Mannheim. Sportwart Manfred Asang fällt ein Stein vom Herzen: Nach drei Jahren Pause kann der Straßenlauf des TV 1893 Rheinau in diesem Jahr wieder stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn der Zehn-Kilometer-Lauf startet bereits am Sonntag, 3. September, um 9.30 Uhr.
„Es gibt noch viel zu tun, aber wir sind froh, dass er wieder stattfinden kann“, freut sich Asang und verweist auf bereits rund 270 Anmeldungen. Im vergangenen Jahr musste der Verein den Termin nach zwei Jahren Corona-Pandemie-Pause nämlich ein weiteres Mal absagen: „Damals hatten wir nur 100 Anmeldungen, trotzdem beliefen sich die Kosten im Vorfeld auf 4 500 Euro.“ Hinzu kamen gestiegene Kosten, beispielsweise für Straßensperrungen, und hohe Sicherheitsauflagen (wir berichteten).
Erhöhte Kosten erschweren die Organisation von Läufen in Mannheim
Der TV Rheinau war 2022 nicht der einzige Verein, der die Reißleine zog. Auch die Sandbox Warriors sagten ihren Karlsternlauf ab, ebenso der Schwimmverein seinen „Swim & Run“. „Die Anbieter für die Dienstleistungen, die wir entsprechend der behördlichen Auflagen beauftragen müssen, haben ihre Preise signifikant erhöht“, hatte TV-Abteilungsleiter Jürgen Meynert vor einem Jahr die Entscheidung begründet. Wie die anderen zwei Vereine sah auch er keine gesicherte Finanzierung.
36. Straßenlauf des TV Rheinau
- Der TV Rheinau bietet diesen Lauf eigentlich schon zum 48. Mal an, früher hieß er Volkslauf, zum 36. Mal heißt er Straßenlauf.
- Der Zehn-Kilometer-Lauf wird nach den Bestimmungen des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) unter Aufsicht des Badischen Leichtathletikverbandes durchgeführt. Er ist als DLV-Straßenlauf angemeldet und einer von sechs Läufen des engelhorn sports Brooks Laufcup 2023.
- Start ist um 9.30 Uhr vor dem Clubhaus des TV Rheinau (Rheinauer Ring 81). Umkleiden und Duschen gibt es im Vereinsheim des TV Rheinau. Die Teilnahme kostet 14 Euro, Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor Start vor Ort möglich und kosten zusätzlich zwei Euro.
- Es gibt Sachpreise für die jeweils drei Besten jeder Klasse und Streckenrekord-Prämien. Die Siegerehrung findet gegen 11 Uhr statt
- Informationen gibt es bei Sportwart Manfred Asang, Tel. 06202/18579 (E-Mail: manfred.asang@t-online.de). baum
Die anderen beiden Clubs hatten ein weiteres Problem: Ihre Läufe mussten inzwischen nicht mehr nur von der Stadt, sondern auch vom Forst Baden-Württemberg genehmigt werden - die Strecken führten nach der Waldreform durch Bereiche beider Waldbesitzer, was doppelte Gebühren verursacht hätte.
Zudem drohten den Veranstaltern höhere Kosten für die Sicherung der Strecke - wegen der enormen Waldschäden. Die Stadt Mannheim argumentierte daraufhin, dass die Auflagen wegen der außergewöhnlichen Trockenheit „präzisiert“ worden seien. Die Vereine kritisierten im Gegenzug, dass die Stadt sie - im Gegensatz zum Forst - nicht unterstütze.
"Sandbox Warriors" hoffen zukünftig weiter auf bessere Verhältnisse
Die „Sandbox Warriors“ beschlossen jedenfalls auch in diesem Jahr, ihren Karlsternlauf zu streichen: „Der Wald hat sich nicht verbessert, eher aufgrund der Trockenheit verschlechtert. Dies wurde uns von der lokalen Forstverwaltung bestätigt“, begründet die Laufgemeinschaft ihre Entscheidung.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
„Wir wissen nicht, ob es jemals wieder eine öffentliche Laufveranstaltung am Karlstern geben wird. Solange es eine erhöhte Verkehrssicherungspflicht der Stadt Mannheim gibt, vermutlich nicht.“ Die Kosten seien unter diesen Umständen unkalkulierbar und bewegten sich über einem fünfstelligen Betrag. Aufgeben wollen die Warriors jedoch nicht: „Vielleicht gibt es 2024 oder in den Folgejahren ein Einlenken der Regeln, wir bleiben Fall dran.“
Wie es dem TV Rheinau diesmal gelungen ist, den Lauf zu organisieren? „Wir haben unsere Kosten tatsächlich reduzieren können“, berichtet Manfred Asang. Zudem gebe es viele ehrenamtliche Helfer: „Wir sind deshalb guten Mutes, dass wir alles über die Bühne bringen können.“ Trotzdem könne er erst nach dem Lauf sagen, wie die Rechnung am Ende aufgeht.
Auch deshalb hofft er noch auf spontane Sportler und Hobby-Läufer, die am Sonntag an den Start gehen: „Nachmeldungen sind noch bis 30 Minuten vor dem Start vor Ort möglich“, erklärt der Sportwart. Er ist sich sicher, dass es mit den Nachmeldungen rund 300 Teilnehmende werden, die am Sonntag ihre Laufschuhe schnüren.
Wenig Nachwuchs beim Straßenlauf in Rheinau
Der letzte Straßenlauf auf der Rheinau fand 2019 statt - damals mit rund 500 Sportlerinnen und Sportlern: „Und zuvor hatten wir sogar bis zu 700 Teilnehmer, aber das ist heute nicht mehr möglich“, erklärt Asang. Es gebe schließlich immer mehr Veranstaltungen, die mit diesem Termin konkurrieren: „Zudem wollen viele Menschen einfach keine Wettkämpfe mehr machen.“ Auch diesmal zeige die Altersstruktur der Angemeldeten, dass die meisten in den Klassen 40 bis 50 und 50 bis 60 Jahre starten: „Die Jungen sind alle weggebrochen“, bedauert Asang. Auch sie sind deshalb willkommen, noch spontan mitzumachen: „Das Wetter soll gut werden, und nicht zu heiß“, wirbt er für spontane Läuferinnen und Läufer.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-wie-der-strassenlauf-in-rheinau-trotz-huerden-wieder-stattfinden-kann-_arid,2121248.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html