Studie

Ist veganes Essen gesund? Uni Heidelberg sucht Studienteilnehmer

Vegane und vegetarische Ernährung liegt voll im Trend. Doch wie wirkt sie sich auf den Körper aus? Es gibt kaum wissenschaftlich belastbare Daten. Die Uni Heidelberg ist nun Teil einer Studie und sucht Probanden

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Wie wirkt veganes Essen auf den Körper? © Studierendenwerk Heidelberg

Heidelberg. Wie wirken sich vegane und vegetarische Kost auf die Gesundheit aus? Um diese Frage zu beantworten, soll eine großangelegte Untersuchung, die sogenannte COPLAND-Studie, wissenschaftlich fundierte Daten sammeln. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt mehrerer Institute und Universitäten. Beteiligt ist auch das Institut für Global Health am Uniklinikum Heidelberg.

Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren

Gesucht werden für die Studie nun Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 69 Jahre mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten. Verglichen werden vegane (ohne tierische Produkte) oder vegetarische (kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte und Eier) Ernährungen mit der pescetarischen (kein Fleisch, aber Fisch) und omnivoren (Mischkost einschließlich aller möglichen tierischen Produkte) Ernährung.

Informationen zu Ablauf und Anmeldung zur Heidelberger Studie

Die Teilnehmenden sind gehalten, ihre Ernährung detailliert mit einer speziellen App zu protokollieren. Bei zwei Terminen im Heidelberger Institut füllen die Probanden einen umfangreichen Fragebogen aus, durchlaufen körperliche Untersuchungen und geben Blut-, Urin- und Stuhlproben ab.

Mehr zum Thema

Klimaschutz-Aktionstag

Veganes Essen beim nächsten Waldhof-Heimspiel? Ja und nein

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Natur

Lampertheimer Landwirte bauen Süßkartoffeln erfolgreich an

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren

Die Teilnehmenden erhalten anschließend nach der Auswertung alle Informationen zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Körperzusammensetzung und ihrem Gesundheitszustand. Interessenten melden sich beim COPLANT-Studienzentrum am Heidelberger Institut für Global Health (HIGH), Professorin Ina Danquah, Im Neuenheimer Feld 324, Heidelberg, Telefon 06221/ 56 46 70.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen