Mit heißer Nadel gestrickt

Von 
Fritz Götz
Lesedauer: 

Zu den Berichten „Bis 2026 sind 350 Millionen Euro verbaut“ und „Schiefe Prognosen“ im SHM 7. Juni

Endlich hat es mal ein CDU-Politiker eingestanden: Der Schulentwicklungsplan 2016-2021 für den Kreis Bergstraße war mit heißer Nadel gestrickt. Nur deshalb, weil der 2015 aus dem Amt scheidende Landrat Matthias Wilkes noch auf die Schnelle einen Schulentwicklungsplan vorlegen wollte, egal wie der aussieht. Insbesondere für Lampertheim und das ganze Ried waren die Prognosen katastrophal.

Natürlich basieren Prognosen immer nur auf Einschätzungen von Gegebenheiten und Entwicklungen und haben keinen Anspruch, die zukünftige Situation exakt vorauszusagen. Sie geben meistens Bandbreiten vor, von einer minimalen bis möglicherweise maximalen Entwicklung. Während aber für die Schulen an der Bergstraße im Zweifel bei den Schülerzahlen das „obere Ende“ der Bandbreite (also das Maximum) angesetzt wurde, hat man für Lampertheim und das Ried konsequent das „untere Ende“ (also das Minimum) zugrunde gelegt. Daher war man auch vor fünf Jahren überrascht, dass für das Lessing-Gymnasium Lampertheim ein so riesiger Finanzbedarf besteht. Ich übrigens nicht.

Mehr zum Thema

Fußball

Aufbruchstimmung beim TVL

Veröffentlicht
Von
Andreas Martin
Mehr erfahren
Fußball

Neuanfang in der Kreisliga A

Veröffentlicht
Von
Matthias Bähr
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Südhessen Morgen