Erinnerungskultur

In Speyer werden zwölf neue Gedenksteine ins Pflaster eingelassen

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Das sind die Stolpersteine, die in Speyer verlegt werden. © Nowack

Speyer. In Speyer ist es zu einer guten Tradition geworden, auf die früheren jüdischen Bewohner mit sogenannten Stolpersteinen aufmerksam zu machen. Auch dieses Jahr werden wieder eine Steine ins Straßenpflaster eingelassen – an jenen Orten, an denen die Menschen wohnten, bevor sie flüchten mussten oder von den Nazis deportiert wurden.

Die nächste Verlegung von Stolpersteinen findet am Dienstag, 22. Oktober, statt. Das Datum wurde nicht ohne Grund gewählt. Es handelt sich um den Jahrestag der 1940 erfolgten Deportation von Saar-Pfälzischen-Juden ins KZ nach Gurs. Allein aus der Pfalz wurden 827 Personen nach Frankreich in das dort gelegene Internierungslager zwangsverbracht.

Künstler ist bei Verlegung von Stolpersteinen in Speyer dabei

In Abwesenheit des Künstlers, Initiators und Herstellers der Stolpersteine, Gunter Demnig, erfolgt die Verlegung diesmal durch Schülerinnen und Schüler des Edith-Stein-Gymnasiums und des Gymnasiums am Kaiserdom. An den Verlegeorten verlesen sie die Biografien der Opfer. Bei der Verlegeaktion werden sie fachmännisch vom Baubetriebshof der Stadt Speyer unterstützt. Dass es seit mehreren Jahren immer wieder zur Verlegung von Stolpersteinen kommt, ist vor allem der „Initiative Stolpersteine“ und ihrer Recherchearbeit zu verdanken. Derzeit gehören ihr folgende Mitglieder an: Cornelia Benz, Renate Herrling, Katrin Hopstock, Jutta Hornung, Ingrid Kolbinger und Kerstin Scholl.

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren
Blaulicht

Schläge ins Gesicht in Speyer auf dem Weg nach Hause

Veröffentlicht
Von
Emil Obermaier
Mehr erfahren
Erinnerung

„Lebenswege“lyrisch erfasst

Veröffentlicht
Von
pj
Mehr erfahren

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

10 Uhr: Empfang im Historischen Ratssaal.

10.50 bis 11.15 Uhr: Verlegung von zwei Stolpersteinen für Kurt und Walter Goldschmidt auf der Maximilianstraße 96.

Bis 11.40 Uhr: Verlegung von fünf Stolpersteinen für das Ehepaar Hermann Bonem und Amalia (geborene Süßel), ihre beiden Kinder Margarethe und Franz sowie Amalias Mutter Flora Süßel (geborene Cahn) auf der Maximilianstraße 78.

Bis 12.05 Uhr: Verlegung von drei Stolpersteinen für Eugen Blum, Klara Blum (geborene Mosl) und Nepomuk Blum in der Wormser Straße 8.

Bis 12.40 Uhr: Verlegung eines Stolpersteins für Ernst Mayer in der Schützenstraße 7.

Bis 13.15 Uhr: Verlegung von zwei Stolpersteinen für Eugenie Blum (geborene Fischel) und Betty Blum in der Landauer Straße 60.

Bis 13.50 Uhr: Verlegung von drei Stolpersteinen für Eugen, Alice und Nina Roos in der Burgstraße 11.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke