150 Jahre

So feiert die Völklinger Hütte ihr großes Jubiläum

Mit der Einweihung neuer Räumlichkeiten und einem großen Kulturprogramm: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Und blickt auch auf seine wechselvolle Geschichte zurück

Von 
Dpa/lrs
Lesedauer: 
Blick auf ein Graffiti am früheren Eisenwerk Völklinger Hütte. 2023 feiert das Monument der Industriegeschichte ihr 150-jähriges Bestehen. © Oliver Dietze/dpa

Es ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen wurde: die Völklinger Hütte. 2023 wird ein besonderes Jahr für dieses Monument der Industriegeschichte. Dann feiert die Hütte ihr 150-jähriges Bestehen. Und das nicht nur mit der Erinnerung an ihre wechselvolle Geschichte, sondern auch mit viel Kultur, der Einweihung neuer Räumlichkeiten und einem Blick in die Zukunft.

Eine 6,20 Meter große Skulptur eines Hüttenarbeiters des Künstlers Ottmar Hörl steht auf dem Vorplatz des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. © dpa

Wechselvolle Geschichte

Im Frühjahr 1873 hatte der Hütteningenieur Julius Buch die „Völklinger Eisenhütte“ gegründet – und damit den Grundstein für mehr als 100 Jahre Eisen- und Stahlerzeugung an der Saar gelegt. „Wir feiern das Jubiläum ,150 Jahre Völklinger Hütte’ im vollen Bewusstsein der eminenten Ambivalenz unseres einstigen Eisenwerks“, sagt Ralf Beil, seit Mai 2020 Generaldirektor. Mit zahlreichen Innovationen und wirtschaftlichen Entwicklungsschüben ebenso wie mit Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung habe die Hütte „unser menschengemachtes Zeitalter, das Anthropozän, im Guten wie im Schlechten exemplarisch geprägt“.

Festakt im Mai

Der offizielle Festakt zu „150 Jahre Völklinger Hütte“ findet am 12. Mai 2023 statt, dem Tag der Erteilung der Baugenehmigung zur Errichtung der Hütte. Im Jubiläumsjahr soll zudem das neue Eingangsgebäude des Weltkulturerbes im historischen Wasserhochbehälter eingeweiht werden. Hier entstehe nicht nur ein repräsentativer, zeitgemäßer Eingangsbereich, sondern es sollen mit dem Pumpenhaus und den Obergeschossen des Wasserhochbehälters auch weitere Räume der Industriegeschichte für die Besucher erschlossen werden, so Beil. Die Ausstellung „Bewegung macht Geschichte“ werde dann neue Perspektiven auf die Rohstoff-, Menschen- und Produktströme eröffnen, die die Geschichte der Völklinger Hütte erst möglich gemacht hätten.

Völklinger Hütte im Saarland

  • Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
  • Die 1873 gegründete Hütte war mehr als 100 Jahre in Betrieb.
  • Im Jahr 2012 wurde sie von internationalen Gästen in der Umfrage der Deutschen Tourismus Zentrale zum beliebtesten Industriedenkmal Deutschlands gewählt.
  • Weitere Informationen: www.voelklinger-huette.org

Neben dem Wasserhochbehälter und dem Pumpenhaus sollen auch die Trockengasreinigung II, laut Beil „eine veritable Industriekathedrale“, und der Hochofenleitstand bis zum Sommer final für die Besucher erschlossen werden. Zudem entstehen neue Wege über den Sinterrundkühler, durch die Hängewagenwerkstatt und auf der Kokerei. In der Hängewagenwerkstatt will das Weltkulturerbe eine Rauminstallation des Schweizer Künstlers Rémy Markowitsch realisieren, die unter dem Titel „We all (except the others)“ Schlüsselthemen aus der Geschichte der Völklinger Hütte aufgreift.

In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater plant die Völklinger Hütte dann für September 2023 das In-situ-Programm „1200 Grad – Musik Theater Kunst“. Höhepunkt werde nach Ansicht Beils neben einem 360-Grad-Klangereignis für die Arena der Hochofengruppe vor allem Heiner Goebbels Performance-Installation an der Kohlenstampfmaschine im „Paradies“-Garten: eine eigens für den Ort geschaffene Neukomposition aus Sound, Licht, Text und Stimmen.

Herausragende Kunst

Einen Schlusspunkt des Jubiläumsjahres soll ab 15. Oktober „Der deutsche Film“ setzen, eine Ausstellung des Weltkulturerbes und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen aus Berlin. Die Schau in der Gebläse- und Verdichterhalle gebe erstmals einen umfassenden Überblick zum deutschen Film von 1895 bis heute und lasse Besucher mit Filmen auf Großleinwänden und Monitoren sowie Exponaten wie Originalmanuskripten und Kostümen in ein einzigartiges Film-Universum eintauchen. Zugleich spiegeln sich in der Ausstellung Kulturgeschichte, Zeitgeschichte und die Geschichte Deutschlands sowie der Völklinger Hütte. „Unser Jubiläumsprogramm soll begeistern, faszinieren, provozieren und grundlegende Fragen zu uns, unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stellen – aus der besonderen Kraft des Ortes heraus.“

© Oliver Dietze/dpa

Nach Ansicht der saarländischen Kulturministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) öffne sich das Weltkulturerbe mit der neuen programmatischen Ausrichtung unter der Leitung von Beil verstärkt auch für herausragende Kunst- und Kulturausstellungen. „Die Urban Art Biennale, die Future Labs, das Freistil-Festival und zuletzt „The World of Music Video“ sind hierfür beispielhaft“, sagt Streichert-Clivot.

Begonnen hat das Jubiläumsprogramm bereits im Dezember 2022 mit der Großausstellung „Julian Rosefeldt. When we are gone“. Es sei es „ein großartiger Erfolg für unsere saarländische Kulturlandschaft“ gewesen, dass es Beil gelungen sei, mit Julian Rosefeldt einen der renommiertesten deutschen Künstler der Gegenwart mit seiner Werkschau zu gewinnen, sagt Streichert-Clivot. Gleichzeitig sei die Tatsache, dass dieser die Völklinger Hütte als Ort für eine Europapremiere ausgewählt habe, Beleg für das hohe Ansehen der Völklinger Hütte. dpa/lrs

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen