Corona-Krise - In Zeiten geschlossener Gaststätten nehmen die Gäste am virtuellen Stammtisch Platz

Winzer eröffnet digitale Kneipe

Von 
Simone Jakob
Lesedauer: 

Lambsheim. Über was redet man an einem Stammtisch? „Über die Deutsche Nationalmannschaft, Weltpolitik oder absoluten Nonsens. Und vielleicht sind echte Kneipengespräche immer eine Melange aus all dem“, vermutet der Lambsheimer Winzer Lukas Krauß. Angesichts geschlossener Gaststätten und hoher Corona-Infektionszahlen hat der Pfälzer auf seinem Instagram-Kanal einfach eine digitale Kneipe eröffnet. „Jeder kann dazukommen und mitbabbeln“, erzählt der 32-Jährige, dessen Markenzeichen der Hut ist.

> Überblick: Coronavirus - so viele Fälle sind in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt
> Dossier Corona: Hintergründe, Infografiken, Berichte zur Entwicklung der Pandemie in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und der Metropolregion
> Nichts verpassen: Zugriff auf alle Plus-Artikel und das E-Paper. Nur jetzt 3 Monate GRATIS lesen.

Lässig wirft er sich ein Küchentuch über die rechte Schulter, wischt sich die Hände an seiner Schürze ab und postiert sich neben dem Zapfhahn. Im Hintergrund sind Möbel wie aus Heinz Beckers „Eckstübchen“ zu sehen. „Meine Mutter ist Vorsitzende im hiesigen Turnverein und der saniert gerade das Vereinsheim. Da habe ich das Mobiliar rausgetragen und kurzerhand in meinem Schlafzimmer aufgebaut“, verrät er. „Ich wache also jeden Morgen in einer Kneipe auf.“

Damit sein virtuelles Thekengespräch gelingt – das nur eine Stunde dauert – überlegt sich der Winzer jedes Mal einen Aufhänger. „Einmal haben wir uns über neu eröffnete Baumärkte unterhalten. Also ob man da gerne hingeht oder lieber die 20 Kilometer weiter bis zum bekannten Markt fährt, weil man da weiß, wo alles steht.“ Man könne aber auch über den beliebtesten Cracker oder den neuen englischen Trend, seine Asche nach dem Tod zu einer Schallplatte pressen zu lassen, plaudern. „Ich würde den Song ,Der Traum ist aus’ von der Band Ton, Steine, Scherben nehmen. Aber das nur am Rande.“ Nur Corona spart Krauß am liebsten aus. „Wir haben nur ein einziges Mal ganz kurz darüber geredet, denn das ist ja sowieso überall und immer Thema.“

Benachrichtigung per App

Jeder, der ein Profil beim Sozialen Netzwerk Instagram hat und Lukas Krauß folgt, kann am digitalen Stammtisch Platz nehmen. Man bekomme in der Smartphone-App eine Benachrichtigung, wenn wieder ein Treffen ansteht. Dann könne man sich wie bei der Video-Telefonie einfach einklinken und mit ihm plaudern. Wer sich noch nicht gleich traut, öffentlich dabei zu sein – denn den Livestream können alle ansehen, die Krauß oder seinem Gast folgen – kann zuschauen. Etwa 20 bis 30 Menschen stünden jedes Mal hinter dem Vorhang und belauschten den ungewöhnlichen Stammtisch.

„Vier Mal habe ich das bis jetzt gemacht und meistens waren Freunde meine Gesprächspartner. Aber es wäre schön, wenn sich auch neue Leute zu mir setzen. Das Tolle an den Sozialen Netzwerken ist ja, dass man Leute kennenlernt.“

Entstanden sei die Idee eigentlich schon im ersten Lockdown im Frühjahr. „Da hatte sich ein Kollege nach einer Video-Weinprobe in weinseliger Laune auf Insta live geschaltet und mit anderen geplaudert. Da dachte ich, das ist eine gute Idee.“ Über den entspannten Sommer sei die „Schnapsidee“ dann in Vergessenheit geraten. Aber jetzt könne man ein bisschen gute Laune und Spaß am Stammtisch doch gut gebrauchen.

Ganz nebenbei hat die digitale Kneipe noch einen anderen Vorteil für den Winzer: „Früher hat es gereicht, guten Wein zu machen, heute braucht man Persönlichkeit, wenn man ihn verkaufen möchte.“ Als lustiger Typ mit Hut, der an die Insta-Theke bittet oder TikTok-Videos dreht, bleibe man besser im Gedächtnis. Seine Fokussierung auf Ungewöhnliches spiegle sich auch in den Rebsorten wider, die das Familienweingut anbaut. „Bei uns gibt es weder Riesling noch Sauvignon blanc – das machen alle.“ Stattdessen biete man Grünen Veltliner oder Pornfelder an, der sich aus Portugieser und Dornfelder zusammensetzt.

Und damit seine Stammgäste etwas mit nach Hause nehmen können, hat Krauß jede Menge Thekenweisheiten parat. „Wenn ich von meinem Partner Ärger bekomme, weil ich so lange am Stammtisch war, muss ich ja irgendetwas vorweisen können, um mich zu rechtfertigen.“ Die nächsten Gelegenheiten dazu sind am Sonntag, 20. Dezember, und an Heiligabend. „Das wird dann der klassische Kneipengang nach der Bescherung.“

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen