Freizeit - Vom 2. bis 4. Juli steht in Sinsheim die Erde im Fokus

Klima Arena organisiert Open-Air vom 2. bis 4. Juli

Von 
Sin
Lesedauer: 
In der Klima Arena steht am Wochenende ein Open-Air-Programm an. © Zinke

Sinsheim. Die Klima Arena lädt mit „Sinfonie für unsere Erde“ vom 2. bis 4. Juli zu einem ungewöhnlichen Open-Air-Wochenende ein. „Was man liebt, das möchte man schützen, deshalb zelebrieren wir unseren Heimatplaneten mit Musik, Dokumentarkino und einem Familientag“, berichtet eine Sprecherin der Klima Arena. Den Auftakt macht der Verein „Filme für die Erde“ am Freitag um 20.30 Uhr mit dem Dokumentarstreifen „The Human Element“. Darin folgt Fotograf James Balog mit seiner Kamera den vier Elementen Luft, Erde, Feuer und Wasser und erforscht dabei Waldbrände, Hurrikane, Meeresspiegelanstieg und Luftveränderungen.

Familiennachmittag am Sonntag

Am Samstag steht ab 20.30 Uhr der Konzertabend „Heimatplanet“ mit dem Musikensemble „Stardust Sinfonie“ und dem Astronauten Gerhard Thiele auf dem Programm. Sie nehmen die Besucher mit auf eine Reise ins Weltall. „Zum Klang von Vibraphon, Flöte und Cembalo werden Bilder der Erde projiziert, die von Satelliten und einer Live-Schaltung der Kameras der Internationalen Raumstation stammen“, verrät die Sprecherin. Diese kosmische Erfahrung ergänzten die Erinnerungsskizzen des Raumfahrers Gerhard Thiele, der im Jahr 2000 als Astronaut mit an Bord des Space-Shuttle Endeavour war.

Thiele wird auch am 4. Juli beim Familiennachmittag zwischen 13 und 18 Uhr von seinen Eindrücken als Raumfahrer berichten. Zudem warten im weitläufigen Themenpark der Klima Arena vier Kreativstationen. Ab 15 Uhr starten die Musiker der Stardust Sinfonie erneut zu ihrer Klang-Bilder-Reise. Tickets gibt’s unter www.klima-arena.de

Mehr zum Thema

Konzert

Starkenburg Philharmoniker: Vom düsteren Moll zum festlichen Jubel

Veröffentlicht
Von
Astrid Schwörer
Mehr erfahren
Zum 100. Geburtstag

Brillanter Ligeti-Abend im Mannheimer Eintanzhaus

Veröffentlicht
Von
Stephan Hoffmann
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen