Wiesbaden. Im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke setzen Kommunen in Hessen auch auf Unterstützung vonseiten der Bürgerinnen und Bürger. "Um Verbreitungsgebiete frühzeitig zu erkennen, sind Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung sehr hilfreich", teilte das Gesundheitsamt der Stadt Wiesbaden kürzlich mit.
In Hessen wurde das aus Südostasien stammende Insekt erstmals 2018 nachgewiesen. "Die zunehmende Verbreitung ist eine Folge des Klimawandels, die sich auch bei uns in Hessen bemerkbar macht", sagt Anne Janz, Staatssekretärin im Landesgesundheitsministerium. Auch der Kreis Bergstraße lud gerade zu einer Informationsveranstaltung über das Insekt ein, dessen Saison mit den warmen Monaten beginnt und bis Ende Oktober andauern kann. Auch in Mannheim b
Die Tigermücke kann Krankheitserreger wie das Dengue-, das Chikungunya- und das Zika-Virus übertragen. Die Gefahr, sich hierzulande mit einem der Krankheitserreger zu infizieren, ist "durch die geringe Verbreitung der Erreger zum jetzigen Zeitpunkt jedoch gering", betont das Wiesbadener Gesundheitsamt.
So wurde in Deutschland bisher keine Übertragung von Krankheitserregern durch die Tigermücke bei einem Menschen dokumentiert. "Damit dies auch so bleibt, ist es wichtig, die Ansiedlung des Tieres von vornerein zu verhindern", erklärte der Kreis Bergstraße. Dafür sei es wichtig, Brutstätten zu verhindern. So sollen Wasseransammlungen in Blumentopfuntersetzern oder Dachrinnen vermieden und Regentonnen abgedeckt werden.
In Wiesbaden geht die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) mit dem Gesundheitsamt und dem Umweltamt gegen die Tigermücke vor. Wer Fragen hat oder möglicherweise ein Exemplar gesichtet hat, kann sich per Mail an die Initiative wenden. Auch Grundstückseigentümer sind gebeten zu kooperieren und etwa eine Begehung vor Ort zu ermöglichen.
In der Kabs haben sich zahlreiche Kommunen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg zusammengeschlossen. "Wir können nicht die Hände in den Schoß legen und sagen: Über kurz oder lang wird die Mücke wegen des Klimawandels sowieso hier sein, sparen wir also Geld", sagte unlängst Kabs-Direktor Dirk Reichle. Man müsse "auf breiter Front" etwas tun.
Wie erkenne ich eine Asiatische Tigermücke?
Die Asiatische Tigermücke ist etwa einen halben bis einen Zentimeter groß. Am gesamten Körper hat sie auffällige schwarz-weiße Streifen. "Das unterscheidet sie klar von anderen einheimischen Stechmückenarten", heißt es beim Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege. Zwar werde dieTigermücke meist mit der Ringelschnake verwechselt, diese sei aber größer und schwarz-gelb beziehungsweise schwarz-bräunlich gestreift. Im Gegensatz zur Ringelschnake ist die AsiatischeTigermücke außerdem tagaktiv. Ein besonders auffälliges Merkmal ist der weiße Streifen, der vom Hinterkopf über den Rücken bis hin zum Flügelansatz verläuft.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-hessische-kommunen-bitten-im-kampf-gegen-tigermuecken-um-unterstuetzung-_arid,2076784.html