Auf die Räder, fertig, los! Das ist seit mehr als einer Woche das Motto in den Kommunen zwischen Neckar und Bergstraße. Denn aktuell treten über 1200 Begeisterte bei der Aktion Stadtradeln in die Pedale. Vom 23. Juni bis zum 13. Juli wollen sie möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen, um klimaschädliche CO2-Emissionen einzusparen. Der Wettbewerb soll außerdem die Bewegung und Gesundheit fördern, und die Teilnehmenden auch langfristig für das Radfahren begeistern.
Alle Städte und Gemeinden zwischen Neckar und Bergstraße sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Die Ladenburger radeln sogar schon seit 2018 fleißig mit - und auch dieses Jahr nehmen sie zahlreich teil: 493 Radelnde sind - Stand Montag - fast 46 000 Kilometer gefahren und haben dabei acht Tonnen CO2 - im Vergleich zum Auto - eingespart.
Die Stadt macht einiges, um ihre Bürger für das Radfahren zu begeistern: So können sich alle Teilnehmenden, die für Ladenburg antreten, eine kostenlose Fahrradtasche aus stabiler Pappe im Rathaus abholen.
Tour mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Rhein-Neckar
Und auch verschiedene Aktionen gibt es in der Stadt. Schon am ersten Tag des Stadtradelns hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Rhein-Neckar zu einer Tour eingeladen: Für die Radfahrer ging es unter dem Motto „Für mehr und sichere Radwege“ von Ladenburg und anderen Kommunen nach Heidelberg.
Auch die Jugendlichen kommen nicht zu kurz: Am Samstag, 6. Juli und am Samstag darauf, 13. Juli, können Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren kostenlos an einem Schnupper-Rennradtraining teilnehmen. Die Aktion vom Radsportclub Ladenburg findet immer von 10.30 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wasserturm in Ladenburg.
Jugendliche können sich auf eine Gruppenausfahrt freuen, bei der auch Fahrtechniken geübt werden. Wer weitere Informationen oder sich anmelden will, kann sich unter der Mailadresse jugendtraining@rsc-ladenburg.de melden.
Diebstahlschutz in Ilvesheim und mit dem Rad von Frankreich nach Heddesheim
Die Gemeinde Ilvesheim ist fast so lange dabei wie Ladenburg: Seit 2019 radeln die Ilvesheimer jährlich mit. 75 aktive Teilnehmende haben in der ersten Woche schon fast 6000 Kilometer zurückgelegt und damit eine Tonne CO2 vermieden. Diesen Dienstag, 2. Juli, hat die Ortsgruppe Unterer Neckar des ADFC eine Codieraktion organisiert. Ein Fahrrad kann durch eine individuellen Buchstaben-Zahlen-Kombination gekennzeichnet werden. Dadurch kann die Polizei den Eigentümer schnell ermitteln, wenn das Rad beispielsweise geklaut wird. Interessierte können zwischen 14 und 17 Uhr mit ihrem Rad, dem Kaufbeleg und ihrem Personalausweis auf den Chécy-Platz in Ilvesheim kommen. Alternativ zum Kaufbeleg kann auch eine Eigentumserklärung abgegeben werden.
In Heddesheim haben sich - Stand Montag - 159 Personen beim Stadtradeln für den Klimaschutz eingesetzt. Sie sind etwa 18 600 Kilometer geradelt und haben dabei drei Tonnen CO2 gespart. Auch Heddesheim hat - wie Ilvesheim - im Jahr 2019 das erste Mal beim Wettbewerb mitgemacht. Letzte Woche sind zehn Radsportler von der französischen Partnergemeinde Nogent-le-Roi nach Heddesheim gefahren. Grund dafür ist die 50-jährige Partnerschaft der beiden Gemeinden. Obwohl diese Aktion keinen direkten Bezug zum Stadtradeln hat, werden die gefahrenen Kilometer trotzdem eingetragen, teilte die Gemeinde Heddesheim mit.
Das hat das Kinder- und Jugendteam aus Heddesheim für das Stadtradeln geplant
Kinder bis 16 Jahre sowie ihre Familien und Freunde können im Kinder- und Jugendteam für Heddesheim antreten. Neben dem Radeln steht in der Gruppe auch das Miteinander und der Spaß im Vordergrund. So organisiert das Team am Freitag, 12. Juli, einen Fahrrad-Ausflug an den Heddesheimer See mit Picknick und Spielen. Diesen Freitag (5. Juli) werden den Kindern dann die Themen „Erste Hilfe“ und „Fahrradsicherheit“ beigebracht. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es auf der Webseite.
Für Edingen-Neckarhausen sind dieses Jahr schon 202 Personen mitgeradelt. Sie haben zusammen etwa 18 800 Kilometer gesammelt und somit drei Tonnen CO2 vermieden. Seit 2019 setzt sich die Gemeinde durch das Stadtradeln für die Umwelt ein. In den vergangenen Jahren gab es auch immer wieder besondere Aktionen, wie Radtouren mit den Bürgermeistern der umliegenden Kommunen oder ein Gewinnspiel. Dieses Jahr ist von Seiten der Gemeinde keine Aktion zum Stadtradeln geplant.
Wie schneidet die Stadt Schriesheim beim Stadtradeln bis jetzt ab
Schriesheim nimmt in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge am Stadtradeln teil - und das mit nicht wenig Teilnehmenden. 337 Personen sind in der ersten Woche mitgeradelt. Über 28 000 Kilometer haben sie zurückgelegt und dabei fünf Tonnen CO2 eingespart. Bürgermeister Christoph Oeldorf ist stolz auf seine Stadt: „Die Erfolge der vergangenen Jahre zeigen, dass die Schriesheimerinnen und Schriesheimer gerne einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs in Schriesheim leisten.“
Für eine Kommune teilnehmen können alle Radfahrer, die in dieser Stadt oder Gemeinde wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wer mitmachen will, kann sich auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de anmelden. Auch die Teilnehmendenanzahl, die zurückgelegten Kilometer und weitere aktuelle Informationen sind auf der Webseite zu finden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/neckar-bergstrasse_artikel,-neckar-bergstrasse-fahrradfahren-fuer-den-klimaschutz-so-laeuft-das-stadtradeln-_arid,2221205.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heddesheim.html
[5] https://www.jotform.com/KJTHed/2024
[6] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/edingen-neckarhausen.html
[7] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html
[8] https://www.stadtradeln.de/home