Heidelberg. Zwar ist es noch einige Monate hin, bis das dritte Liedfestival des Heidelberger Frühlings beginnt, aber weil der Vorverkauf einer erwartungsgemäß schnell ausgebuchten Reihe schon diesen Montag startet, stellten Intendant Thorsten Schmidt und seine Programm-Macher Annett Baumeister und Anselm Cybinski einen interessanten und tiefgründigen Reigen um all das vor, was die Lieder von Johannes Brahms und deren Folgen ausmacht.
Heidelberger Frühling unter dem Motto "Brahms und die Unordnung der Lieder"
In Nachbetrachtung der Geburtstags-Erinnerungen, Brahms wurde 1833 in Hamburg geboren und war auch mal in Ziegelhausen ansässig, beleuchtet das Festival unter der thematischen Vorgabe „Brahms und die Unordnung der Lieder“ mehrere Aspekte im Schaffen dieses Komponisten, der fast 300 Lieder während seiner ganzen künstlerischen Lebensspanne schrieb. Aber keinen Zyklus, wie wir ihn etwa von Schubert oder Schumann kennen. Umso individueller gerät der Zugang für Hörer und Interpreten zum Schaffen, was umgekehrt von großem Reiz sein sollte.
Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag
Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.
Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar
Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat
Intendant Schmidt verweist denn auch auf die Vorbildfunktion des Heidelberger Frühlings für andere Festivals, denn in Heidelberg wurde das Lied gewissermaßen aus dem Dornröschenschlaf erweckt und wieder auf die Konzertpodien gehoben. Das glückte vor allem deshalb, weil ausgetretene Pfade verlassen wurden, um innovative Formate und die gestalterische Vielfalt ins allgemeine Bewusstsein zu heben. Denn Kunst sollte möglichst viele ansprechen; Elfenbeinturm war einmal. Das passt übrigens zu Brahms, der nicht nur das sogenannte Kunstlied, sondern auch das Volkslied verehrte und wunderbare Vokalsätze schrieb.
Heidelberger Frühling lockt mit 26 vielseitigen Veranstaltungen
Den Beginn der insgesamt 26 Veranstaltungen bildet das „Opening - ein Liedfest für alle“ auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem (neuen) Karlstorbahnhof in der Südstadt. Eine Bühne unter freiem Himmel bietet der regionalen Künstlerschaft und Bands unterschiedlicher Couleur die Möglichkeit, verschiedene Genres für alle Generationen anzubieten.
Ein anderer, spannender Aspekt ist die Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzischen Museum und dem Völkerkunde-Museum. Im einen soll ein musikalischer Rundgang, „non-binär“, die Geschlechter-Rollen quer durch die Jahrhunderte anbieten, im anderen wird das Bootshaus mit den wundersamen Ausstellungsstücken bespielt.
Fester Bestandteil ist die Lied-Akademie um Thomas Hampson. Die dortigen Stipendiaten stellen ihren Werdegang und neue Erfahrungen in sieben Meisterklassen und einem öffentlichen Abschlusskonzert vor, was schon immer inspirierend auch für die Hörer war. Neun Liederabende in der Alten Aula stellen die Brahms-Lieder in einen erweiterten Kontext, auch dadurch, dass die gewohnte Besetzung Stimme und Klavier aufgebrochen wird. Hampson arrondiert die Reihe mit einem Vortrag „Um der Liebe willen - Brahms als Liedkomponist“.
Bei der Auswahl und Einladung der Interpreten wurde ein idealer Mix aus etablierten Künstlern und aufstrebenden Alumni. Vielen von ihnen gelang inzwischen der Aufstieg an erste Häuser, auch hoch gelobte CD-Einspielungen können sie inzwischen wie etwa Samuel Hasselhorn aufweisen. Es wird sich wieder lohnen, zumal ein einheitlicher Eintrittspreis die Konzerte erschwinglich macht und manche Veranstaltungen „für umme“ angeboten werden.
Karten ab 19. Februar unter www.heidelberger-fruehling.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-kartenverkauf-fuer-das-liedfestival-heidelberger-fruehling-beginnt-am-montag-_arid,2176864.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.heidelberger-fruehling.de/