Kommentar Wissen ist nicht alles

Frauen, die anlegen wollen, brauchen auch Geld - und da hapert es, meint Kommentator Björn Hartmann.

Veröffentlicht
Kommentar von
Björn Hartmann
Lesedauer

Bei diesem Namen denken viele an James Bond: Miss Moneypenny. Die Sekretärin rettet den britischen Geheimagenten mit ihrer Arbeit im Hintergrund und ist fiktiv. Madame Moneypenny hingegen ist sehr real und hilft Frauen, sich in der Finanzwelt zurechtzufinden. Die Berlinerin ist die erfolgreichste Finfluencerin Deutschlands und füllt eine Lücke, die Schulen, Politik, auch Banken und Sparkassen, bisher offenbar vernachlässigen: Die Podcasterin vermittelt Wissen zu Geldanlagen. Doch Wissen ist nicht alles. Frauen, die anlegen wollen, brauchen auch Geld – und da hapert es seit Jahren.

Frauen bekommen für die gleiche Arbeit sieben Prozent weniger als Männer – ein seit Jahren mehr oder weniger stabiler Wert, den das Statistische Bundesamt ausgerechnet hat. Beschämend: Hier sollte eine Null stehen – gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss selbstverständlich sein. Allerdings arbeiten Frauen oft in Teilzeit, in Branchen mit schlechterer Bezahlung, in Jobs mit geringerem Lohnniveau. Dies eingerechnet verdienten Männer im vergangenen Jahr 18 Prozent mehr als Frauen. 1995 waren es im Schnitt 21 Prozent.

Eine Umfrage des Bankenverbands offenbart nun die dramatischen Unterschiede: Männer in Deutschland können monatlich über 1400 Euro frei verfügen, Frauen nur über 1000 Euro. Und entsprechend können sie weniger sparen, weniger für später vorsorgen. Das hat Folgen für das Leben im Alter. Frauen fürchten besonders, sich einschränken zu müssen.

Mehr zum Thema

Studie

Digitalisierung macht ungleich

Veröffentlicht
Von
Nina Kugler, Christiane Rebhan
Mehr erfahren
Interview

Warum Anleger immer wieder auf Betrüger hereinfallen

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Populärster Politiker - Boris Pistorius baut Vorsprung aus

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren

Zyniker könnten jetzt sagen, Frauen legten zwar weniger an, seien aber doch deutlich erfolgreicher als Männer, etwa weil sie weniger impulsiv handelten und weniger Risiko eingingen, also weniger zockten. Aber: Was soll der ewige Vergleich? Grundsätzlich sollten Frauen ähnliche Chancen haben wie Männer. Dazu müssten sie auch mehr Geld zur Verfügung haben. Und das bedeutet: weniger Teilzeit, besser bezahlte Jobs und Arbeitschancen auch für jene Frauen mit höheren Qualifikationen. Hier ist die Politik gefragt, die seit Jahren redet, aber das Thema nicht in den Griff bekommt.

Wenn Frauen erfolgreicher anlegen, können Männer auch etwas lernen. Etwa von den Mesdames Moneypennys dieser Welt, die Frauen dazu bewegen wollen, weniger Geld auf schlecht verzinsten Sparbüchern zu parken und stattdessen mehr an der Börse zu investieren. Da haben nicht nur Frauen Nachholbedarf, wie die Umfrage des Bankenverbands zeigt: Auch die Mehrheit der Männer weiß nicht, wie die Börse funktioniert. Und gut die Hälfte der Deutschen, die sich bisher nicht mit Finanzthemen beschäftigt hat, wünscht sich Informationen zu Themen rund um Geldanlage und Altersvorsorge. Am besten schon in der Schule.

Wirtschaft als Schulfach fordern Verbände und einige Politiker seit Jahren. Möglicherweise löst der Ruf nach dem Staat das Problem aber nicht. Das Fach Informatik an der Schule hat das Verständnis der Deutschen für das Thema auch kaum erhöht. Die Zahl der Studenten und vor allem Studentinnen könnte ebenfalls besser sein. Und auch die Banken sind in der Pflicht, mehr und vor allem verständlicher zu informieren.

Letztlich hilft alles nichts, wenn diejenigen, die sich nicht ausreichend informiert fühlen, sich nicht selbst um das Thema kümmern. Denn unabhängige, einfach zugängliche und leicht verständliche Informationen rund um Geldanlagen gibt es. Bei Madame Moneypenny und anderen. Und wenn dann noch genug Geld da ist, steht erfolgreichem Sparen wenig im Weg.