Kommentar Denkmäler in Mannheim besser schützen

Peter W. Ragge verteidigt das Taubennetz auf dem marktplatzdenkmal und findet, der Platz müsse weiter aufgewertet werden

Veröffentlicht
Kommentar von
Peter W. Ragge
Lesedauer

Denkmalschutz soll historisch bedeutsame Bauten schützen – und oft, sehr oft ist das leider auch nötig gegen abrisswütige Privatleute und manchmal sogar der öffentlichen Hand.

Wenn der Denkmalschutz aber Denkmale nicht vor Zerstörung schützt, wird es absurd. Und solch eine absurde Diskussion gab es jetzt seit einigen Jahren (!) rund um das Marktplatzdenkmal.

Beamtete Denkmalschützer verhinderten lange, allzulange, dass ein Netz angebracht wird, um die wunderbaren Figuren des barocken Monuments vor Tauben zu schützen. Das Ergebnis konnte jeder sehen, und es war eine Schande: Die Vögel belagerten und verdreckten das symbolträchtige Werk. Nach jeder Reinigung dauerte es nur Tage, und schon wieder sammelten sich dicke Schichten von Taubenkot auf dem Sandstein. Es war eine Schande – aber alle Stimmen, die Abhilfe forderten, blieben seit Jahren ungehört.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Warum ein Drahtnetz über dem Mannheimer Marktplatzdenkmal gespannt ist

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Es ist gut, dass die Stadtverwaltung – nach wachsendem Druck von Vereinen und Fraktionen – endlich die Bedenken des Denkmalschutzes beiseitegeschoben und gehandelt hat. Natürlich sieht das Netz, wenn man direkt davon steht, nicht gerade sehr schön aus. Aber der Dreck war viel, viel schlimmer, daher ist die Drahtkonstruktion absolut notwendig – und übrigens auch nicht neu. An anderen Gebäuden, von der Marktplatzkirche bis zur Jesuitenkirche oder an bedeutenden Bauwerken anderer Städte, sind solche Netze zum Taubenschutz längst selbstverständlich, so dass man sich fragt, wieso es hier so lange dauerte.

Aber das kann jetzt nur ein Schritt sein, dem weitere Maßnahmen folgen müssen. Der Marktplatz braucht dringend insgesamt eine Aufwertung. Schöne Bänke, eine bessere Beleuchtung – Ideen gibt es, und sie lassen sich sicher so umsetzen, dass sie dem Wochenmarkt nicht schaden, sondern ihm sogar nützen. Das Alte Rathaus stammt von 1701, ist das älteste Gebäude der Stadt. Andere Städte würden die Umgebung von solch einem Schatz sehr viel mehr pflegen. Bei uns gibts indes nur Grillrestaurants.

Redaktion Chefreporter