Mannheim. . Einmal quer über den amerikanischen Kontinent hat es Kevin Naßhan gezogen: Zuletzt hatte sich der Jazzschlagzeuger künstlerisch äußerst ertragreich der US-Ostküste gewidmet – mit seinem 2021 erschienenen Album „Portraits of New York City“, das zugleich seine Master-Abschlussarbeit an der Mannheimer Musikhochschule markierte. Nun nimmt der junge Musiker zusammen mit seiner vor zehn Jahren in Saarbrücken gegründeten Bigband Silent Explosion Orchestra (SEO) gewissermaßen die Pazifikküste der Vereinigten Staaten in den Blick.
Genauer gesagt Los Angeles, wo im Jahr 1976 eine Rockband gegründet wurde, die signifikante Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen, sechs Grammy-Awards sammeln, über 40 Millionen Alben verkaufen und schließlich 2009 in die „Musicians Hall of Fame“ aufgenommen werden sollte: Toto.
Naßhan seit früher Kindheit Fan von Toto
Von dieser Gruppe zeigte sich Naßhan schon seit früher Kindheit angetan, und gemeinsam mit profilierten Arrangeuren wie Callum Au und Ralf Hesse haben er und seine Bigband sich mit dem Oeuvre der Amerikaner ins Benehmen gesetzt. Wobei sie zusätzliche, stimmkräftige Unterstützung von dem britischen Sänger und BBC-Jazz-Awards-Preisträger Ian Shaw erfuhren. Eine nur auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheinende Annäherung, schließlich nimmt die Musik von Toto von Haus aus eine gewisse orchestrale Haltung ein und weist zudem einen charakteristischen Hang zu swingenden Grooves auf – man höre sich nur einmal wieder ein Stück wie „Hold The Line“ an. Naßhan, Shaw und das SEO haben im Folgenden ein Konzertprogramm mit Jazz-Interpretationen von Toto-Stücken entwickelt und aufgeführt, das nun auch als Live-Album erhältlich ist – „Silent Explosion Orchestra feat. Ian Shaw plays the Music of Toto live“ heißt es.
Und, nein: Der Über-Hit „Africa“ findet sich nicht darauf, wohl aber wurden Klassiker wie „Rosanna“, „Won’t Hold You Back“ oder – in Medley-Form – „Hold The Line“ mit lustvoller Verve und jazzigem Fingerspitzengefühl in neue Form gebracht.
Album vom Saarländischen Rundfunk produziert
Zugleich widmen sich die Musiker bei dieser Aufnahme eines Konzerts, das vor einem Jahr im Saarbrücker Funkhaus Halberg gegeben wurde, allerdings auch den unbekannteren Song-Seiten der Kalifornier.
„I Will Remember“ wird hier etwa mit geschmeidig-getragener Grandezza und schönem Stimm-Schmelz jazzig aufgeschüttelt, „Home Of The Brave“ mit pointierter Finesse und Bläser-strahlend zum genüsslichen Grooven gebracht. Das swingt, ist funky und wird von überaus renommierten Solisten wie dem Mannheimer Pianisten Volker Engelberth oder Saxofonist Steffen Weber und Posaunist Felix Fromm – beide in Weinheim ansässig – kunstfertig veredelt. Das von Ralf Schnellbach und dem Saarländischen Rundfunk produzierte Album ist sowohl digital als auch als CD verfügbar.
Live – im leibhaftigen Sinne – kann man Naßhan und seine Bigband zusammen mit Sänger Shaw und ihrem Toto-Programm am 7. November im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis erleben. Zuvor sind der Schlagzeuger und das Silent Explosion Orchestra mit ihrem neuen Programm „Paintings of an Exhibition“ beim Festival Enjoy Jazz zu Gast, unter dessen Dach sie am 31. Oktober im Schwetzinger Lutherhaus konzertieren.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-silent-explosion-orchestra-feat-ian-shaw-stille-musikexplosion-_arid,2255387.html