Mannheim. Clemens Brock als wandelndes Klischee zu bezeichnen, ist für den Komiker wohl eher ein Kompliment: Schließlich spielt der Norddeutsche mit Stereotypen. Nach einer gelungenen Vorpremiere von „Der Vadda Live“ vergangenes Jahr im Mannheimer Schatzkistl hat der 30-Jährige am Mittwoch im ausverkauften Capitol die rund 700 Gäste mit seinem ersten Bühnenprogramm zum Lachen gebracht.
Angefangen hat er als DJ, TikTok-Star und „Bierfluencer“. Mit der Quadratestadt verbindet Jedebrock, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, fast so etwas wie Heimat. Immerhin hat der Familienvater dort 2020 gelebt. Im schrägen Outfit, bestehend aus Cargohose, Karohemd über der falschen Plauze und Sandalen samt Socken zeigt sich der Vater des fiktiven 17-jährigen Torben wenig stilvoll, aber umso humorvoller.
Zur Begrüßung nimmt Brock zunächst einen tiefen Schluck aus seiner Bierflasche, begleitet von einem „Prost, Ihr Säcke“. Dann erzählt er gut gelaunt Anekdoten aus seinem Leben, wie etwa Grillpartys mit seinen Nachbarn Jürgen und Sabine. „Sabine glaubt, das Nachbarland von USA sei USB“, verrät er grinsend. Zudem sei sie vom Sternzeichen Thermomix, wie Barbara Schöneberger ohne „schön“ und halte den Warentrenner an der Kasse für eine Special Edition von Toblerone. Ihr Gatte Jürgen kommt nicht viel besser weg: „Er geht zu ‚Wer wird Millionär?‘ und macht Schulden.“ Doch er findet auch positive Worte. „Alle beide sind nett.“
Zwischen Grillabenden und Dating-Abenteuern
Bei einem denkwürdigen Fest seien ihm zwei Dinge aufgefallen: „Der Fernseher war aus, obwohl Bundesliga lief, und Sabine stand am Grill.“ Doch die Aufgabe des Grillmeisters ist für ihn die letzte Bastion der Maskulinität. „Das ist der letzte Ort, wo ich die Männlichkeit noch richtig spüre.“ Und so ist für ihn Gemüse auf dem Grill ein absolutes No-Go – glücklicherweise bewahrt ihn sein Not-Steak vor dem sicheren Verhungern. Wäre da nicht die diebische Katze der Nachbarn, der er mit Hilfe des Mähroboters das stibitzte Stück Fleisch wieder abjagt.
Doch Brock muss mit weiteren Herausforderungen des Lebens umgehen. Da wäre zum einen der Einkauf im Baumarkt, den er zum Bildungsauftrag der jungen Verkäufer macht. „Ich brauch’ einmal einen kabellosen Duschkopf, gestreifte Farbe und einen Sack Pressluft.“ Auch das Thema Partnersuche bleibt bei Brock nicht unkommentiert. Er sei Single und er setzt seine ganze Hoffnung auf die Unverpartnerten im Saal. „Ich habe mir gedacht, in Mannheim laufen die heißesten Hühner rum.“
Mit dem Flirten läuft es leider nicht nach Wunsch, trotz figurbetontem Radler-Outfit mit Helm und engen Hosen. Zwar ist er bei sämtlichen Partnerbörsen registriert. Das Date mit Anita27 in einem Edelschuppen ist dennoch wenig vielversprechend. Aufgrund der vielen Schlipsträger scheint er sich zunächst auf eine Sparkassen-Versammlung verirrt zu haben. Und die vermeintliche Herzdame entpuppt sich als Frau älteren Semesters. Da bleibt eigentlich nur die Hoffnung auf die große Liebe beim Mallorca-Urlaub mit seinem Sohn im Partyhotel. Allerdings scheint auch hier nicht alles rundzulaufen.
Mit prolligem Charme und derben Witzen zeigt Brock, dass man sich selbst nicht immer allzu ernst nehmen sollte. Damit sorgt er für ausgelassene Stimmung und erntet viel Beifall.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-regionale-kultur-prolliger-humor-clemens-brock-im-mannheimer-capitol-_arid,2301631.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html