Mainz. Schicke Abendgarderobe trotz Schmuddelwetter, schwindelerregend hohe Absätze bei den Damen, türkische Liebesbekundungen auf Plakaten und zum Essen gibt es Börek und Falafel: Am Samstagabend ist der Rhein für kurze Zeit zum Bosporus geworden. Der türkische Sänger Tarkan hat vor mehr als 6000 Fans sein einziges Deutschland-Konzert in Mainz gegeben. 1999 stürmt Tarkan mit "Simarik" (Kiss Kiss; deutsch: Kuss Kuss) in ganz Europa die Charts. Der Titel dürfte der weltweit bekannteste türkischsprachige Popsong sein. Der 43-Jährige ist in Alzey in Rheinhessen geboren und als Jugendlicher in die Türkei gezogen. In Deutschland ebbt der Hype um den Sänger recht schnell wieder ab, in der Türkei war und ist Tarkan aber ein großer Star. Rund 17 Jahre nach seinem Erfolgs-Hit wird er in Mainz gefeiert, als sei er nie weg gewesen.
Wegen des schlechten Wetters droht am Samstagabend zunächst die Absage des Konzertes, wie die Polizei Mainz mitteilt. Bis kurz vor Konzertbeginn gibt es heftige Regenfälle und Gewitter. Doch die Situation beruhigt sich. Pünktlich als Tarkan um kurz nach 21 Uhr die Bühne betritt, verziehen sich die Wolken und für einen kurzen Augenblick kommt sogar die Sonne heraus. Sonne für Tarkan, Küsschen für die Fans. Auch fast zwei Jahrzehnte nach dem Charterfolg von "Simarik" gehört das Lied an diesem Abend zu jenen, die das Publikum zum ausflippen bringen. Vor allem mit den alten Liedern punktet der türkische Sänger bei seinen Fans, die noch jede Strophe auswendig kennen.
Die deutschsprachigen Konzertbesucher verstehen zwar kaum die Texte, aber die Botschaft. In Tarkans Songs geht es viel um die Liebe - und den Kampf um diese. Übersetzt heißt es in "Simarik" etwa: "Wenn ich dich zu fassen kriege, dann... Kuss, Kuss! Ich suche Schutz bei dir (...), ich liege in deinem Schoß, ich verbrenne an deinem Feuer." Leidenschaft, Feuer, Verbrennen, Eifersucht, Liebe, Begehren, Trennungsschmerz: das sind die beherrschenden Themen. Die meisten Lieder sind textlich banal, doch sind sie stets übertrieben emotional. Herzschmerz ist Tarkans Erfolgsrezept. Denn Liebeskummer hat wohl jeder Fan schon erlebt. Werden die Songs dann noch in der Muttersprache Türkisch gesungen, bleiben die Texte im Kopf. Heimatgefühl im tiefen Tal der Tränen.
Alles wiederholt sich bei Tarkan, aber das ist es, was seine Fans wollen und lieben. Lieder über die oftmals doch so schmerzhafte Liebe, mit orientalischen Pop-Klängen, einer aufwändigen Licht- und Bildshow - und Tarkan als Person. Als dieser seine verschwitzten Handtücher von der Bühne wirft, gibt es beim weiblichen Publikum kein Halten mehr. Vorschnell geurteilt ließe sich das mit einem Boyband-Konzert vergleichen, doch sind die Fans bei Tarkan im Durchschnitt um einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte älter. Sie sind mit ihrem Idol älter geworden, aber nicht weniger leidenschaftlich.
Aylin Sengül (40) aus Mannheim-Feudenheim ist einer diesen treuen Fans. "Ein super schöner Abend für mich. Ich finde Tarkan seit fast 20 Jahren toll." Dass sie zum einzigen Konzert in Deutschland fährt, war für die Mannheimerin vollkommen klar. "Egal, wo er aufgetreten wäre, ich wäre hingefahren." Auch Freundin Damla Bingöl (31) aus Mannheim-Rheinau hört seit Ende der 90er Jahre Tarkans Musik. "Die Lieder erinnern mich an meine Jugend. Die Musik wie er selbst faszinieren mich." Sie ist froh, dass der Sänger endlich wieder ein Konzert in Deutschland gibt. Damlas Mutter Cihan Köse (62) ist auch mitgekommen. "Seine Musik gibt mir immer das Gefühl von Heimat." Andere Fans haben weitaus längere Strecken auf sich genommen. Köln, Hamburg, Berlin, einige sind sogar aus der Schweiz angereist. Kein Weg ist zu weit für ein bisschen Herzschmerz und ganz viele Küsschen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-tarkan-heimatgefuehl-im-tiefen-tal-der-traenen-_arid,871592.html