Mannheim. Turboabitur: Unter diesem Schlagwort sprangen vor knapp 20 Jahren viele Bundesländer auf den G8-Zug auf: Das achtjährige Gymnasium galt allüberall als Heilsbringer, der Deutschland auf internationale Standards katapultiert und den Wünschen der Wirtschaft entgegenkommt. Weniger laut war zu vernehmen: Die Verkürzung der Gymnasialzeit spart den Landesregierungen jede Menge Geld.
Der Ruf nach einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) erklang dennoch von Anfang an – und wurde im Laufe der Jahre immer lauter. Der von den Eltern verursachte Druck im Kessel stieg – und brachte ein Umdenken.
Trotz der höheren Kosten sind inzwischen die größten westlichen Bundesländer zu G9 zurückgekehrt oder lassen den einzelnen Schulen die Wahl. Hessen ermöglichte 2013 Wahlfreiheit. Niedersachsen stellte ab 2015 um, drei Jahre später folgte Bayern, 2019 schließlich Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Rheinland-Pfalz hatte G8 nie eingeführt. Aus der Reihe tanzt jetzt nur noch Stuttgart.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann positioniert sich nach wie vor als beinharter Gegner von G9. Und dennoch: Am Dienstag betonte er, er werde sich keiner Debatte verschließen. Schon zuvor hatten Vertreter der Grünen-Fraktion „Verständnis“ für die G9-Befürworter geäußert. Solche Töne hat man in der bisherigen Debatte noch nie gehört.
Ganz offensichtlich beeindruckt die Elternkampagne zur Durchsetzung eines Volksantrags die Politikerinnen und Politiker nachhaltig. Allüberall im Land beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger – nicht nur Elternvertreter – an kreativen Aktionen, um genügend Unterschriften zu sammeln. Dass es der „Initiative G9 jetzt!“ gelingt, ihren Gesetzentwurf in den Landtag einzubringen, zeichnet sich bereits ab.
Ob der Entwurf dann auch eine Mehrheit findet, steht auf einem anderen Blatt. Bisher sieht es – trotz moderater Töne – nicht danach aus. Noch steht die Front aus Grünen und CDU geschlossen gegen G9. Ob diese Front bröckelt, hängt auch von den Eltern ab. Sie sollten in ihrem beeindruckenden Engagement nicht nachlassen. Wenn sie am Ball bleiben, haben sie eine Chance.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-mannheimer-eltern-muessen-bei-g9-am-ball-bleiben-_arid,2041505.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-eltern-in-mannheim-bei-unterschriftensammlung-zu-g9-erfolgreich-_arid,2041400.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Gymnasium Mannheimer Eltern müssen bei G9 am Ball bleiben!
Die Kampagne der Initiative zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums läuft gut. Aber die Eltern müssen jetzt am Ball bleiben, meint Bertram Bähr. Nur dann haben sie eine Chance, dass die Poltik sich bewegt