Mannheim. Zum 1. Juli kommen Änderungen auf Strom-, Gas- und Fernwärmekunden zu. Ein Überblick.
Was ändert sich beim Strompreis?
Zum 1. Juli sinkt im Versorgungsgebiet der MVV der Verbrauchspreis für Strom in der Grundversorgung von 44,95 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 38,40 Cent pro Kilowattstunde brutto. Der Servicepreis bleibt unverändert. Ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden spart nach Angaben des Unternehmens so zukünftig knapp 200 Euro pro Jahr beziehungsweise rund 16 Euro pro Monat einschließlich aller Steuern, Abgaben und Umlagen.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Und wie genau ändert sich der Gaspreis?
Auch beim Erdgas wird zum 1. Juli der Verbrauchspreis in der Grundversorgung für Heizgas gesenkt: Er reduziert sich von 17,66 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 11,98 Cent pro Kilowattstunde brutto. Der Servicepreis bleibt unverändert. Für einen durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt in der Grundversorgung für Heizgaskunden mit einem Jahresverbrauch von 10 000 Kilowattstunden liegt die Ersparnis laut MVV insgesamt bei rund 570 Euro brutto pro Jahr beziehungsweise rund 47 Euro brutto pro Monat. Dies entspricht einer Preissenkung von rund 30 Prozent.
Muss ich als Verbraucher irgendetwas tun?
Nein. Die neuen Preise gelten automatisch. Zudem informiert die MVV ihre Kundinnen und Kunden mit einem persönlichen Schreiben über die Änderungen.
Was steckt hinter den Preissenkungen?
Seit einigen Monaten sinken die zuvor in weiten Teilen extrem gestiegenen Energiepreise an den Großhandelsmärkten wieder. Dank „einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie“ könnten die Vorteile im Energieeinkauf an Kundinnen und Kunden in der Grund- und Ersatzversorgung weitergegeben werden, heißt es in der MVV-Mitteilung. Das ist ein Trend, den das Heidelberger Verbraucherportal Verivox zuletzt bundesweit beobachtet hat. Seit dem Höhepunkt der Energiekrise seien die Energiekosten in Deutschland deutlich zurückgegangen. Zur Wahrheit gehöre aber gleichzeitig: Ein Preisniveau wie vor der Energiekrise liege noch in weiter Ferne, so Verivox. So war Ende vergangenen Jahres der auch Ärger groß, als die MVV ihre neuen Tarife verkündete. Zwar rechneten die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher damit, dass Gas und Strom angesichts der Energiekrise teurer werden würden. Doch dass die MVV ihre Grundtarife beim Gas um mehr als 100 Prozent und beim Strom den Verbrauchspreis um 67 Prozent erhöht hatte, überraschte doch viele. Der Versorger, der mehrheitlich der Stadt Mannheim gehört, verteidigte die Schritte damals. Immerhin beschaffe man „einen Großteil der Energie für die Belieferung von Kunden an der Börse“, so eine Sprecherin. Bei der Preisgestaltung sei die MVV deshalb in hohem Maße von den Preisen auf den jeweiligen Märkten abhängig.
Weshalb steigen die Preise für Fernwärme?
Hier ist es laut Unternehmen so, dass die Rohstoffbeschaffung für die Fernwärmemengen ab Juli 2023 im Kalenderjahr 2022 stattgefunden hat. Die massiven Kostensteigerungen für Rohstoffe im vergangenen Jahr sowie der erhöhte CO2-Preis führen daher ab 1. Juli zu einem Preisanstieg. Gleichzeitig will die MVV bestimmte Indizes aus dem Jahr 2021 beibehalten, um „die Wettbewerbsfähigkeit mit dem aktuellen Markt berücksichtigen zu können“. Dadurch soll der Preisanstieg für Kundinnen und Kunden um 1,48 Cent pro Kilowattstunde brutto geringer ausfallen.
Was bedeutet das nun konkret?
Der Verbrauchspreis für Therma Fernwärme steigt den Angaben nach von 6,18 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 8,67 Cent pro Kilowattstunde brutto. Für einen Drei-Personen-Haushalt in einem mit Fernwärme beheizten Mehrfamilienhaus bedeutet dies eine durchschnittliche Kostenerhöhung über Verbrauchs-, Jahresservice- und Verrechnungspreis von 20 Euro pro Monat brutto beziehungsweise rund 28 Prozent. Insgesamt bleibe die MVV mit der Erhöhung der Fernwärmepreise unter dem gesetzlich festgelegten Referenzpreis der Wärmepreisbremse für private Haushalte, hebt der Energieversorger hervor.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-mvv-senkt-preise-fuer-strom-und-gas-_arid,2085252.html