Wein am Dom - An sechs Standorten huldigen Weingüter und Winzergenossenschaften dem Rebensaft

Mehr als 1000 Sorten

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 

Speyer. Speyer als Geburtsstätte des Ruländers, Sitz des ersten Weinmuseums der Welt und im Mittelalter wichtiger Umschlagplatz für Wein hat bei der siebten Auflage der Messe „Wein am Dom“ erneut bewiesen, dass die Stadt sich nicht auf ihrer großen Vergangenheit ausruht. 167 Weingüter und Winzergenossenschaften konnten an sechs Standorten über 1000 Gewächse zum Verkosten vorstellen. Erstmals präsentierten auch zehn Weingüter aus dem österreichischen Burgenland ihre Weine und Sekte.

Das riesige Angebot an Spitzenweinen vereinte verschiedene Jahrgänge. Mehrheitlich handelt es sich um 2017er Weine und den mit Vorschusslorbeeren bedachten Jahrgang 2018. Was die Sorten anbelangte, dominierten Riesling, trendige Rosé-Weine sowie der zur Rebsorte des Jahres erklärte Sauvignon Blanc. Zahlreiche Weinliebhaber ließen sich an beiden Veranstaltungstagen die Gelegenheit nicht entgehen, die immense Genussfülle in den Einrichtungen rund um den Kaiser- und Mariendom zu testen.

Trotz kühler Witterung und vereinzelter Regentropfen waren bei der Eröffnung am Samstag alle Redner guter Dinge. Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, machte in seiner Ansprache deutlich, dass die Leistungsschau alles biete, was irgendwie mit Wein zu tun habe. Boris Kranz von der Pfalz-wein vermeldete mit 2300 Karten einen neuen Rekord im Vorverkauf. Weitere Grußworte sprachen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Reinhold Hörner als Präsident des Weinbauverbandes Pfalz, die pfälzische Weinkönigin Meike Klohr und die burgenländische Weinkönigin Tatjana I.

Zwei Prämierungen

Andreas Liegenfeld, Präsident des Weinbauverbandes Burgenland, äußerte sich wie die beiden Weinhoheiten begeistert über das Weinanbaugebiet Pfalz und die tollen Rahmenbedingungen für das Weinforum in der Domstadt. Im Anschluss wurden zwei Weine prämiert. Die Jury unter Leitung von Sommelier Peer Holm kürte einen 2018er Sauvignon Blanc trocken vom Weingut Lucashof in Forst an der Weinstraße und einen 2018er Spätburgunder Rosé trocken vom Weingut Gerhard Hochdörffer Sonnenhof in Landau-Nußdorf als Entdeckungen des Jahres. Danach füllten sich die Verkostungsorte Kulturhof Flachsgasse, Historischer Ratssaal, Heiliggeistkirche, Haus Trinitatis, Galerie Kulturraum und das Foyer im Historischen Museum in einem Ausmaß, das man nach dem guten Vorverkauf so erhofft hatte. Gleiches galt für den Sonntag, an dem sich die Besucher intensiv über Geschmacksaromen, Alkohol- und Säuregehalt, Einfluss von Klima und Bodenbeschaffenheit sowie An- und Ausbaumethoden austauschten.

Kurz vor Veranstaltungsende um 18 Uhr informierte Detlev Janik, Geschäftsführer der Pfalzwein-Werbung, dass die Resonanz mit 3600 gezählten Weinliebhabern alle Erwartung erfüllte. Abgerundet wurde das Riesenangebot durch ein Rahmenprogramm mit Stadtführungen, Sonderarrangements einzelner Hotels, Angeboten von Gastronomiebetrieben und die von Pfälzer Winzern organisierte Party „Wine grooves“ im Restaurant Philipp eins.

Info: Mehr Bilder gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de

Speyer

Speyer: Wein am Dom

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
32
Mehr erfahren

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung