Eines ist ganz sicher: Der Herbst kommt und mit ihm die nächste Corona-Welle, die jetzt schon Fahrt aufnimmt. Doch wie rüsten sich Bund und Länder, welche Maßnahmen sollten ergriffen werden? Das ist wieder einmal die Corona-Gretchenfrage.
Schließlich wollen Bundesjustizminister Marco Buschmann und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bereits am Schutzkonzept für den Herbst arbeiten. Lauterbach erwarte eine „schwere“ Welle. Dieses Mal will man besser vorbereitet sein als 2020 und 2021.
Wer gehofft hatte, dass das jetzt vorgestellte Gutachten der Sachverständigenkommission über die Sinnhaftigkeit der staatlich verordneten Corona-Maßnahmen in der Vergangenheit konkrete Erkenntnisse für die Zukunft liefern würde, wurde wohl ein wenig enttäuscht. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten von Bundestag und Bundesregierung den Auftrag erhalten, die staatlichen Maßnahmen zu bewerten. Würden sie Versagen und Fehlentscheidungen beim Namen nennen?
Nein, lautet die Antwort. Schuldzuweisungen und konkrete Handlungsanweisungen scheuten sie wie der Teufel das Weihwasser. Dafür hätten sie nicht genug Daten als Grundlage gehabt. Zumindest das ist eine Erkenntnis: Das Gesundheitssystem und die Vermessung der Pandemie laufen und liefen immer noch zu undigital – und somit nicht auf der Höhe der Zeit. Nur in einem Punkt wurden die Wissenschaftler deutlich: Die Schulschließungen hätten für Familien, besonders Kinder und Mütter, fatale Folgen gehabt. Bei Kindern habe es einen Anstieg von Depressionen, Angst, Gewicht und schulischer Defizite gegeben. Mütter hätten weniger bezahlte Arbeit geleistet, dafür mehr unbezahlte. Frauen mit Kindern seien in alte gesellschaftliche Muster zurückgedrängt, ihre Karrieren gestoppt worden.
Auch diese Erkenntnis ist nicht neu, doch wenn neue Schutzmaßnahmen diskutiert werden, darf die Schulschließung künftig nur im allerschwersten Pandemie-Szenario erfolgen. Nicht noch ein Corona-Herbst, der für Familien, Kinder und Mütter zur schweren Belastung wird, körperlich, psychisch, und sie in Bildung und Beruf zurückwirft.
Ansonsten formulierten die Experten vorsichtige, bereits bekannte Erkenntnisse, wie „Masken wirken“, schränkten solche Aussagen aber gleich ein: „nur wenn sie korrekt getragen werden“. Oder: „Ein Lockdown hat einen Effekt“, nur nicht auf Dauer, denn die Bereitschaft der Bevölkerung lasse irgendwann nach. Gleiches gelte für die Kontaktverbote.
Auch bei der staatlichen Förderung von Wirtschaft und Industrie durch Kurzarbeiter- und Überbrückungsgeld wurde letztlich nicht klar, ob sie notwendig gewesen sei. Denn man wisse ja nicht, wie schlecht oder gut es der deutschen Wirtschaft ergangen wäre ohne das staatliche Eingreifen. Insofern war das Gutachten eine Enttäuschung, und trotzdem kann man daraus Schlüsse ziehen. Die schwachen Aussagen der Experten kann man nämlich auch so interpretieren, dass alle Maßnahmen auch künftig möglich sein müssen, so wie es die Amtsärzte fordern: Das neu geregelte Infektionsschutzgesetz brauche den ganzen Instrumentenkasten von 2G über Test- und Maskenpflicht bis Schulschließungen.
Doch ohne klare Kommunikation und Überzeugungskraft geht es genauso wenig. Keine dieser Maßnahmen wird funktionieren, wenn die Bevölkerung nicht mitzieht. Zumindest das haben die vergangenen zwei Jahre bewiesen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-corona-gutachten-erwartungen-enttaeuscht-_arid,1969045.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Corona-Gutachten: Erwartungen enttäuscht
Diana Zinkler findet, das jetzt vorgestellte Gutachten der Sachverständigenkommission über die Sinnhaftigkeit der Corona-Maßnahmen hat die Erwartungen enttäuscht. Trotzdem ließen sich Schlüsse daraus ziehen.