Neckar-Bergstraße

CDU behauptet sich als stärkste Kraft, Grüne und SPD fast überall vor der AfD

Bei der Europawahl büßen die Grünen ihre großen Erfolge von vor fünf Jahren fast durchweg wieder ein

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 

Die ersten Ergebnisse aus Heddesheim und Hirschberg lassen am Abend vermuten, dass der bundesweite Trend bei der Europawahl auch in der Region greift. Die Union bleibt die mit Abstand stärkste Kraft, die rechtsextreme AfD folgt ihr auf Platz zwei. Doch je mehr Bezirke ausgezählt werden, umso deutlicher wird, dass SPD und Grüne die AfD fast überall hinter sich lassen, wenn zum Teil auch nur mit wenig Abstand. Einzig in Heddesheim schafft sie es auf Platz zwei, knapp vor der SPD.

Beim Auszählen hat diesmal Hirschberg die Nase vorn, gefolgt von Heddesheim. Um 19.46 Uhr steht das vorläufige Ergebnis von der Bergstraße fest, um 19.51 Uhr meldet Heddesheim seine Zahlen. Um 20.40 Uhr folgt Ladenburg, um 20.42 Uhr Edingen-Neckarhausen. Aus Schriesheim steht das Ergebnis um 21.01 Uhr online. Am längsten dauert es diesmal in Ilvesheim. Um 21.34 Uhr kommen die Zahlen von dort.

Edingen-Neckarhausen: In Edingen-Neckarhausen legt die CDU bei der Europawahl 2,4 Punkte zu und bleibt mit 29,4 Prozent stärkste Kraft. Die SPD holt sich mit einem nahezu unveränderten Ergebnis von 16,6 Prozent den zweiten Platz zurück, die Grünen fallen mit 16,5 Prozent und massiven Verlusten wieder auf den dritten Platz. Ganze sechs Stimmen trennen die beiden Parteien. Die AfD legt 2,3 Punkte zu und kommt mit 11,1 Prozent erstmals auf ein zweistelliges Ergebnis. Die FDP verliert 0,2 Punkte und landet mit 6,9 Prozent auf dem fünften Platz. Die PARTEI, die hier auch für den Gemeinderat kandidiert, erhält 1,8 Prozent.

Heddesheim: Bei der Europawahl in Heddesheim gewinnt die CDU 3,4 Punkte hinzu und bleibt mit 31,8 Prozent stärkste Kraft. Auf Platz zwei schafft es die AfD mit 16,4 Prozent (plus 4,9), knapp vor der SPD (16,2 Prozent, minus 2,1). Die Grünen liegen mit klarem Abstand dahinter und rutschen mit Verlusten von 10,6 Punkten und nur noch 11,6 Prozent auf den vierten Platz. Die FDP kommt auf 6,4 Prozent (plus 0,4), das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holt auf Anhieb 4,3 Prozent.

Hirschberg: Die CDU bleibt in Hirschberg trotz leichter Verluste mit 31,6 Prozent stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen (17,8), die jedoch mit Verlusten von 8,7 Punkten stark Federn lassen müssen. Die SPD (13,5) verliert gegenüber 2019 noch einmal fast einen Prozentpunkt. Die AfD legt fast drei Punkte zu und kommt auf 9,6 Prozent. Die FDP kann 8,4 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, das ist ein Plus von 0,6 Punkten. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holt in Hirschberg 3,1 Prozent.

Ilvesheim: In Ilvesheim gewinnt die CDU bei der Europawahl fast drei Punkte hinzu und liegt mit 29,9 Prozent der Stimmen vorn. Auf den zweiten Platz zurück schafft es die SPD mit 18,8 Prozent, ein Plus von 0,3 Punkten. Die Grünen büßen zehn Punkte ein und kommen auf 12,9 Prozent. Sie liegen damit nur knapp vor der AfD, die 3,1 Punkte hinzugewinnt und 12,8 Prozent der Stimmen holt. Die FDP liegt mit 5,8 Prozent der Stimmen deutlich dahinter. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhält 3,8 Prozent.

Ladenburg: In Ladenburg bleibt die CDU bei der Europawahl trotz leichter Verluste mit 29,2 Prozent die stärkste Kraft. Die Grünen büßen zwar 5,7 Punkte ein, behaupten aber mit 20,2 Prozent ihren zweiten Platz. Die SPD kann sich mit 16,1 Prozent klar Rang drei sichern. Die AfD legt gut zwei Punkte zu und kommt auf 9,7 Prozent. Die FDP verbessert sich um 1,3 Punkte und holt 7,3 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegt bei 3,5 Prozent.

Schriesheim: In Schriesheim bleibt die CDU bei der Europawahl trotz leichter Verluste mit 28,6 Prozent der Stimmen klar vorn. Die Grünen fallen mit Verlusten von rund neun Punkten weit hinter ihr Ergebnis von 2019 zurück, können aber mit 17,7 Prozent klar ihren Platz zwei verteidigen. Die SPD verringert ihren Abstand zu den Grünen wieder deutlich und schafft trotz leichter Verluste 14 Prozent. Die AfD legt rund zwei Punkte zu und erhält 9,7 Prozent. Die FDP kommt mit leichten Gewinnen auf 7,5 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holt auf Anhieb 3,9 Prozent.

CDU: Die Union kann in allen Städten und Gemeinden ihre Position als stärkste Kraft klar behaupten, teils mit leichten Gewinnen, teils mit leichten Verlusten. In Heddesheim und Hirschberg knackt sie die 30-Prozent-Marke, in den übrigen Kommunen bleibt sie knapp unter 30 Prozent.

Grüne: Die Grünen, vor fünf Jahren der klare Sieger der Wahl, fallen fast überall auf ihre Werte von 2014 zurück. Allerdings bleiben sie meist auf dem zweiten Platz und vor der SPD. In Heddesheim stürzen sie auf Position vier ab, hinter AfD und SPD. Auch in Edingen-Neckarhausen liegen sie wieder hinter der SPD, wenn auch nur mit einem hauchdünnen Rückstand von sechs Stimmen.

SPD: Die SPD kann sich auf ihrem schlechten Ergebnis aus dem Jahr 2019 stabilisieren und damit in Ilvesheim und Edingen-Neckarhausen den zweiten Platz zurückholen.

AfD: Klarer Wahlgewinner ist die AfD. Allerdings fällt ihr Triumph in der Region weniger deutlich aus als bundesweit. Mit Ausnahme von Heddesheim bleibt sie überall die vierte Kraft hinter CDU, Grünen und SPD. Zweistellige Ergebnisse schafft sie in Heddesheim und Ilvesheim.

FDP: Die FDP würde in allen Gemeinden die Fünf-Prozent-Hürde schaffen, die bei der Europawahl allerdings nicht gilt.

BSW: Das Bündnis Sahra Wagenknecht schafft aus dem Stand überall drei Prozent, in Edingen-Neckarhausen und Heddesheim sogar mehr als vier Prozent. Im Gegenzug fällt die Linke fast überall unter zwei Prozent.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke