Hauptsache, sie ist schnell genug da – mehr ist in Sachen Feuerwehr für die meisten Menschen nicht wichtig. Anders ist das nur bei Eltern mit Kindern. Hier lässt sich stets beobachten, wie sie zu Tausenden zu Tagen der offenen Tür von Feuerwachen strömen – gerade jüngst wieder in Mannheim bei der Wache Nord oder in Wallstadt. Aber wenngleich den Nachwuchs und auch manchen Technikfreak die modernen roten Autos faszinieren, so macht sich doch kaum jemand Gedanken darüber, welches gigantische, ausgeklügelte System dahintersteckt. Wichtig ist nur, dass die Männer und Frauen dann gleich da sind, wenn man Hilfe braucht.
Aber genau das wird immer schwieriger und dauert immer länger. Die Zahl der Einsätze ist geradezu explodiert. Oft sind die Fahrzeughallen einfach bereits leer, wenn ein Alarm kommt – und anderswo eingesetzte Kräfte müssen erst umdirigiert und Ehrenamtliche zusätzlich mobilisiert werden. Die amerikanische Feuerwehr, die früher in Mannheim zwei Standorte hatte, gibt es nicht mehr. Anstelle von US-Kasernen sind neue Wohngebiete entstanden, die zusätzlich abgedeckt werden müssen. Hinzu kommen neue Risiken: Gefährliche Stoffe in Güterwaggons und im Hafen, Solaranlagen auf Dächern und Batterien in Elektroautos, Holzhäuser, mehr Verkehr und mehr Staus sowie eine immer komplexere Stadt.
Dagegen gab es in den 1990er Jahren Einsparungen bei der Feuerwehr, unter denen sie heute noch leidet. Der erste Brandschutzbedarfsplan 2013 zeigte dann diese Defizite auf, aber der Gemeinderat hat nicht alle Forderungen der Gutachter umgesetzt. Mit dem Bau der Hauptfeuerwache 2017 und einigen anderen Projekten wurde endlich wieder richtig investiert, auch der veraltete Fahrzeugbestand schrittweise modernisiert.
Was die Gutachter jetzt rügen, sind daher keine alten Versäumnisse – es sind einfach die richtigen Antworten darauf, dass die Stadt wächst, dass die Risiken wachsen und dass es eben auch neue Erkenntnisse und Methoden im Brandschutz gibt.
Mehr Wachen bedeutet ja nicht, dass weitere so große Neubauten wie 2017 in Neckarau entstehen. Mehr kleinere Wachen bedeutet, dass die Feuerwehr im Notfall schneller bei den Menschen ist und helfen kann. Daher ist das Konzept richtig. Aber es heißt, dass Investitionen nötig sind und letztlich, auch wenn der Teil noch nicht genau untersucht wurde, sicher auch noch mehr Personal. Aber es geht um unsere Sicherheit, und die ist eine Pflichtaufgabe der Stadt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-warum-mehr-feuerwachen-richtig-sind-_arid,2100841.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/wallstadt.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Warum mehr Feuerwachen richtig sind
Peter W. Ragge über die Bedeutung der Feuerwehr und die richtigen Konsequenzen aus den ersten Ergebnissen des Brandschutzbedarfsplan