Zeitzeichen

So kommt das Runde ins Eckige

Was Fußball und ruhender Verkehr miteinander zu tun haben, außer der Verpflichtung zur sportlicher Fairness erklärt heute unser Kolumnist Ralf-Carl Langhals in seinem Zeitzeichen

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 

Nein, keine Sorge, von Fußball ist hier heute nicht die Rede, auch wenn Sepp Herbergers (oder doch Helmut Schultes?) Bonmot vom Runden, das in das Eckige muss, als Essenz vom Wesen des Fußballspiels natürlich Legende ist. Wir gehen, um im Bild zu bleiben, sogar in den Strafraum und sprechen von der Ecke, die ja – anderen Fußballweisheiten zufolge – „ein halbes Tor“ ist und beschäftigen uns auch mit Pfosten. Nur eben nicht im Fußball, sondern im Straßenverkehr. Genauer, dem „ruhenden Verkehr“, für den hierzulande nicht die Polizei, sondern die Ordnungsämter zuständig sind. Als Eckensteher bezeichnete Falschparker sind bei Fußgängern, Rollstuhlfahrern, Kinderwagenschiebern seit jeher äußerst unbeliebt. Das hindert diese freilich nicht daran, aus vermeintlichem Parkplatzmangel und realer Bequemlichkeit auch weiterhin auf die Bewegungsbedürfnisse und Bewegungseinschränkungen ihrer Mitmenschen keine Rücksicht nehmen zu wollen. Auch die Appelle von Feuerwehren und Rettungsdiensten lassen sie kalt.

Gemeinden verteilen statt Strafzetteln längst Pfosten, Stangen und Poller, mit denen sie runde Bordsteinecken zupflastern, damit dort keine eckigen Blechkisten abgestellt werden können. Wohin man blickt in Stadt und Land: Nun stehen sie vor den Stangen auf den Kreuzungen und reduzieren die Durchfahrbreite je nach Lage um nochmals die knappe Hälfte. Was das heißt? Ein Strafraum bleibt ein Strafraum – und ohne Kontrolle bleibt eine Ecke trotz vieler Pfosten doch nur ein kommunales Eigentor. 

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen