Ludwigshafen. Autos vor einem, Autos hinter einem. Die meiste Zeit stehen, und ab und zu im Schritttempo weiterfahren. Auch das Ausweichen in die Parallelstraßen nützt nichts, auch hier steht man. Wer in der letzten Zeit morgens nach 9 Uhr in Ludwigshafen mit dem Auto Richtung Mannheim unterwegs war, hat es bestimmt mitbekommen: Vor den beiden Brücken nach Mannheim staut es sich. Das ist auch Tibor Müller, dem Stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz, aufgefallen. Er schrieb auf LinkedIn: „Montag, 11:00 Uhr in Ludwigshafen - alles steht: die Innenstadt ein einziger Stau, dabei ist die Rushhour schon lange rum. Arbeitgeber und Arbeitnehmer leiden.“ Doch woher kommt der Stau, der in der letzten Zeit so lange zu sein scheint?
Stau in Ludwigshafen wegen Sanierung der Dehnungsfuge auf Kurt-Schumacher-Brücke
Ein Hauptgrund für den Stau könne die halbseitige Sperrung der Kurt-Schumacher-Brücke sein, teilt Florian Bittler von der Stadtverwaltung Ludwigshafen auf Anfrage der Redaktion mit. Aktuell ist eine der beiden Fahrspuren der B 44 auf der Kurt-Schumacher-Brücke Richtung Mannheim gesperrt. Und das von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit zwischen 9 und 15 Uhr. Die Sanierungsarbeiten an Bauteilen der Dehnungsfuge laufen bereits seit Montag, 29. April. Am Freitag, 17. Mai, sollen die Bauarbeiten beendet sein. Am 9. und 10. Mai wurden sie wegen des Feier- und Brückentags jeweils ausgesetzt.
Das Fassungsvermögen der Kurt-Schumacher-Brücke sei aufgrund dieser Baustelle der Stadt Mannheim eingeschränkt, schreibt Bittler. „Es entsteht ein Stau, angefangen von der Auffahrt Richtung Mannheim, was zu einem Rückstau bis in die anliegenden Hauptverkehrsstraßen in der Stadtmitte Ludwigshafens führt“, teilt Bittler mit. So könne auch beispielsweise die Mundenheimer Straße, die zur Konrad-Adenauer-Brücke führt, betroffen sein. Es ist auch möglich, dass sich mehr Pendler wegen der Baustelle dazu entschließen, über die Konrad-Adenauer-Brücke nach Mannheim zu fahren, weshalb es sich vor dieser zusätzlich staut.
Das wird auf der Kurt-Schumacher-Brücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim genau gemacht
Aktuell werden auf der Kurt-Schumacher-Brücke zwei Dehnungsfugen saniert. Dehnungsfugen werden oft auch Übergangskonstruktionen genannt. Sie verbinden den festen Brückenteil an Land mit dem Brückenteil im Luftraum, erklärt Anja Ehrenpreis, die Baustellenmanagerin der Stadt Mannheim. Die Stadt Mannheim ist für die Baustelle auf der Kurt-Schumacher-Brücke zuständig. Die Dehnungsfugen bewegen sich laut Ehrenpreis im Millimeterbereich und gleichen dadurch beispielsweise Temperaturschwankungen und Bewegungsschwingungen des Brückenbauwerks aus. Sie müssen etwa alle 20 bis 30 Jahre saniert werden, sagt sie.
Vom 8. bis zum 26. April wurden bereits beide Lamellen unter nächtlicher Vollsperrung ausgebaut. Sie werden aktuell im Werk saniert. Die Lamellen seien Teile der Dehnungsfugen, sagt Ehrenpreis. Ein anderer Teil werde aktuell vor Ort saniert, da dieser nicht ausgebaut werden könne. Deshalb ist die Fahrbahn Richtung Mannheim zwischen 9 und 15 Uhr einspurig. Der Zeitraum sei absichtlich so gewählt worden, um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, erklärt Ehrenpreis.
Zurzeit liegt übergangsweise eine Metallplatte auf der Brücke, über die die Autos fahren müssen. Ehrenpreis kann sich vorstellen, dass die Autos dort besonders langsam fahren und das auch dafür sorgen kann, dass es sich vor der Brücke staut. Vom 20. Mai bis 7. Juni sollen die beiden instandgesetzten Lamellen unter nächtlicher Vollsperrung von 21 bis 5 Uhr wieder eingebaut werden. Der motorisierte Individualverkehr wird in dieser Zeit in Ludwigshafen über die Rheinuferstraße und die Yorckstraße auf die Konrad-Adenauer-Brücke nach Mannheim umgeleitet, schreibt die Stadt auf ihrer Webseite.
Weitere Gründe für den Stau in der Ludwigshafener Stadtmitte
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz erfasst keine belastbaren Zahlen zu Staus, weshalb nicht belegt werden kann, ob das Verkehrsaufkommen in der Ludwigshafener Stadtmitte zugenommen hat. Was die Polizei jedoch sagen kann: Kleine Störungen, wie ein Auffahrunfall, können bei zähfließendem Verkehr zu einem großen Chaos führen und den Stau vergrößern. Oft fahren auch die Autofahrer auf der nicht-betroffenen Straßenseite langsamer, um den Unfall zu beobachten.
Bittler nennt noch einen weiteren möglichen Grund für den Stau in Ludwigshafen: Im Mannheimer Stadtbezirk Sandhofen wird auf der B 44 die Asphaltdecke erneuert, weshalb die Autofahrer in Richtung Mannheimer Innenstadt umgeleitet werden. Bittler verweist generell darauf, den Stau in Ludwigshafen über die A 6 zu umfahren. Die Umfahrung verläuft Richtung Frankenthal und über Sandhofen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-dauerstau-in-ludwigshafen-das-ist-der-grund-_arid,2206065.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html