Debatte

Warum sind Katastrophen-Prophezeiungen so gefährlich?

Ukraine-Krieg, Inflation und Energienot sollten Massenproteste bringen. Doch der von vielen prophezeite „Wutwinter“ ist ausgeblieben. Was lernen wir daraus? Ein Gastbeitrag

Von 
Bernhard Pörksen
Lesedauer: 
neu_GA_MDB_Protest © istock

Die untergründige Macht von Katastrophenphantasien wurde mir zu Beginn der Pandemie im Jahre 2020 schlagartig klar. Ich war im Aufbruch in die USA, wollte im Silicon Valley forschen, konnte jedoch nicht reisen, weil es kein Visum gab. Die Grenzen waren dicht. Und so scrollte ich missmutig durch die Twitter-Timeline kalifornischer Autoren, stöberte in Lokalzeitungen nach Lageberichten. Und da war sie direkt vor meinen Augen, die gefühlte Katastrophe, geprägt von Gewalt, von Plünderungen, Schießereien.

Ich stieß auf Fotos von langen Schlangen von Menschen, die sich vor Waffengeschäften bildeten. Entdeckte Bilder von leer gekauften Munitionsregalen. Ein Fünftel aller Ad-hoc-Käufer, so machte eine Studie der Northeastern University klar, hatte noch nie zuvor eine Waffe besessen, war nun aber zu der Auffassung gelangt, dass es jetzt an der Zeit sei, sich zu schützen.

Panische Waffenkäufe

Diese Mischung aus Erwartungsfurcht und Selbstbewaffungs-Aktivismus ist ein Beispiel für die sehr realen Folgen irrealer Einfälle und Ideen. Hier zeigt sich eine spezielle Variante des sogenannten Thomas-Theorems, das auf den Soziologen William I. Thomas zurück geht. Es besagt: „Wenn Menschen Situationen als real definieren, so sind auch ihre Folgen real.“ Man sieht am Beispiel der panischen Waffenkäufe, dass auch unbegründete Ängste, Erzählungen über die angeblich egoistisch-brutale Natur des Menschen ihre eigene Wirklichkeit erschaffen. Wir leben die Geschichten, die wir uns erzählen.

Eine eigenartige Mischung aus Protestaufrufen und Geschäftsinteressen, eine Art Angstunternehmertum

An diese Bilder aus der Frühphase der Pandemie muss ich in diesen Tagen wieder denken. Denn die deutsche Politik und Öffentlichkeit hat in den letzten Monaten im Bann eines Katastrophenmythos existiert, den populistische Zündler zu schüren vermochten, kurioserweise in einer ungewollten, aber doch seltsam hysterisch wirkenden Kooperation mit klassischen Medien, Verfassungsschützern, Politikerinnen und Politikern.

Mal ganz konkret: Ende Juli 2022 warnt Annalena Baerbock vor „Volksaufständen“, falls das Gas dramatisch knapp werde. Innenministerin Nancy Faeser sieht die Gefahr von Massenprotesten. Auch Verfassungsschützer und viele politische Kommentatoren schalten sich in ähnlich düsterer Tonlage zu. Die zunächst diffusen Warnungen werden dann von Rechtsradikalen registriert und im eigenen Milieu euphorisch verstärkt, wie Social-Media-Analysen der Forschungsstelle „Gegen Hass im Netz“ im Detail zeigen. Das heißt: Es entsteht im Zusammenspiel der verschiedenen Stimmen und Öffentlichkeiten eine Art Verunsicherungs-Ping-Pong.

Die kollektive Empathie ist trotz eigener Sorgen und Entbehrungen auf hohem Niveau stabil

Die AfD installiert eine eigene Website mit einem Blackout-Melder, um die angeblich überall drohenden Stromausfälle zu dokumentieren. Rechtsradikale Strategen in Deutschland und Österreich räsonieren darüber, wie sich die Risse und Gräben in der Gesellschaft noch vertiefen lassen. Manche träumen von einer Art Gelbwesten-Bewegung, andere von Protesten nach dem Vorbild kanadischer Trucker. Einschlägige Anbieter bewerben hektisch Prepper-Produkte - Handbücher für den Ernstfall, Stromgeneratoren, Dosen mit Hühnereipulver („Emergency Food“).

Man sieht hier, wie schon zu Zeiten der Pandemie, eine eigenartige Mischung aus Protestaufrufen und Geschäftsinteressen, eine Art Angstunternehmertum. In den Katakomben von Telegram-Kanälen ist parallel von Chaos, von Bürgerkrieg und Zerfall zu lesen. Der Umsturz kommt bald, ganz bald; da ist man sich sicher.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Fakt ist jedoch, Stand heute: Die Massenproteste fielen aus. Die Mobilisierung in der Breite der Gesellschaft fand nicht statt, trotz all der Bemühungen, die Stimmung anzuheizen. Nur zwei Beispiele: Zu einer Großdemonstration in Leipzig am 26. November 2022 kamen - trotz exzessiver Trommelei - nicht, wie erwartet, 15 000 Menschen, sondern nur knapp 1000, die sich unter dem Motto „Ami go home“ versammeln wollten. Ihnen standen zahlreiche Gegendemonstranten gegenüber, die mit der Parole „Nazi go home“ antraten. Am 6. Januar 2023 sollte - dieses Mal in Wien - eine „Megademo“ stattfinden; auch dies eine spektakulär erfolglose Veranstaltung. Nur ein paar hundert Menschen erschienen, obwohl man bereits vom Thema der Energiekrise abgerückt und zur Agitation gegen die inzwischen weitgehend aufgehobenen Corona-Maßnahmen zurückgekehrt war. Diese hatten einst tatsächlich Großdemonstrationen in vielen Städten ausgelöst. Auf der Wiener „Megademo“ konnte man dann noch einen Sprecher hören, der zu berichten wusste, dass nun Impfstoff aus den Leichen abgetriebener Säuglinge gewonnen werde - immerhin, diese Horror-Nachricht zum aktuellen Stand der Corona-Bekämpfung hatte der gute Mann exklusiv. Das Publikum applaudierte.

