Kommentar Mannheims Klimabilanz taugt nicht zum Schulterklopfen

Die Stadt Mannheim hat zwar ihr Klimaziel für 2020 erreicht. Doch das ist noch lange kein Grund zum Ausruhen. Dafür steht schlichtweg zu viel auf dem Spiel, findet Martin Geiger

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Lesedauer

Mannheim hat sein Klimaziel für 2020 erreicht. Klingt gut und ist gut. Ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Denn dazu gehört auch, dass ohne die Sondereffekte der Corona-Pandemie das Ziel vermutlich verfehlt worden wäre. Schulterklopfen ist also nicht angebracht.

Das ist jedoch nicht das einzige Ergebnis, das sich aus der aktuellsten vorliegenden CO2-Bilanz der Stadt ablesen lässt. Ein Weiteres lautet: Die Industrie, die unseren Wohlstand sichert, spielt bei der Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Und das zeigt wieder einmal, dass Mannheim es gar nicht selbst in der Hand hat, sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Mehr zum Thema

Klima

Die große CO2-Bilanz - wer in Mannheim wie viel ausstößt

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren

Das ist keine neue Erkenntnis. Ebenso wenig wie die, dass es quasi einem Wunder gleichkäme, wenn die Kommune es dennoch schaffen würde. Aber ist diese Diskussion angesichts der dramatischen Erkenntnisse, die der Weltklimarat kürzlich erst wieder präsentiert hat, überhaupt noch relevant? Nein.

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

Das einzig Relevante ist, dass wir handeln. Nicht um jeden Preis. Aber schnell, gezielt, rational und sozial. Sonst müssen wir uns vor unseren Kindern schämen und uns von unseren Enkeln fragen lassen: Wie konntet ihr es zulassen, dass unsere Lebensgrundlage zerstört wurde?

Was antworten wir dann? Gewohnheit? Bequemlichkeit? Gier? Egoismus?

Natürlich wird in Mannheim nicht das Weltklima gerettet. Ebenso wenig wie in Deutschland. Aber rechtfertigt es das, den Kopf in den Sand zu stecken und die Augen zu verschließen? Nein!

Jede eingesparte Tonne CO2, jedes zehntel Grad weniger Erderwärmung zählt, um die zukünftigen Zustände auf diesem Planeten, in diesem Land, in dieser Stadt etwas erträglicher zu gestalten. Darum müssen wir als Gesellschaft versuchen, ein Modell zu entwickeln, wie es gehen könnte. Sollte das gelingen, wäre es ein weitaus größerer Erfolg, als jene Jahreszahl, die am Ende hinter der Klimaneutralität Mannheims steht.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".