Kunst

Cryptogallery#one in der Kunsthalle Mannheim: Wie KI und Blockchain die Kunstschöpfung neu definieren

Die Ausstellung Cryptogallery#one in der Kunsthalle Mannheim zeigt die Spitze der digitalen Kunstrevolution - ein Blick in die Zukunft des Kunsthandels und der Kreativität

Von 
Helmut Orpel
Lesedauer: 
Hallo Metaversum: Blick in die virtuelle Loftwohnung - hoch geht's mit dem Fahrstuhl in der Cryptogallery #ONE. © Kunsthalle

Mannheim. Mit der Blockchain-Technologie hat sich das wirtschaftliche Leben grundlegend verändert, denn was früher über komplizierte, juristische Übertragungsprozesse von wirtschaftlichem Eigentum erfolgte, funktioniert heute auf elektronischer Basis. Blockchain ist ein gemeinsames, unveränderliches Ledger (Hauptbuch in der Buchhaltung), das die Aufzeichnung von Transaktionen und die Nachverfolgung von Assets (Vermögenswerten) in einem Geschäftsnetz erleichtert.

In einem Blockchain-Netz kann praktisch alles, was einen geschäftlichen Nutzen hat, nachverfolgt und gehandelt werden. Diese komplizierten Geschäftszusammenhänge muss man im Hinterkopf behalten, um zu verstehen, was das Besondere an der Kunst ist, die das Kuratoren-Künstler Team Mario Klingemann, Christoph Faulhaber und Heiko Daniels in der Kunsthalle Mannheim bei ihrem Artist Talk anlässlich der Eröffnung der Cryptogallery#one den Interessierten nahebrachten.

Christoph Faulhaber (v.l.), Mario Klingemann und Heiko Daniels. © Orpel

Diese Kunst existiert nämlich nur im Netz und hat kein Pendant in der Welt außerhalb des Orbits, kann aber nichtsdestotrotz gehandelt werden. Man kann also damit Geld verdienen und auch damit spekulieren.

Drei Kuratoren zeigen in der Kunsthalle Mannheim eine Galerie im Metaversum

Auf einer Leinwand im Vortragssaal der Kunsthalle erscheint das Bild einer Galerie - die sich im Metaversum befindet. Allerdings hat dieses Gebäude ein Vorbild in der realen Welt: Es handelt sich hierbei um die Adaption eines Wohngebäudes im Londoner Stadtteil Kensington. Im Dachgeschoss dieses Gebäudes befand sich einstmals die Loftwohnung von Ruja Ignatova, die mit ihrer Fake-Währung One Coin Milliarden beiseitegeschafft hat und heute zu den zehn meistgesuchten Personen des FBI gehört.

Infos zur Ausstellung

In Gestalt eines Avatars ist es möglich, die virtuelle Existenz dieses Gebäudes kennenzulernen und vor allem die Kunstwerke in der Gallery zu bewundern. Sie stammen von einem Künstler, der als Botto vorgestellt wird. Und der Künstler Botto, das ist schon ein Phänomen, denn er sprüht vor Schaffenskraft wie kaum ein anderer. Jede Woche erstellt Botto ungefähr 8000 neue Bilder.

Künstler erschafft 8000 Kunstwerke pro Woche - doch er ist kein Mensch

Sein Geheimnis: Er ist kein Mensch aus Fleisch und Blut, sondern künstliche Intelligenz, eine KI-Kunstmaschine, wenn man so will: „Botto ist das bislang radikalste Projekt zur Umsetzung einer vollständig autonomen, sich sel

Kunstausstellung

So zeigt die Kunsthalle Mannheim die wirre Welt der Kryptowährungen

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren

bst generierenden Kunst, in der bereits alle Aspekte der Kreation, ästhetische Beurteilung und Ökonomisierung eingeschlossen sind.

Demnach ist Botto eine neue Kunstform, ein sogenannter dezentralisierter Künstler, der durch die Verbindung von KI-Modellen, Blockchain-Technologie und die Unterstützung einer menschlichen Community sein Gesamtwerk entwickelt“, so der Pressetext.

Das beste Werk von "Botto" wird als NFT geprägt

Aus Bottos wöchentlicher Produktion werden die besten Werke herausgefiltert (etwa 350) und kommen in weitere Filtrierungsprozesse, bei denen auch die menschlichen Mitglieder der Community mitentscheiden können. Nur das Werk, das es in diesem dezentralen Entscheidungsprozess an die erste Stelle schafft, wird als NFT geprägt.

NFT bedeutet: Non-fungible Token, frei übersetzt einmalige Wertmarke, also eine Art Echtheitszertifikat im Onlinehandel, der die Nutzerrechte garantiert. Dadurch wird es handelbar und kann verkauft bzw. gekauft werden (gegen Bitcoins!). Der Erlös aus dieser Transaktion fließt zurück an die Gemeinschaft und deckt die Betriebskosten.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke