Innen- vor Außenentwicklung: Diese Strategie hat sich die Stadt vor Jahren auf die Fahnen geschrieben, um Ressourcen auf der grünen Wiese zu schonen. So weit, so gut. Doch die bauliche Weiterentwicklung in Innenbereichen der Stadt ist so einfach nicht und kann in der Praxis mit vielen Problemlagen behaftet sein. Das zeigt das Beispiel Collini Center. Bestandsgebäude zu revitalisieren oder, wie hier auf dem Gelände in der Oststadt, Neues zum Alten hinzuzufügen, birgt immer die Gefahr, zu einer konfliktträchtigen Angelegenheit zu werden. Da können Pläne bei Nachbarn auf Widerstand stoßen, Bauleitplanungen auf rechtliche Vorbehalte anderer Grundstückseigentümer treffen.
NUB-Garage kein Allheilmittel
So sind im vorliegenden Fall von der aus Sicherheitsgründen nötigen Schließung der Tiefgarage viele Nutzer im Umfeld, nicht nur aus dem privaten Wohnturm, betroffen. Sie quasi, ohne längere Vorwarnung, einfach auf die Straße zu schicken, geht gar nicht - auch weil die Möglichkeiten, Autos längerfristig unterzubringen, in der gesamten City und in der Neckarufer-Nord-Bebauung (NUB) begrenzt sind. Dass die Stadt die Neckarstadt-Garage zudem bei jedem Neubauvorhaben im Stadtteil (Schafweide, Forum der Deutschen Sprache, jetzt Collini) als Ausweichquartier präsentiert, ist auch wenig überzeugend und vermutlich nicht praktikabel.
Eine gescheite Stadtplanung im Innern braucht auf jeden Fall mehr Weitsicht, ein geschultes Auge fürs Detail und fachliche Beratung. Entscheidend ist aber eine gute Kommunikation mit den vom Projekt betroffenen Anwohnern und Anwohnerinnen. An der scheint es bei der Weiterentwicklung des Collini-Areals insgesamt zu fehlen - mit dem Ergebnis, das bereits einiges an Porzellan zerschlagen wurde. Hier müssen die Stadt und der neue Eigentümer dringend nachbessern und mit den vom Projekt Betroffenen zusammen nach Lösungen suchen. Vor allem gilt es, notwendige Maßnahmen besser zu erklären.
Die Weiterentwicklung im dicht bebauten Bestand der Stadt, das zeigt das Beispiel, ist aufwendig, konfliktträchtig und ziemlich schwierig - aber richtig und wichtig!
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-bauliche-entwicklungen-in-mannheim-konflikte-besser-managen-_arid,1904161.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Bauliche Entwicklungen in Mannheim: Konflikte besser managen
Anke Philipp über den Ärger mit der Collini-Tiefgarage