Neues Heizungsgesetz

Darf man Gas- und Ölheizungen ab Januar noch einbauen?

Ab 1. Januar gilt das neue Heizungsgesetz, Öl- und Gasheizungen bleiben unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Was Hausbesitzer jetzt wissen müssen

Von 
Hannes Koch
Lesedauer: 
2045 sollen in Deutschland alle Heizungen in allen Gebäuden komplett klimaneutral laufen. © Peter Kneffel/dpa

Berlin. Einer der größeren politischen Aufreger im zu Ende gehenden Jahr 2023 war die Reform des Gebäudeenergiegesetzes, landläufig „Heizungsgesetz“genannt. Am 1. Januar 2024 tritt es nun in Kraft. Unter welchen Umständen kann man dann noch fossile Heizungen einbauen, die mit Erdgas oder Erdöl laufen?

Ursprünglich, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022, hatte die Bundesregierung den Plan gefasst, ab 2024 keine neuen Heizungen mehr zu erlauben, die ausschließlich Erdgas oder Öl verfeuern. Nach mehreren Monaten Diskussion einigte man sich jedoch, fossil betriebene Kessel noch einige Jahre länger zu ermöglichen. Wer möchte, kann sich also ab Januar weiterhin reine Gas- und Ölheizungen einbauen lassen.

Energie

So teuer wird der Heizungstausch

Veröffentlicht
Von
Tobias Kisling
Mehr erfahren

Grundsätzlich haben Heizungen, die „mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff arbeiten“, wie es im Gesetz heißt, 30 Jahre Bestandsschutz. Danach müssen sie eigentlich gegen moderne Anlagen ausgetauscht werden, weil diese sparsamer sind und weniger Abgase verursachen. Dabei gibt es aber einige Ausnahmen, Härtefallregelungen und Übergangsfristen. Die Wartungsbetriebe, Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger werden dann darauf hinweisen, dass die Erneuerung fällig ist. Wobei es hierzulande keine Heizungspolizei gibt, die in den Kellern herumschnüffelt - praktisch laufen viele zu alte Anlagen einfach weiter.

Energie

Warum verlangt die MVV so hohe Preise?

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren

Wer sich dann trotzdem entscheidet, den Brenner austauschen zu lassen, findet im Gesetz einige Vorschriften. Diese gelten auch für den Fall, dass eine bestehende Anlage endgültig ausfällt. „Wenn die Heizung eines Bestandsgebäudes ab Anfang Januar 2024 irreparabel kaputt geht, kann man sich grundsätzlich weiter einen Öl- oder Gaskessel einbauenlassen“, sagt Florian Munder, Energieexperte beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. „Diese Übergangszeit dauert in größeren Städten bis 2026, in kleineren bis 2028.“ Dabei ist dieser Punkt wichtig: Spätestens ab 2029 müssen die neuen Öl-und Gasheizungen teilweise mit klimaneutralem Brennstoff befeuert werden, wobei der Anteil über die Jahre zunehmen soll.

Strengere Regeln für Neubauten

Dafür kommen zum Beispiel „blauer“ und „grüner“ Wasserstoff (ohne Kohlendioxid-Ausstoß), Biomethan und klimaneutrales Heizöl in Frage. Damit die Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sich über diesen Umstand klar werden, schreibt das Gesetz eine Pflicht zur Beratung durch Fachleute beim erneuten Einbau einer Gas- oder Ölheizung vor. Denn möglicherweise steckt man mit der konventionellen Technik in 10 oder 15 Jahren in der Falle. Erstens sollten die neuen Kessel die alternativen Brennstoffe technisch auch vertragen, sonst muss man sie später noch einmal ersetzen. Vielleicht will der örtliche Versorger das Erdgasnetz später stillgelegen, weil er nicht mehr genug Kundinnen und Kunden hat, oder die fossile Energie ist durch den steigenden Kohlendioxidpreis so teuer geworden, dass die Kosten die Hausbesitzer überfordern.

Nach 2026/28 werden neue Gas- und Ölbrenner in Bestandsgebäuden nur nochmöglich sein, wenn die gesamte Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Das können zum Beispiel Wärmepumpen oder Solaranlagen sein. Die klimaneutrale Technik übernimmt dann die hauptsächliche Heizlast, der konventionelle Kessel springt nur noch an,, wenn es besonders kalt ist. Das 65-Prozent-Kriterium lässt sich auch erfüllen, indem man sich an ein Fernwärme- oder ein Wasserstoffnetzanschließen lässt. In vielen Fällen greifen hier ebenfalls Übergangsfristen.

Tipps für Hausbesitzer

Mannheimer Energieberater: „Im Moment hilft nur, noch ein bisschen abzuwarten“

Veröffentlicht
Von
Dieter Keller
Mehr erfahren

Für neue Gebäude ist das Gesetz strenger als für schonexistierende. Stehen sie in ausgewiesenen Neubaugebieten, müssen sie das 65-Prozent-Kriterium bereits ab Januar 2024 einhalten. 2045 sollen dann alle Heizungen in allen Gebäuden komplett klimaneutral arbeiten. Das klingt weit weg, ist es aber nicht. Es handelt sich um 21 Jahre. Eine gute Gasheizung hält eigentlich deutlich länger. Das heißt: Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sollten sich heute und in den kommenden Jahren überlegen, ob sie Geld mit einer Investition in fossile Technik in den Sand setzen wollen.

Förderung von bis zu 70 Prozent

In vielen Fällen rechnen sich komplett oder teilweise ökologische Heizungen mit Solartechnik, Wärmepumpen, Holzpelletbrennern oder Hybridsysteme aus konventioneller und klimaneutraler Technik heute schon. Nach momentanen Ermessen läuft die Zeit gegen Gas- und Ölheizungen, weil sie durch den wachsenden Kohlendioxidpreis und den Emissionshandel permanent teurer werden.

Die wichtigsten Fragen

Energetische Sanierung: Darauf kommt es bei der Umsetzung an

Veröffentlicht
Von
Peter Löschinger
Mehr erfahren

Andererseits steht der ökologischen Modernisierung der Heizung sicherlich oft ein einfaches Argument entgegen: Es fehlen die Mittel für die Investition, die zehntausende Euro kosten kann. Um die Hausbesitzer zu unterstützen, hat die Regierung mittlerweile aber ein Förderprogramm aufgelegt. Das sei von den augenblicklich diskutierten Haushaltskürzungen nicht betroffen, betont ein Sprecher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. „Es bleibt dabei, dass es Fördersätze von bis zu 70 Prozent gibt.“ Immobilienbesitzerinnen und -besitzer mit geringeren Einkommen können in diesem Rahmen besondere Zuschüsse erhalten.

Korrespondent

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke