Metropolregion. Christel Braunecker ist sauer: Ihr Hündin Luna bekommt kein eigenes Deutschlandticket. Bei ihr habe die Umstellung der Fahrkarte auf das neue Angebot reibungslos geklappt, berichtet die Mannheimerin. Sie zahlt jetzt nur noch 49 Euro im Monat und kann damit bundesweit im öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein.
Für ihre Hündin, einen ungarischen Jagdhund der Rasse Magyar Viszla, muss sie eine eigene Monatskarte lösen. Die kostet 61,10 Euro und gilt auch nur im Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN). „Das finde ich nicht fair. Luna sitzt auf dem Boden und nimmt niemandem einen Sitzplatz weg“, ärgert sich Christel Braunecker. Eigentlich hatte das Ehepaar Braunecker die Deutschlandtickets für die Urlaubsfahrt nach Potsdam nutzen wollen.
Eigener Fahrschein für Hunde
Ein VRN-Sprecher bedauert: Für Hunde gibt es kein Deutschlandticket. Dieses sei ausnahmslos für Menschen vorgesehen. Wer seinen Hund mitnehmen wolle, dem biete der VRN einen eigenen Fahrschein an. Aber der gelte eben nur für das Verbundgebiet. Grundsätzlich hebe das Deutschlandticket die Beförderungsbedingungen des Dauerfahrscheins nicht auf.
Varianten des Tickets
- Das neue Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai. Es ist in verschiedenen Varianten zu haben.
- Die Bahn bietet das Ticket nur als digitale Variante an. Es ist buchbar unter bahn.de/angebot/regio/deutschland-ticket.
- Die RNV unterbreitet digitale als auch analoge Angebote.
- Wer bislang eine Plastikkarte als Fahrkarte im Abo hatte, bekommt eine neue Plastikkarte.
- Job-Ticket-Inhaber erhalten übergangsweise einen QR-Code auf Papier.
Es gelten also weiterhin die Beförderungsbedingungen der Abo-Karte, bis eben auf den Unterschied, dass das Ticket nun bundesweit in allen Verkehrsverbünden gelte und bundeseinheitlich 49 Euro koste. „Kleine Hunde, die auf den Schoß passen oder in einer Transportbox mitgenommen werden, brauchen auch weiterhin keinen eigenen Fahrschein“, betont der Sprecher.
Für alle größeren Hunde müssten ihre Besitzer einen eigenen Kinderfahrschein lösen. Im Angebot gibt es auch die Jahreskarte für Hunde. Ausgenommen von dieser Regelung sind Führ- oder Begleithunde. Diese können kostenfrei mitgenommen werden, sofern im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „B“ oder „BL“ eingetragen ist.
Rad kostet morgens extra
Auch die Mitnahme von Fahrrädern ist während der Hauptpendlerzeit zwischen 6 und 9 Uhr beim VRN besonders reglementiert. Sofern es sich um ein platzsparendes Klapprad handelt, kann es kostenlos mitgenommen werden. Für alle anderen Räder müssen die Besitzer eine Fahrradkarte der entsprechenden Preisstufe lösen oder ebenfalls eine Jahreskarte fürs Fahrrad kaufen.
Starke Nachfrage nach Deutschlandticket
Außerhalb dieser Pendlerzeiten an den Werktagen könnten Reisende ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen - sofern es denn Platz in den Bahnen gebe, so der Sprecher. Allerdings könnten in anderen Verkehrsverbünden andere Regeln geben. „Beim Deutschlandticket geht es eben in erster Linie um die Personenbeförderung“, so der Sprecher.
Unterdessen meldet die Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) als mit Abstand größte Verkehrsgesellschaft innerhalb des VRN eine starke Nachfrage nach dem Deutschlandticket. Aktuell habe die RNV rund 9000 Deutschlandtickets über ihre digitale Plattform sowie vor Ort in einer ihrer vier Mobilitätszentralen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg verkauft, sagt eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage.
Allerdings könne damit kein Rückschluss gezogen werden, ob es sich bei den 9000 Neuabonnenten auch um Neukunden für den öffentlichen Nahverkehr handelt. Denn immerhin könnten diese bislang auch Monatskarten oder Einzeltickets gelöst haben. Aussagekräftigere Zahlen über tatsächliche Neukunden würden tatsächlich erst nach einem längeren Zeitraum zur Verfügung stehen.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
100 000 Abos schon umgestellt
Außerdem hat die RNV rund 100 000 Abos ihrer insgesamt 150 000 Jahreskarten bereits auf das neue Deutschlandticket umgestellt. Umgewandelt werden nur Tickets, mit denen die Kunden danach günstiger fahren als bisher. Der aufwendige Umstellungsprozess habe verwaltungstechnisch abgeschlossen werden können. Die Tickets seien nun unterwegs, „sodass alle RNV-Kundinnen und -Kunden rechtzeitig ihr Deutschlandticket zum 1. Mai erhalten“, verspricht das Verkehrsunternehmen. Es könne in Einzelfällen allerdings zu Ausnahmen kommen, wenn beispielsweise keine aktuelle Adresse hinterlegt sei und die Karte an die RNV zurückgeschickt werde.
Während die Bahn das neue Fahrkartenabo ausschließlich in digitaler Form anbietet, gibt’s das Deutschlandticket bei der RNV auch als Plastikkarte. Die wird dann ab dem kommenden Januar in eine Chipkarte umgewandelt. Momentan werde tendenziell eher die Plastikkarte nachgefragt, bestätigte eine Sprecherin. Aber auch das digitale Ticket verzeichne einen leichten Zuwachs. Genaue Zahlen hat die RNV allerdings noch nicht vorliegen. Das dauere noch.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-mannheimer-huendin-luna-bekommt-kein-deutschlandticket-_arid,2075314.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html