Bericht

BASF-Chef will milliardenschwere Konzernteile verkaufen

Von 
dpa
Lesedauer: 
Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE. © Uwe Anspach

Ludwigshafen. Der Chemieriese BASF steht mit dem Wechsel an der Führungsspitze und angesichts schleppend laufender Geschäfte vor einem größeren Verkaufsprogramm. Der noch amtierende Vorstandschef Martin Brudermüller treibe sieben Monate vor seinem Ausscheiden den Verkauf von Konzernteilen im Volumen von bis zu zehn Milliarden Euro voran, berichtete das "Handelsblatt" (Montag) unter Berufung auf Unternehmens- und Finanzkreise.

Auch Staatsfonds aus Abu Dhabi interessiert

Demnach geht es um vier Bereiche. Einerseits die Öl- und Gasfördertochter Wintershall Dea - eine Trennung ist hier bereits seit mehreren Jahren geplant. Interessenten seien unter anderem der französische Ölkonzern Totalenergies und der norwegische Förderer Equinor. Auch ein Staatsfonds aus Abu Dhabi gehöre zum Interessentenkreis. BASF hält rund 73 Prozent an der Firma. Weitere Verkaufskandidaten sollen das Katalysatorengeschäft für Verbrennerautos, Teile der Sparte mit Lacken und Beschichtungen (Coatings) sowie einzelne Werke im Geschäft mit Nahrungszusätzen sein. BASF wollte sich laut "Handelsblatt" nicht dazu äußern.

Mehr zum Thema

BASF

BASF-Projekt - König Willem-Alexander bei Einweihung des Mega-Windparks

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Interview

Was BASF-Arbeitsdirektorin Maas-Brunner an deutschen Schulen verändern möchte

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Feuerwehr

So lief die Jahreshauptübung am BASF Agrarzentrum Limburgerhof

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren

Bis Dezember soll dem Bericht zufolge über die Nachfolge an der Konzernspitze entschieden werden. Favorit sei Asien-Vorstand und Brudermüller-Vertrauter Markus Kamieth (53). Aber auch Technologie-Vorständin Melanie Maas-Brunner (55) könne sich Chancen ausrechnen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen