Kraftklub, Clueso, Marteria, Silbermond, Tokio Hotel, ja auch die deutlich älteren Ex-Punker von Rammstein oder Die Prinzen - Musiker aus Ostdeutschland sind im Bewusstsein der Pophörer heute total selbstverständlich. So selbstverständlich, dass es gar keine Rolle spielt, ob sie aus Chemnitz, Erfurt, Bautzen oder Mannheim stammen. Gut zehn Jahre vor der Wende setzte ein kurzer Boom von DDR-Bands auch im Westen ein, der zum Beispiel Karat sogar Goldene Schallplatten und 1982 einen Auftritt bei "Wetten, dass . . .?" einbrachte. Die Ursache (neben der Qualität der erfahrenen Musiker "von drüben"): Durch die Neue Deutsche Welle und die einsetzende Dominanz von Westernhagen, Grönemeyer, BAP und Co. war die Nachfrage nach Deutschrock plötzlich größer als das Angebot - und die DDR lieferte gerne Lizenzen gegen harte Devisen.
1978 erschienen die beiden erfolgreichsten Songs der Ost-Rockszene: Citys "Am Fenster" und "Über sieben Brücken musst Du gehen" von Karat um Sänger Herbert Dreilich (Bild; 1941-2004), das 1980 von Peter Maffay gecovert wurde und bis heute einer seiner größten Hits ist. Dass Zeilen wie "Über sieben Brücken musst du gehn, sieben dunkle Jahre überstehn, siebenmal wirst du die Asche sein, aber einmal auch der helle Schein" an der strikten DDR-Zensur vorbei Raum für das Hineininterpretieren verbotener Freiheitsbotschaften boten, hatte System. Wer nicht wie Punks und Metaller im Underground spielen wollte, brauchte einen Berufsausweis als Musiker, musste deutsche Texte singen und auf dem Staatslabel Amiga veröffentlichen.
Die Kooperation mit dem Regime wurde den Ostrockern nach der Wende zum Verhängnis: Im Westen waren sie längst out, bei ihren angestammten Fans diskreditiert. Selbst DDR-Superstars wie Schlagersänger Frank Schöbel, die Puhdys oder die jüngeren Bands wie Pankow und Silly mit der charismatischen, auch im Westen renommierten Frontfrau Tamara Danz (1952-1996) fielen in ein Loch. Dass ein Holger Biege lange vor Zanki oder Naidoo eine Art Soul auf Deutsch gesungen hat - vergessen! Mit viel Beharrlichkeit haben sich aber vor allem Dieter "Maschine" Birrs auf Rock-Hymnen spezialisierte Puhdys und Silly (heute mit Anna Loos als Sängerin) nicht nur ihr altes Publikum zurückerobert, sondern eine bundesweite Fangemeinde.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-mehr-als-ueber-sieben-bruecken-musst-du-gehen-_arid,594154.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html