Kommentar Faire Preise für Landwirte!

Discounter drücken die Preise – Bauern verlieren. Warum faire Preise für heimische Erzeuger überlebenswichtig sind.

Veröffentlicht
Kommentar von
Susanne Merz
Lesedauer

Rhein-Neckar. Supermärkte bieten Spargel zu Schnäppchenpreisen an – obwohl das Angebot derzeit knapp ist. Die Erzeuger sind oft gezwungen, unter Wert zu verkaufen. Denn wer nicht zu den gewünschten Konditionen liefert, wird bei den großen Supermärkten im Zweifel ausgelistet – und bleibt auf der Ware sitzen. Bei manchen Produkten zahlen die Betriebe sogar drauf. Besonders der höhere Mindestlohn belastet die Landwirtschaft. Der Druck wird häufig nach unten an die Saisonarbeiter weitergereicht. Diese Zusammenhänge sind nicht neu.

Deshalb tragen auch die Käufer des Billig-Gemüses Verantwortung. Dass ein Landwirt bei diesen Preisen kein auskömmliches Einkommen erzielen kann, ist bekannt. Jeder Verbraucher sollte sich deshalb fragen, ob er es sich wirklich nicht leisten kann, sein Gemüse auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen zu kaufen. Die Erfahrung zeigt, dass der Kauf von Lebensmitteln nach dem Prinzip „Geiz ist geil“ Strukturen fördert, die immer wieder zu Skandalen führen – sei es durch den übermäßigen Einsatz von Pestiziden und Giften, die zu höheren Erträgen führen, oder durch den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Diese Praktiken gehen auf Kosten von Qualität und Nachhaltigkeit. Wer heute beim Spargel spart, sollte sich daher fragen, welche langfristigen Folgen das für die Umwelt, die Arbeitskräfte und letztlich auch für die eigene Gesundheit haben könnte.

Doch auch die Politik muss endlich handeln. Ein spezieller Mindestlohn für Saisonarbeiter, orientiert an den Lebenshaltungskosten ihrer Herkunftsländer, könnte Entlastung schaffen – sollte aber nicht unter eine gesetzliche Mindestgrenze fallen. Ein gedeckelter Preis für Unterkünfte, abhängig von Größe und Belegung, würde Saisonkräfte vor Ausbeutung schützen. Und eine ethisch definierte Preisuntergrenze für landwirtschaftliche Produkte, zu der sich der Lebensmitteleinzelhandel verpflichtet, wäre ein wichtiger Schritt – für fairere Preise und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft.

Volontariat

Thema : Bilfinger

  • Bilfinger Streit am Lufthansa-Gate: Das sagt Bilfinger-Aufsichtsratschef Cordes

    Der Chefkontrolleur des Mannheimer Konzerns, Eckhard Cordes, durfte nach einem Streit mit dem Piloten in Berlin nicht mitfliegen. Was der Manager jetzt kritisiert.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Bilfinger-Chef Thomas Schulz schimpft über Bundesregierung

    Die Wirtschaft brauche einen Schub, so der Chef des Mannheimer Konzerns. Dafür müsse die Regierung endlich in die Puschen kommen. Was Schulz vom Kanzler will.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Letzte Nachfahrin der Unternehmerfamilie Bilfinger gestorben

    Gisela Bilfinger-Spieß ist im Alter von 90 Jahren friedlich gestorben und wurde in Mannheim beigesetzt. Als Zeitzeugin einer prägenden Industriellenära pflegte sie das Erbe des traditionsreichen Baukonzerns.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke