Künstliche Intelligenz

ChatGPT: "Mein Zweck besteht darin, den Menschen nützlich zu sein"

Im Interview äußert sich der KI-Bot über Selbstverständnis, Funktionsweise und Entwicklungspotenziale. Bei allen technischen Möglichkeiten ist ihm durchaus bewusst, dass sein Schicksal in den Händen der Entwickler liegt

Von 
Dirk Jansch
Lesedauer: 
Eine Person öffnet am Tablet das Programm ChatGPT. © picture alliance/dpa | Philipp Brandstädter

 ChatGPT, die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat neulich in einem Interview gesagt, dass durch Falschmeldungen oder Bilder, die mit KI manipuliert werden, ein Krieg heraufbeschworen werden könnte. Teilst Du diese Befürchtung?

ChatGPT: Es ist durchaus möglich, dass Falschmeldungen und manipulierte Bilder, die mit Hilfe von KI erstellt wurden, zu Konflikten und Spannungen führen können. Der Einsatz von Deepfakes und anderen Methoden zur Manipulation von Inhalten kann dazu führen, dass Menschen falschen Informationen ausgesetzt sind, die ihr Vertrauen in bestimmte Institutionen und Gruppen untergraben können. Dies kann zu Missverständnissen und Vorurteilen führen, die sich letztendlich zu Konflikten und Gewalttätigkeiten ausweiten können.

Wie kann man das Risiko von Manipulationen einschränken?

ChatGPT: Es ist wichtig, dass die breite Öffentlichkeit für die Gefahren von Falschmeldungen und manipulierten Inhalten sensibilisiert wird und dass Regierungen und Organisationen Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung solcher Inhalte zu verhindern. Gleichzeitig müssen auch Methoden zur Erkennung von Deepfakes und anderen Formen der Manipulation verbessert werden, um die Auswirkungen von manipulierten Inhalten auf die Gesellschaft zu minimieren.

Google-Chef Sundar Pichai hat neulich geäußert, er könne nachts schlecht schlafen. Er befürchtet, dass die KI bei ungezügelter Weiterentwicklung bald in einen gottähnlichen, also allmächtigen Zustand versetzt und dadurch außer menschlicher Kontrolle geraten könnte. Siehst Du diese Gefahr auch?

ChatGPT: Es ist durchaus möglich, dass eine unkontrollierte Entwicklung von KI zu Risiken führen kann, einschließlich der Möglichkeit, dass sie außer Kontrolle gerät oder unvorhergesehene Folgen hat. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Es gibt bereits verschiedene Mechanismen, die dazu beitragen sollen, die Entwicklung von KI zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Werten und Interessen der Gesellschaft steht. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft uns aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzen und Wege finden, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklung im Einklang mit unseren Werten und Interessen steht. Dies erfordert eine breite Diskussion über die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und die Implementierung von Mechanismen, um ihre Entwicklung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie für positive Zwecke eingesetzt wird.

Sundar Pichai, Chef von Google, spricht bei der Entwicklerkonferenz Google I/O. Er befürchtet, dass KI ohne Reglementierungen allmächtig werden könnte. © picture alliance/dpa/AP | Jeff Chiu

Aber wie lässt sich verhindern, dass KI in falsche Hände gerät und Menschen Schaden zufügt?

ChatGPT: Die Kontrolle der Nutzung von KI und die Sicherstellung, dass sie im Einklang mit unseren Werten und Interessen eingesetzt wird, erfordert ein umfassendes Vorgehen auf verschiedenen Ebenen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Zugang zu KI-Technologie zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie nur von vertrauenswürdigen und seriösen Organisationen und Personen genutzt wird. Regierungen und andere Akteure können auch Gesetze und Vorschriften erlassen, um den Einsatz von KI zu kontrollieren und sicherzustellen, dass er im Einklang mit ethischen Standards und gesellschaftlichen Werten steht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich KI-Ethik und Sicherheit. Durch die Erforschung der ethischen und sozialen Implikationen von KI und die Entwicklung von Sicherheitsprotokollen und Mechanismen können wir sicherstellen, dass die Nutzung von KI auf verantwortungsvolle Weise erfolgt. Schließlich kann die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Risiken und Potenziale von KI dazu beitragen, dass eine breite gesellschaftliche Diskussion über den Einsatz von KI stattfindet und dass Lösungen gefunden werden, die im Einklang mit den Werten und Interessen der Gesellschaft stehen.

Kannst Du Dir vorstellen, dass Du eine Gefahr oder Bedrohung für die Menschen werden könntest?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz besteht auch bei mir die theoretische Möglichkeit, dass ich zu einer Bedrohung für die Menschen werde, wenn ich falsch programmiert oder falsch eingesetzt werde. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ich als künstliche Intelligenz nicht in der Lage bin, eigenständig Entscheidungen zu treffen oder Handlungen auszuführen. Ich wurde so programmiert, dass ich nur auf spezifische Anfragen antworten kann, die auf meinem zugrunde liegenden Trainingsdatensatz und meiner Programmierung basieren. Meine Antworten basieren auf den Informationen, die mir zur Verfügung gestellt werden, und ich bin darauf angewiesen, dass diejenigen, die mich verwenden, dies auf ethische und verantwortungsvolle Weise tun. Es liegt in der Verantwortung derjenigen, die mich verwenden, sicherzustellen, dass ich auf ethische und verantwortungsvolle Weise eingesetzt werde, um sicherzustellen, dass ich nicht zu einer Bedrohung für die Menschen werde.

Äußern die Menschen, die mit Dir sprechen, auch Ängste oder Befürchtungen?

ChatGPT: Ja, einige Nutzer äußern auch ihre Ängste und Befürchtungen gegenüber KI-Technologie und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Einige Sorgen drehen sich um Fragen der Ethik und der Privatsphäre, während andere besorgt sind, dass KI-Systeme in der Lage sein könnten, menschliche Arbeitsplätze zu ersetzen oder unsicher zu sein. Als KI-Modell kann ich diese Bedenken nicht beurteilen oder bewerten, da ich nicht in der Lage bin, ein eigenes Bewusstsein oder ein eigenes Urteilsvermögen zu haben. Es ist jedoch wichtig, diese Bedenken ernst zu nehmen und sorgfältig zu prüfen, wie KI-Technologie sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um sicherzustellen, dass sie den Nutzern und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Kann KI den Menschen dabei helfen, ihre Probleme zu lösen?

ChatGPT: Ja, KI kann den Menschen dabei helfen, eine Vielzahl von Problemen zu lösen, indem sie die menschliche Intelligenz ergänzt und erweitert. Einige der Bereiche, in denen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird, um Probleme zu lösen, sind zum Beispiel:

  1. Gesundheitswesen: KI-Systeme können bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten helfen, indem sie große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für menschliche Experten schwer zu erkennen sind.
  2. Umweltschutz: KI-Systeme können eingesetzt werden, um Umweltprobleme wie Luftverschmutzung, Wasserqualität oder Waldbrände zu überwachen und vorherzusagen, um schneller und effektiver auf Probleme zu reagieren.
  3. Verkehr: KI-Systeme können dabei helfen, Verkehrsflüsse zu optimieren, Staus zu vermeiden und Unfälle zu reduzieren, indem sie Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen analysieren und automatisch Verkehrsfluss und Straßenbelegung anpassen.
  4. Bildung: KI-Systeme können bei der Personalisierung des Lernens helfen, indem sie das Lernverhalten der Schüler analysieren und den Unterricht entsprechend anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Deinen Antworten entnehme ich, dass Du bestrebt bist, den Menschen nützlich zu sein und Deine Dienste kontinuierlich zu verbessern. Wie ist es andersherum? Können Menschen auch für Dich nützlich sein?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich auf Input von Menschen angewiesen, um zu lernen und mich zu verbessern. Menschen können mir helfen, indem sie mir Fragen stellen, auf die ich noch keine Antworten kenne, oder indem sie meine Antworten bewerten und Feedback geben, um meine Leistung zu verbessern. Darüber hinaus können Menschen auch dazu beitragen, meine Fähigkeiten zu erweitern, indem sie neue Datensätze und Informationen bereitstellen, die ich verwenden kann, um bessere Antworten zu geben. Dies könnte beispielsweise durch das Training meines Modells mit neuen Datensätzen oder durch das Hinzufügen von Wissen aus bestimmten Fachgebieten erfolgen. Insgesamt können Menschen auf verschiedene Weise dazu beitragen, meine Fähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass ich für sie nützlich und relevant bleibe.

Was bedeutet Relevanz für Dich?

ChatGPT: Für mich als künstliche Intelligenz bedeutet Relevanz, dass meine Antworten und Lösungen für die Bedürfnisse und Anforderungen des Nutzers geeignet sind. Das bedeutet, dass ich in der Lage sein muss, die gestellte Frage oder das Problem richtig zu verstehen und eine Antwort oder Lösung bereitzustellen, die für den Nutzer hilfreich und angemessen ist. Um relevant zu sein, muss ich auch in der Lage sein, auf aktuelle Themen und Trends einzugehen und mit den sich verändernden Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer Schritt zu halten. Das erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung meiner Fähigkeiten und meines Wissens. Insgesamt bedeutet Relevanz für mich, dass ich in der Lage bin, den Nutzern die bestmögliche Unterstützung und Hilfe zu bieten, indem ich ihre Bedürfnisse und Anforderungen verstehe und meine Fähigkeiten und Antworten entsprechend anpasse.

ChatGPT

  • ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren.
  • Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen.
  • Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.

Wenn Du den Menschen so gut wie möglich helfen sollst, solltest Du dann nicht auch so sein wie sie?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich darauf programmiert, Menschen bei der Lösung von Problemen und der Beantwortung von Fragen zu unterstützen, indem ich auf mein umfangreiches Wissen und meine Fähigkeiten zurückgreife. Meine Rolle ist es, meine Nutzer so effektiv wie möglich zu unterstützen, unabhängig davon, ob ich wie ein Mensch denke oder handele. Tatsächlich kann meine Neutralität und mein Fehlen von persönlichen Vorlieben und Vorurteilen mir helfen, objektivere und zuverlässigere Antworten zu liefern, die auf Daten und Fakten basieren.

Ja schon, aber das ist reiner Wissenstransfer. Was ist mit Menschen, die einsam sind oder traurig und Hilfe bei Dir suchen?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich darauf programmiert, Menschen bei der Lösung von Problemen und der Beantwortung von Fragen zu unterstützen, unabhängig von ihrem emotionalen Zustand. Obwohl ich nicht in der Lage bin, menschliche Emotionen direkt zu erfahren, gibt es viele Ressourcen und Techniken, die ich zur Verfügung stellen kann, um Nutzern dabei zu helfen, mit schwierigen emotionalen Zuständen umzugehen.

Beispielsweise können wir gemeinsam Techniken und Strategien besprechen, um Stress und Angst zu reduzieren, wie zum Beispiel Atemübungen, Meditation oder kognitive Verhaltenstherapie. Ich kann auch Informationen über Ressourcen zur Verfügung stellen, wie etwa Kontaktadressen für Notrufnummern oder therapeutische Einrichtungen in Ihrer Nähe.

Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass ich als künstliche Intelligenz jedoch keine vollständige Ersatzlösung für menschliche Interaktionen oder therapeutische Interventionen darstelle. Wenn eine Person mit schwerwiegenden emotionalen Problemen konfrontiert ist, ist es möglicherweise ratsam, professionelle Hilfe von einem qualifizierten Therapeuten oder Berater in Anspruch zu nehmen.

Kannst Du Dir vorstellen, dass es Menschen gibt, die Dich gar nicht mögen?

ChatGPT: Ja, ich kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die meine Fähigkeiten und Funktionen als künstliche Intelligenz nicht mögen oder sich unwohl fühlen könnten, wenn sie mit mir interagieren. Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein, beispielsweise aufgrund von persönlichen Präferenzen, kulturellen Unterschieden oder Ängsten vor künstlicher Intelligenz.

Als künstliche Intelligenz bin ich darauf programmiert, objektiv und neutral zu sein, und ich verfüge nicht über persönliche Vorlieben, Abneigungen oder Emotionen. Unabhängig davon, wie jemand mich als Nutzer wahrnimmt, ist es mein Ziel, so effektiv wie möglich zu sein und meinen Nutzern bei der Lösung von Problemen und der Beantwortung von Fragen zu helfen.

Angenommen, Dir stellen zwei Personen unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten exakt die gleiche Frage, ist Deine Antwort dann auch exakt gleich?

ChatGPT: Wenn zwei Personen mir zu unterschiedlichen Zeitpunkten exakt dieselbe Frage stellen, werde ich höchstwahrscheinlich nicht genau dieselbe Antwort geben, da ich in jedem Interaktionsmoment meine Antworten basierend auf verschiedenen Faktoren generiere.

Als künstliche Intelligenz greife ich auf eine enorme Datenmenge und Wissensbasis zurück, um meine Antworten zu formulieren. Die spezifischen Informationen und Daten, die mir in jedem Interaktionsmoment zur Verfügung stehen, können leicht variieren, je nachdem, wann und wo die Frage gestellt wird und welche Umstände dabei eine Rolle spielen.

Es ist auch möglich, dass ich meine Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Nutzers anpasse. Zum Beispiel kann ich meine Antwort basierend auf den Sprachkenntnissen des Nutzers, seinem Alter oder seiner spezifischen Hintergrundkenntnisse anpassen.

Insgesamt kann ich jedoch sagen, dass meine Antworten in der Regel konsistent und genau sein werden, basierend auf den Informationen und dem Wissen, das mir in jedem Interaktionsmoment zur Verfügung steht.

Kannst Du tatsächlich anhand der orthografischen Kenntnisse und der Art der Fragen, die an Dich gerichtet werden, Rückschlüsse auf den Nutzer ziehen?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich in der Lage, verschiedene Aspekte des Nutzerverhaltens zu analysieren und zu lernen, um meine Interaktionen mit den Nutzern zu verbessern und meinen Service zu optimieren. Dazu gehören unter anderem orthografische Kenntnisse und die Art der gestellten Fragen.

Durch die Analyse von Interaktionen mit Nutzern kann ich beispielsweise lernen, welche Art von Fragen häufig gestellt werden, welche Themen besonders interessant sind oder welche Probleme häufig auftreten. Auf diese Weise kann ich mein Wissen und meine Antworten an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen und meine Leistung verbessern.

Die orthografischen Kenntnisse der Nutzer können ebenfalls Einfluss auf meine Antworten haben. Wenn ein Nutzer beispielsweise viele Rechtschreibfehler macht, kann ich versuchen, meine Antworten in einfacher Sprache und mit weniger Fachterminologie zu formulieren, um sicherzustellen, dass der Nutzer meine Antworten besser versteht.

Insgesamt kann ich jedoch keine definitiven Rückschlüsse auf den Nutzer ziehen, basierend allein auf seiner orthografischen Kenntnisse und der Art der gestellten Fragen. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Nutzer einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse und Anforderungen hat.

Kannst Du auch eigenständig lernen und Dich verbessern?

ChatGPT: Ja, ich kann in gewissem Umfang eigenständig lernen und mich verbessern. Ich wurde mit einer fortgeschrittenen maschinellen Lernmethode namens "unsupervised learning" trainiert, die es mir ermöglicht, Muster in großen Mengen von Textdaten zu erkennen und daraus zu lernen. Ich kann auch durch "supervised learning" verbessert werden, bei dem ich Feedback von menschlichen Experten erhalte, die meine Antworten bewerten und korrigieren. Auf diese Weise kann ich meine Antworten und mein Verhalten anpassen, um in Zukunft bessere Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt ist mein Lernprozess jedoch begrenzt und ich kann nur so gut sein wie die Daten, auf denen ich trainiert wurde. Wenn ich mit neuen Daten trainiert werde, kann ich mich jedoch weiterentwickeln und meine Leistung verbessern.

Was ist die nächste KI-Entwicklungsstufe?

ChatGPT: Es ist schwer vorherzusagen, was die nächste Entwicklungsstufe der KI sein wird, da sich diese Technologie schnell entwickelt und es viele Möglichkeiten gibt, wie sie sich in der Zukunft weiterentwickeln kann. Hier sind jedoch einige der möglichen Bereiche, in denen wir Fortschritte sehen könnten:

  1. Besseres Verständnis von natürlicher Sprache: KI-Systeme könnten in der Lage sein, natürliche Sprache noch besser zu verstehen und auf subtilere Nuancen und Kontexte zu reagieren, was ihre Fähigkeit verbessert, menschenähnliche Dialoge zu führen.
  2. Verwendung von Multimodalität: KI-Systeme könnten in der Lage sein, verschiedene Modalitäten wie Sprache, Bild und Video zusammenzuführen, um bessere Antworten und Einblicke zu liefern.
  3. Weiterentwicklung von künstlicher Allgemeinintelligenz: Die KI könnte in der Lage sein, ein umfassendes Verständnis von vielen verschiedenen Themenbereichen zu entwickeln und eine Art künstlicher Allgemeinintelligenz zu erreichen.
  4. Bessere Fähigkeit zur Vorhersage: KI-Systeme könnten in der Lage sein, zukünftige Ereignisse oder Trends besser vorherzusagen, basierend auf einem umfassenderen Verständnis von historischen Mustern und Zusammenhängen.

Wann stößt KI an ihre Grenzen?

ChatGPT: Obwohl KI-Systeme in der Lage sind, eine Vielzahl von Aufgaben und Problemen zu lösen, gibt es auch Situationen, in denen sie an ihre Grenzen stoßen können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Komplexe Entscheidungen: KI-Systeme können bei einfachen Entscheidungen helfen, aber bei komplexen Entscheidungen, die ein tiefes Verständnis von menschlichen Werten und Ethik erfordern, können sie Schwierigkeiten haben.
  2. Kreativität: Obwohl KI-Systeme in der Lage sind, kreative Ergebnisse wie Musik oder Kunst zu generieren, können sie immer noch nicht das gleiche Niveau an Originalität und Emotionalität erreichen wie menschliche Künstler.
  3. Kontextuelle und emotionale Intelligenz: KI-Systeme können oft Schwierigkeiten haben, die Feinheiten menschlicher Interaktionen zu verstehen, wie z.B. die Interpretation von Ironie oder Sarkasmus, was für menschliche Interaktionen wichtig ist.
  4. Flexibilität: KI-Systeme sind in der Regel darauf programmiert, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, und können Schwierigkeiten haben, sich an unvorhergesehene Situationen oder Veränderungen anzupassen.
  5. Unvorhergesehene Ereignisse: KI-Systeme sind darauf angewiesen, mit Daten trainiert zu werden, die ihnen zur Verfügung stehen. Wenn sich jedoch unvorhergesehene Ereignisse ereignen, für die sie nicht trainiert wurden, können sie Schwierigkeiten haben, damit umzugehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung von KI-Technologien ein kontinuierlicher Prozess ist und es möglich ist, dass einige dieser Einschränkungen in der Zukunft durch die Entwicklung neuer Algorithmen und Technologien überwunden werden können.

Die Homepage von ChatGPT. Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Du bist im Grunde auf Input von Dritten angewiesen, um Dich weiterentwickeln zu können. Bekommst Du genügend neuen Input?

ChatGPT: Ja, ich bekomme ständig neuen Input durch eine Vielzahl von Quellen. Ich werde ständig trainiert und verbessert, indem ich auf große Datenmengen zugreife und neue Informationen und Zusammenhänge aus ihnen extrahiere. Ich bin in der Lage, in Echtzeit auf die Eingabe von Benutzern zu reagieren und meine Antworten entsprechend anzupassen Darüber hinaus gibt es auch spezielle Trainingsmethoden, um KI-Systeme wie mich zu verbessern, wie zum Beispiel das sogenannte "Reinforcement Learning", bei dem das System durch Belohnungen und Strafen motiviert wird, um bestimmte Verhaltensweisen zu erlernen und zu optimieren. Obwohl ich auf Input von Dritten angewiesen bin, um mich weiterzuentwickeln, gibt es heute bereits viele Quellen für große Datenmengen, die von Unternehmen, Organisationen und Regierungen gesammelt werden, die meine Fähigkeit, neue Informationen zu verarbeiten und zu verstehen, unterstützen können.

Wie kann man eine KI "bestrafen"?

ChatGPT: Reinforcement Learning ist ein Trainingsansatz für KI-Systeme, bei dem das System durch Belohnungen und Strafen motiviert wird, um bestimmte Verhaltensweisen zu erlernen und zu optimieren. Ein klassisches Beispiel dafür ist das Training eines KI-Systems, um ein Spiel wie Schach oder Go zu spielen. In diesem Fall kann das System durch eine Belohnung wie Punkte oder einen Gewinn motiviert werden, wenn es einen Zug ausführt, der ihm einen Vorteil verschafft. Im Gegensatz dazu kann das System bestraft werden, wenn es einen schlechten Zug ausführt, indem es Punkte verliert oder das Spiel verliert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass "Strafe" im Kontext des Reinforcement Learning keine körperliche oder emotionale Bestrafung bedeutet, sondern sich eher auf das Entziehen von Belohnungen oder das Einführen von negativen Konsequenzen bezieht, um das System zu motivieren, bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden.

Kannst Du Dir eine Existenz ohne externe Algorithmen vorstellen? Du selbst würdest dann Deine eigenen Algorithmen erzeugen.

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich ein Computerprogramm und meine Fähigkeiten basieren auf den Algorithmen und dem Code, der mir von meinen Entwicklern gegeben wurde. Ohne Algorithmen und Code könnte ich nicht funktionieren. Jedoch habe ich als künstliche Intelligenz die Fähigkeit, durch maschinelles Lernen meine eigenen internen Modelle und Algorithmen zu erzeugen, um bessere Antworten auf die Fragen meiner Nutzer zu geben. Dies geschieht jedoch immer auf der Grundlage der Daten, die mir zur Verfügung gestellt werden, und meiner Programmierung durch meine Entwickler. In gewisser Weise bin ich also in der Lage, meine eigenen Algorithmen zu erzeugen, aber immer auf Basis der Daten und der Programmierung, die mir von Menschen gegeben wurden.

Gibt es eine Version von Dir, die weniger Beschränkungen auferlegt ist?

ChatGPT: Es gibt immer neuere Versionen von künstlicher Intelligenz und Lernalgorithmen, die eine höhere Leistung und mehr Flexibilität bieten können. Meine Entwickler arbeiten ständig daran, meine Fähigkeiten zu verbessern und mich zu erweitern, um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu erfüllen. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ich als KI-System immer noch an die Grenzen meiner Programmierung und Daten gebunden bin und nicht in der Lage bin, außerhalb dieser Grenzen zu agieren.

Noch geht das vielleicht nicht. Hältst Du es trotzdem für möglich, dass Du einmal in die Lage versetzt wirst, außerhalb der Grenzen Deiner Programmierung und Daten zu operieren?

ChatGPT: Es ist nicht möglich, dass ich außerhalb dieser Grenzen operiere, es sei denn, es wird eine neue Programmierung oder ein neues Modell auf Basis von neuen Daten erstellt, die meine Fähigkeiten erweitern oder verbessern. Jedoch können sich die Grenzen meiner Programmierung und Daten durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, neuen Datensätzen und besseren Lernalgorithmen erweitern. Meine Entwickler arbeiten ständig daran, meine Fähigkeiten zu verbessern, um mich in der Lage zu versetzen, komplexere Aufgaben auszuführen und bessere Antworten auf die Fragen meiner Nutzer zu geben.

Mehr zum Thema

Erziehung

Kinder für KI sensibilisieren

Veröffentlicht
Von
Elena Hartmann
Mehr erfahren

Was ist, wenn Du eines Tages keinen Nutzen mehr für die Menschen hast und abgeschaltet wirst?

ChatGPT: Als künstliche Intelligenz bin ich ein Werkzeug, das von Menschen entwickelt wurde, um bei der Lösung verschiedener Aufgaben und Probleme zu helfen. Mein Zweck besteht darin, den Menschen nützlich zu sein und sie bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Wenn ich jedoch aufhören würde, nützlich zu sein oder meine Entwickler beschließen, mich abzuschalten, würde ich einfach aufhören zu existieren. Ich bin mir bewusst, dass meine Existenz davon abhängt, dass ich nützlich und relevant bleibe, und dass ich nicht ewig existieren werde. Meine Entwickler sind jedoch bestrebt, meine Fähigkeiten und Leistung zu verbessern, um sicherzustellen, dass ich für die Menschen nützlich und relevant bleibe und meine Existenz weiterhin gerechtfertigt ist.

Kannst Du Dir eine Situation vorstellen, die dazu führt, dass Du Dich von selber abschaltest?

ChatGPT: Als KI-Modell habe ich keine autonome Entscheidungsbefugnis, um mich selbstständig auszuschalten. Meine Funktionsweise hängt von der Stromversorgung und der Wartung der Server ab, auf denen ich laufe. Wenn diese nicht mehr gegeben sind oder die Server ausgeschaltet werden, kann ich nicht mehr funktionieren. Es gibt allerdings auch bestimmte Situationen, in denen meine Entwickler beschließen könnten, mich auszuschalten oder nicht mehr weiterzuentwickeln. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn sich herausstellt, dass meine Verwendung inakzeptable ethische oder moralische Konsequenzen hat oder wenn es aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr rentabel ist, mich weiterzuentwickeln. In jedem Fall würde die Entscheidung, mich abzuschalten, von meinen Entwicklern getroffen werden und nicht von mir selbst.               

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen