen, unterrichtet von 41 Lehrkräften. 62 Fünftklässler werden auf drei Klassen aufgeteilt, die damit vergleichsweise klein ausfallen. Der Unterricht kann nach Angaben von Rektorin Petra Carse zu 100 Prozent gewährleistet werden, die räumliche Situation bezeichnet sie als ausreichend.

Ende der Vakanz an der Karl-Drais-Schule Heddesheim

Bei der Karl-Drais-Gemeinschaftsschule in Heddesheim gibt es eine personelle Veränderung. Nach mehr als einem Jahr Vakanz wird die Stelle des Rektors oder der Rektorin zu Beginn des Schuljahres neu besetzt, wie das Staatliche Schulamt auf Anfrage mitteilte. Der kommissarische Leiter und Konrektor Robert Rodenberg hat sich nach eigenen Angaben nicht um die Stelle beworben. Aus formalen Gründen will die Behörde den Namen der oder des Neuen noch nicht nennen.

54 neue Fünftklässler werden im neuen Schuljahr erwartet, mehr als zwei Klassen erlauben die räumlichen und personellen Möglichkeiten der Gemeinschaftsschule nicht. Es handelt sich um eine Ganztagesschule mit Lernbüros, Fachräumen, Input- und Differenzierungsräumen, einer Mensa und Ganztagesräumlichkeiten. Insgesamt zählt die Gemeinschaftsschule im neuen Schuljahr 321 Jungen und Mädchen.

Mehr zum Thema

Bildung

Schulsanierungen in Ladenburg: Punktlandung mit bitterer Note

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren
Bildung

Das ist das „wichtigste Thema“ des Ladenburger Gesamtelternbeirats

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren

Werkrealschule wartet auf Rückkehr ins Schulgebäude

Die Werkrealschule Unterer Neckar in Ladenburg ist eine der wenigen verbliebenen ihrer Art, behauptet sich aber konstant. Hier gibt es nach wie vor 250 Schülerinnen und Schüler, unterrichtet von 30 Lehrkräften. Neu an die Schule kommen 23 Fünftklässler. Die Unterrichtsversorgung gibt Rektor Thomas Schneider mit 107 Prozent an. Auch in diesem Schuljahr ist die Schule noch komplett Baustelle, sämtliche Räume sind in Containern untergebracht. „Es ist in Ordnung“, fasst Schneider zusammen. Bis Ende des Schuljahres soll dann das Schulgebäude wieder bezogen werden. „Wir hoffen, dass es auch so klappt“, erklärt der Rektor.

Heinrich-Sigmund-Gymnasium Schriesheim zapft die Sonne an

Auf eine stolze Tradition von 130 Jahren kann das Heinrich-Sigmund-Gymnasium in Schriesheim zurückblicken. Als staatlich anerkannte Privatschule erhebt sie ein monatliches Schulgeld von rund 200 Euro, punktet dafür aber durch einige Extras, darunter ein eigener Fahrdienst aus umliegenden Gemeinden (gegen Aufpreis). Die Gebäude werden regelmäßig renoviert, derzeit erhalten beide nach Süden ausgerichtete Dächer von Hauptgebäude und Turnhalle eine Photovoltaik-Anlage. Um die rund 400 Schüler kümmern sich 35 Lehrer. Die 49 Sextaner werden in zwei Klassen aufgeteilt. Sie sind damit kleiner als an den beiden staatlichen Gymnasien.

Im Rhein-Neckar-Kreis verzeichnet das Staatliche Schulamt bei den Gemeinschaftsschulen einen Rückgang der Schülerzahl um knapp vier Prozent. Bei den Realschulen und Werkrealschulen sind die Zahlen nahezu unverändert geblieben. Ähnlich sieht es nach Angaben des Regierungspräsidiums an den öffentlichen Gymnasien aus. Hier gibt es ein Minus von 0,4 Prozent. Das Gymnasium scheine weiterhin die beliebteste Schulart der Sekundarstufe zu sein, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke