Metropolregion. Wer in den nächsten Monaten mit der Straßenbahn zwischen Mannheim und Ludwigshafen pendelt, muss sich umstellen und mit zehn Minuten längeren Fahrtzeiten rechnen. Grund: Der Straßenbahnverkehr über die Adenauer-Brücke wird ab Montag, 25. März, für vier Monate eingestellt und über die Schumacher-Brücke umgeleitet.
Der Kfz-Verkehr sowie Radfahrer und Fußgänger sind davon indes nicht betroffen. Zudem werden zwei große Baustellen ab April an der Schumacher-Brücke eingerichtet, dabei müssen die Autofahrer mit Behinderungen vor allem außerhalb des Berufsverkehrs rechnen. „Alle Projekte sind zwischen allen Beteiligten langfristig abgestimmt“, sagt der Ludwigshafener Baudezernent Alexander Thewalt (parteilos).
Im Folgenden die einzelnen Bauprojekte.
Warum genau wird die Adenauer-Brücke gesperrt?
Dafür sind keine Arbeiten an der Rheinbrücke, sondern der Neubau der Hochstraße Süd in Ludwigshafen verantwortlich. Nachdem 14 Bohrpfähle im Bereich des Berliner Platzes verankert sind, werden die Pfeiler gesetzt und das Tragwerk der Fahrbahnen errichtet. In dieser Phase können aber die darunter liegenden Gleise nicht mehr genutzt werden, sagt Eberhard Küssner, Gesamtprojektleiter der Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen (BPG).
Welche Umleitungen nehmen die Straßenbahnen in dieser Zeit?
Die rheinüberschreitende Linie 4/4a wird über die Schumacher-Brücke umgeleitet. Die Linie 7 wird geteilt -in einen Ludwigshafener und Mannheimer Abschnitt, der bis zum Paradeplatz fährt. Die Linien 8 und 9 verkehren während der Bauzeit nicht.
Wie werden die Fahrgäste über die Änderungen informiert?
Dies soll mit Infomaterial an den Haltestellen sowie über Hinweise auf der RNV-Homepage geschehen. „Damit wollen wir etwa zwei Wochen vor Beginn der Sperrung damit beginnen“, sagt ein Pressesprecher. „Früher ist es nicht zweckmäßig, weil es sonst wieder vergessen wird.“
Warum wurde der Bauablauf bei der Hochstraße Süd geändert?
Ursprünglich sollten die Brückenteile auf Traggerüsten errichtet und danach auf die Pfeiler abgesenkt werden. Dies hätte mehrere Sperrungen der Straßenbahnstrecke zwischen Mai und September erfordert. Mit der Planänderung wird die Strecke nur einmal, wenn auch vier Monate lang, unterbrochen.
Die Gründung der 520 Meter langen Hochstraße läuft wie vorgesehen, sagt Björn Berlenbach, Bereichsleiter Tiefbau bei der Stadt Ludwigshafen. 14 der insgesamt 170 Bohrpfähle sind mittlerweile im Erdreich versenkt. Ein 160 Tonnen schweres Bohrgerät treibt die Bohrpfähle etwa 20 Meter tief in den Untergrund. Die Hochstraße Süd soll Anfang 2026 wieder befahrbar sein.
Welche Arbeiten sind an der Schumacher-Brücke zuerst geplant?
Zunächst werden dort ab 8. April verschlissene Übergangskonstruktionen ausgetauscht. Diese „Stoßdämpfer“ des Bauwerks nehmen die temperaturbedingten Ausdehnungen im Sommer und Verkürzungen im Winter auf, ohne dass es dabei zu „deutlichen Veränderungen im Fahrbahnbelag kommt“, erläutert Alex Stork, Abteilungsleiter Ingenieurbau und Straßentechnik der Stadt Mannheim. Die vor 22 Jahren eingebauten Übergangskonstruktionen haben nach seinen Angaben das Ende der Lebensdauer erreicht.
Wie stark sind die Auswirkungen auf den Verkehr?
Die Straßenbahnen befahren die Schumacher-Brücke laut RNV ganz normal, passieren die Baustelle aber etwas langsamer. Der Kfz-Verkehr auf der B 44 ist hingegen stärker beeinträchtigt. Eine Fahrspur in Richtung Mannheim wird vom 8. April bis voraussichtlich 7. Juni zeitweise gesperrt. Dies soll aber außerhalb des Berufsverkehrs geschehen, montags bis freitags jeweils von 9 bis 15 Uhr. An den Wochenenden sollen beide Fahrspuren frei bleiben.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Ganz ohne Vollsperrungen wird es aber nicht abgehen. In vier Nächten, so kündigt Stork an, soll die Brücke in Richtung Mannheim nicht passierbar sein.
Welche Sanierung steht bei der Schumacher-Brücke noch an?
Bevor die zweite Bauphase an der Rheinbrücke beginnt, müssen die Gleisarbeiten am Mannheimer Paradeplatz abgeschlossen sein. Der zentrale ÖPNV-Knotenpunkt wird ab 8. Juli barrierefrei umgebaut, dabei werden auch marode Gleise ausgetauscht. An der Schumacher-Brücke wird vom 12. August bis Ende Oktober eine Koppelplatte zwischen den Fahrspuren, die auch die Straßenbahngleise trägt, erneuert.
Die Straßenbahnen werden dann über die Adenauer-Brücke umgeleitet. Für den Kfz-Verkehr wird eine Fahrspur in Richtung Mannheim gesperrt. Keine Einschränkungen gibt es für Fahrradfahrer und Fußgänger.
Was hat dies mit der Sanierung der Riedbahn zu tun?
Direkt unter dem Brückenabschnitt, an dem die Koppelplatte ausgetauscht wird, verläuft die Riedbahn. Das Brückenteil wird deswegen im Herbst erneuert, weil in dieser Zeit die Eisenbahnstrecke nach Frankfurt eh voll gesperrt ist. Anderenfalls wären langwierige Genehmigungsverfahren nötig.
Die anderen Koppelplatten der Schumacher-Brücke sollen laut Stork erst ab 2026 ausgetauscht werden, wenn ein anderes Großprojekt der Region beginnt - der Abriss der Hochstraße Nord in Ludwigshafen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-darum-dauert-es-jetzt-zehn-minuten-laenger-mit-der-tram-von-mannheim-nach-lu-_arid,2179168.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-strassenbahnverkehr-zwischen-mannheim-und-ludwigshafen-wird-erheblich-eingeschraenkt-_arid,2178940.html