Über den Autor

  • Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation.
  • Neben wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlicht er Essays und Kommentare in vielen Zeitungen.
  • Seine Bücher mit dem Philosophen Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun („Kommunikation als Lebenskunst“) wurden Bestseller.
  • 2020 publizierte er das Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun.
  • 2018 erschien „Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung“ (Hanser-Verlag).
  • (Bild: Albrecht Fuchs)

Aber noch einmal: Den Wutwinter hat es nicht gegeben, dies gleich aus mehreren Gründen. Zum einen halfen die milliardenschweren Entlastungspakete der Politik, zum anderen war der Winter milder als gedacht. Überdies wurde nach Kräften Energie gespart, der Ersatz von russischem Gas gelang schneller als gedacht. Des Weiteren brach die deutsche Wirtschaft nicht wie erwartet drastisch-dramatisch ein, sondern wuchs 2022 sogar leicht.

Solidarität trotz massiv steigender Preise

Und schließlich zeigte sich die deutsche Bevölkerung seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Mehrheit solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, trotz der explodierenden Gaspreise, der massiven Inflation und der im Alltag erlebbaren Härten. Auch ließ die Spendenbereitschaft kaum nach. Vor allem gaben die Deutschen im vergangenen Jahr Geld für Geflüchtete aus der Ukraine. Insgesamt kamen knapp 5,7 Milliarden Euro zusammen, wie die Initiative „Bilanz des Helfens“ zu Beginn dieses Jahres bekannt gab. 5,77 Milliarden Euro waren es 2021. Die kollektive Empathie ist, soweit an solchen Zahlen ablesbar, trotz eigener Sorgen und Entbehrungen auf hohem Niveau stabil. Genau besehen sind das ziemlich gute Nachrichten, oder?

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

Man könnte es dabei bewenden lassen und sich einfach im Stillen freuen, dass die Strategien rechtsradikaler Verelendungstheoretiker keinen Erfolg hatten. Aber die öffentliche Dominanz des Wutwinter-Geredes offenbart die enorme Macht der Angst unter den aktuellen Medien- und Kommunikationsbedingungen. Das Fatale ist: Eigentlich sind in diesem hoch nervösen, beständig pulsierenden Wirkungsnetz irgendwann alle Teil des Spiels, die Mahner und Warner, die rechtsradikalen Strategen, die profitgierigen Angstunternehmer und die Phantasten mit ihrem Umsturzgerede, aber auch die etablierten Medien und die Politikerinnen und Politiker der Mitte, die maximal düstere Untergangsprognosen verbreiten.

Die Gefahr besteht dann darin, dies ist ein gut bestätigter Befund der Krisen- und Katastrophenforschung, dass sich Menschen tatsächlich egozentrisch und unsolidarisch verhalten, weil sie glauben, dass andere dies auch tun. Das vorherrschende Menschen- und Weltbild liefert in solchen Situationen die Handlungsmaximen, so zeigt sich. Man orientiert sich an dem, was man mit guten oder schlechten Gründen erwartet. Je positiver und zuversichtlicher hingegen die Vorannahmen, die die Krisenbewältigung leiten, desto wahrscheinlicher das zupackende, pragmatische oder eben empathische Agieren. Es greift hier also ein Mechanismus, den der Psychologe Paul Watzlawick eine selbsterfüllende Prophezeiung genannt hat. Eben weil die Prophezeiung von so vielen geglaubt wird, tritt sie dann auch tatsächlich ein.

Mehr zum Thema

Umfrage

Konzentrieren sich die Medien zu sehr auf schlechte Nachrichten?

Veröffentlicht
Von
Madeleine Bierlein
Mehr erfahren

Editorial Warum wir wieder gute Nachrichten brauchen

Veröffentlicht
Kommentar von
Madeleine Bierlein
Mehr erfahren
Interview

Heidelberger Psychiatrie-Professor: „Wir brauchen auch gute Nachrichten“

Veröffentlicht
Von
Madeleine Bierlein
Mehr erfahren

Was also tun? Es gibt keine leichte, keine einfache Lösung, dies ist gewiss. Vielleicht sollte man die Ignoranz von Idiotien zur neuen Kommunikationstugend ausrufen. Vielleicht sollte man auch gut gemeinte Warnungen disziplinierter formulieren oder sie doch zumindest mit einer Art Beipackzettel zum Informationsgebrauch versehen, frei nach dem Motto: „Niemand weiß bislang, ob es irgendwann wirklich zu Volksaufständen kommt.

Auf Twitter lacht man das Untergangsgeschwätz von populistischen Zündlern einfach weg

Wir vermuten jetzt einfach mal so herum.“ Und nur mal nebenbei: Unter dem Hashtag #Wutwinter sammelt sich inzwischen jede Menge Spott auf Twitter. Auch hier zeigt sich eine Strategie, man lacht das Untergangsgeschwätz von populistischen Zündlern einfach weg. In jedem Fall ist es an der Zeit, in der Breite der Gesellschaft Techniken der Abkühlung zu trainieren und die Bekämpfung von Erregungsepidemien einzuüben. Und vielleicht gilt es mitunter, die Solidarität, die Stärke und die Krisenresilienz von Menschen und ganzen Gesellschaften zu feiern - das wäre doch eine wirklich schöne, ziemlich großartige Möglichkeit, oder?

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen