Finanzen

Warum es günstiger ist, Kredite gemeinsam zu beantragen

Gestiegene Zinsen machen es schwerer, Schulden aufzunehmen. Obendrein prüfen Institute intensiver die Bonität. Doch es gibt Tricks, mit denen sich Geld sparen lässt

Lesedauer: 
Nach Angaben des Vergleichsportals Verivox wird aktuell für einen Kredit über 15 000 Euro ein mittlerer Zinssatz von 6,49 Prozent fällig. © Rolf Vennenbernd/dpa

Wer auf Pump lebt, muss sich auf immer höhere Kosten einstellen. Die Europäische Zentralbank hat sich schließlich von ihrer Niedrigzinspolitik verabschiedet und den Leitzins auf mittlerweile 3,75 Prozent angehoben. Dadurch werden vor allem Kreditnehmer deutlich stärker zur Kasse gebeten.

Während die Spar- und Tagesgeldzinsen bei den meisten Geldinstituten weiter auf niedrigem Niveau herumdümpeln, haben viele Geldinstitute die Zinssätze für geliehenes Geld deutlich nach oben geschraubt. Doch mit einem Trick können insbesondere Paare ihre Kosten senken.

In der Regel muss eine Verbraucherin oder ein Verbraucher aktuell für einen Kredit über 15 000 Euro einen mittleren Zinssatz von 6,49 Prozent bezahlen. Das ist gut doppelt so viel wie noch vor einem Jahr, als 3,15 Prozent verlangt wurden. Wer diese Kosten deshalb drücken möchte, sollte sich mit anderen zusammentun.

Mehr zum Thema

Verständlich erklärt

Warum Sie Ihr Geld anlegen sollten - und wie das funktioniert

Veröffentlicht
Von
Philipp Laage
Mehr erfahren
Energie

MVV senkt Preise für Strom und Gas

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

„Wenn zwei Personen gemeinsam einen Kredit aufnehmen, liegt der mittlere Zinssatz bei nur 5,29 Prozent“, heißt es beim Vergleichsportal Verivox. „Das Sparpotenzial einer gemeinschaftlichen Kreditaufnahme beläuft sich somit auf 18 Prozent.“ Das Portal hat alle Ratenkredite, die in diesem Jahr bei Verivox beantragt oder abgeschlossen wurden, ausgewertet - und ist dabei zu diesem Ergebnis gekommen.

Auch Verwandte oder Freunde können gemeinsam einen Kredit beantragen

Um einen Kredit gemeinsam zu beantragen, müssen die Kreditnehmer keineswegs verheiratet sein. Als zweiter Kreditnehmer kommen auch Lebenspartner, Verwandte oder sogar enge Freunde infrage. „Bei der gemeinsamen Kreditaufnahme stehen zwei und nicht nur eine Person für den Kredit gerade.

Mehrere Hundert Euro Ersparnis

„Aus Sicht der Bank sinkt dadurch das Risiko, dass der Kredit ausfällt und sie ihr Geld nicht zurückbekommt“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Und weiter: „Vor allem, wenn beide über eigenes Einkommen verfügen, erhöht sich dadurch die Kreditwürdigkeit und die Bank kann günstigere Konditionen anbieten.“ Die Einsparungen können so bei mehreren Hundert Euro liegen.

„Viele unterschätzen das Sparpotenzial"

Trotz dieser Zinsvorteile schließen 80 Prozent der Kundinnen und Kunden ihren Ratenkredit allein ab, berichtet Verivox. Selbst unter verheirateten Personen beantragen nur 36 Prozent das Darlehen zusammen. „Viele unterschätzen das Sparpotenzial - vor allem, wenn es ein größeres Einkommensgefälle zwischen den Eheleuten gibt“, meint Maier. „Dabei lohnt sich die gemeinsame Kreditaufnahme nach unserer Erfahrung auch dann, wenn einer der beiden Darlehensnehmer nur über geringe Einkünfte verfügt.“

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

In manchen Fällen verbessert ein gemeinsamer Auftritt nicht nur die Bedingungen, sondern auch die Chance, überhaupt einen Kredit zu erhalten. So zeigt die Erfahrung des Vergleichsportals: „Wer seinen Ratenkredit zu zweit anfragt, erhält in 72 Prozent der Fälle mindestens ein Finanzierungsangebot von einer Bank. Bei Einzelpersonen liegt diese Quote nur bei 58 Prozent.“

Geldinstitute erwarten in diesem Jahr mehr Kreditausfälle

Einen Kredit zu bekommen ist längst kein Selbstläufer mehr - und dürfte in den nächsten Monaten eher schwerer werden. Angesichts der hohen Inflation und entsprechender Zahlungsengpässe erwarten Geldinstitute in diesem Jahr mehr Kreditausfälle, weil Kunden nicht mehr ihre Raten bedienen können.

67 Prozent der Banken und Sparkassen wollen ihre Kreditvergabe deshalb herunterfahren, wie eine Studie von EY ergeben hat. Bei 64 Prozent der Banken werden für Neukunden die Kreditnebenkosten steigen. 43 Prozent der befragten Bankmanager rechnen mit mehr Ablehnungen von Kreditanträgen.

„Richtlinien deutlich restriktiver“

Schon jetzt sind viele Banken dazu übergegangen, höhere Pauschalen für Lebenshaltungskosten bei der Kreditprüfung zugrunde zu legen, sagte Christoph Roessle, Partner Strategie- und Transaktionsberatung Finanzdienstleistungen bei EY. „Insgesamt wurden die Kreditrichtlinien mit Blick auf die wachsenden Kreditrisiken deutlich restriktiver gestaltet.“ Verbraucherschützer empfehlen unterdessen vor der Kreditaufnahme gründlich zu prüfen, ob man sich einen Kredit überhaupt leisten kann.

Wenn eine Bank oder Sparkasse ein gewünschtes Darlehen verweigert, sollte dies auch als Warnzeichen betrachtet werden, so die Verbraucherzentrale NRW. Geldinstitute versagten ein Darlehen nicht ohne Grund, da sie schließlich auch Geschäfte machen wollten.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen