Medizinische Hilfe

Die App "Kat-Retter" gibt's bald auch im Rhein-Neckar-Kreis

Eine App, die Ersthelfer in unmittelbarer Nähe eines Notfalls alarmiert und damit wertvolle, lebensrettende Zeit schenkt: Der "Kat-Retter" kommt nun bald auch im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
In der Region ist die Ersthelfer-App „Kat-Retter“ schon seit einigen Monaten im Einsatz. Jetzt schließen Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis die Lücke. © Thomas Neu

Rhein-Neckar. Das Netz der Kat-Retter in der Metropolregion wird immer dichter. Nach Mannheim, Ludwigshafen, dem Rhein-Pfalz-Kreis und dem Kreis Bergstraße wird sich nun auch der Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt Heidelberg an das schnelle Alarmsystem für Ersthelfer System anschließen. Der Kreis, Stadt und DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg haben als Gesellschafter der Integrierten Leitstelle (ILS), die für den Stadt- und Landkreis zuständig ist, der Einführung der Smartphone-basierten App „Kat-Retter“ zugestimmt. Darüber informierte der Rhein-Neckar-Kreis am Montag.

Bilanz

„Katretter“-App in Ludwigshafen: „Eine richtige Erfolgsgeschichte“

Veröffentlicht
Von
Jessica Scholich
Mehr erfahren

Darüber soll nun auch im bevölkerungsreichsten Landkreis Baden-Württembergs ein möglichst engmaschiges Netz an registrierten Ersthelferinnen und Ersthelfern entstehen, die Menschen beispielsweise mit Herz-Kreislauf-Stillstand innerhalb kurzer Zeit erreichen und reanimieren können. Die Ersthelfer sind im Ernstfall schneller, als der Rettungsdienst oder der Notarzt an Ort und Stelle sein können. „Im Notfall zählt jede Sekunde. Je früher beispielsweise bei einem Kreislaufstillstand mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird, desto besser für die Betroffenen“, erklärt Stefanie Heck, die Geschäftsführerin der Integrierten Leitstelle Rhein-Neckar.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Über die App Kat-Retter auf dem Smartphone können professionelle und qualifizierte Ersthelfer alarmiert werden, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe eines Ortes befindet, an dem ein Mensch lebensnotwendige Erste Hilfe benötigen. Die App leitet sie direkt zum Einsatzort. Die Alarmierung erfolgt durch die Integrierte Leitstelle direkt über die App auf dem Smartphone der Ersthelfer. Die Alarmierung setzt allerdings voraus, dass sich Ersthelfende die App heruntergeladen, sich bei der ILS angemeldet und eine entsprechende Qualifikation nachgewiesen haben.

Kat-Retter alarmiert Ersthelferin einem Radius von bis zu 1500 Metern

Registrieren können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit notfallmedizinischen Qualifikationen – also beispielsweise Personal im Rettungsdienst, Beschäftigte in Kliniken und Menschen aus anderen medizinischen Berufen. Die Nutzung der Kat-Retter-App ist für die Nutzer kostenlos, die Teilnahme ist freiwillig, wie der Rhein-Neckar-Kreis betont. Eine Vergütung oder Entschädigung wie zum Beispiel ein Verdienstausfall sind nicht vorgesehen. Die Mitwirkenden sind im Einsatz allerdings über die Unfallkasse Baden-Württemberg versichert.

Mehr zum Thema

Erste Hilfe

Kat-Retter springt einem Bürstädter nach Herzinfarkt zur Seite

Veröffentlicht
Von
Michael Burmeister
Mehr erfahren

„Die App Kat-Retter ermöglicht grundsätzlich eine durchlässige, flächige Alarmierung der Ersthelfenden in der Metropolregion. Der Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die App sowohl im hessischen Kreis Bergstraße als auch in vielen rheinland-pfälzischen Stadt- und Landkreisen der Metropolregion bereits etabliert ist“, erklärt Stefanie Heck. Die Einführung von „Kat-Retter“ für den Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg ist im ersten Quartal des nächsten Jahres vorgesehen.

In Ludwigshafen, wo das System vor einem Jahr einem Jahr eingeführt wurde, hatten sich schon nach wenigen Monaten mehrere Hundert Ersthelferinnen und Ersthelfer angemeldet. Alarmiert wird in der Stadt im Umkreis von 750 Metern, auf dem Land im Umkreis von 1500 Metern. Im Kreis Bergstraße wurde der „Kat-Retter“ zu Beginn des Jahres eingeführt.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke