Ratgeber

Gas wird teurer - was Kunden jetzt tun können

Für die meisten Haushalte dürften die Gaspreise 2025 steigen. Verbraucher können den Anstieg allerdings etwas abfedern

Von 
Benjamin Weigl
Lesedauer: 
Höhere Netzentgelte und CO-Preise werden Heizen mit Gas in den kommenden Jahren stetig verteuern. © Armin Weigel/dpa

Berlin. Berlin. Gerade erst hatten sich die Gaspreise nach der Energiepreiskrise wieder erholt, schon bestimmen Meldungen von steigenden Preisen die Schlagzeilen. Doch woran liegt das? Laut dem Geldratgeber Finanztip setzen vor allem zwei Faktoren den Gaspreis 2025 und darüber hinaus unter Druck - unabhängig von den Handelspreisen an der Börse.

Zum einen steigen ab dem Jahreswechsel fast überall im Land die Netzentgelte. Das ist die Gebühr für die Benutzung des Gasnetzes, Kundinnen und Kunden bezahlen sie mit jeder verbrauchten Kilowattstunde (kWh). Dem Vergleichsportal Verivox zufolge muss ein Beispielhaushalt nächstes Jahr voraussichtlich 98 Euro mehr bezahlen.

Wie die höheren Netzkosten zustande kommen

Der Hintergrund: Auf lange Sicht ist das Ende von Gasheizungen besiegelt, dafür sorgen die europäischen Klimaschutzziele und das deutsche Heizungsgesetz. In Zukunft werden deshalb immer weniger Kunden an das Gasnetz angeschlossen sein. Dennoch fallen für die Erhaltung der Netze weiterhin Kosten an.

Diese Kosten dürfen nun früher als ursprünglich geplant auf alle Kunden verteilt werden. Dadurch möchte man erreichen, dass es für die „letzten“ Gasverbraucher in den 2040er-Jahren nicht unbezahlbar wird. Dadurch steigen 2025 die Netzentgelte deutlich und viele Haushalte finden in diesen Tagen Preiserhöhungsschreiben im Briefkasten.

Der zweite Kostenfaktor ist der CO2-Preis Er verteuert klimaschädliche Brennstoffe und wird 2025 von bislang 45 auf 55 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid steigen. Für den bereits erwähnten Beispielhaushalt wird es laut Finanztip-Berechnung dadurch um 43 Euro im Jahr teurer.

Diese Steigerung ist zwar noch überschaubar. Allerdings bezahlt der Musterhaushalt insgesamt für das Gas schon 237 Euro im Jahr als Klimaverschmutzungsgebühr, also an CO2-Kosten. In den kommenden Jahren könnten diese Kosten regelrecht explodieren: Schon in zwei Jahren wird sich der CO2-Preis an der Börse bilden. Nach aktueller Studienlage könnte er sich bis 2030 gegenüber dem heutigen Niveau locker verfünffachen.

Wer weiterhin mit Gas heizt, wird die hohen CO2-Kosten wohl schon in wenigen Jahren deutlich zu spüren bekommen. Finanztip rät Haus- und Wohnungsbesitzern deshalb, mittel- bis langfristig einen Heizungstausch zu planen. Bei älteren Immobilien empfiehlt Finanztip eine vorherige energetische Sanierung, am besten holt man sich dabei Hilfe von einem Energieberater.

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

Wer möglichst günstig durch den nahenden Winter kommen will, sollte schleunigst auch seinen Gasvertrag auf den Prüfstand stellen. Finanztip hat auf seiner Website einen Gasrechner, mit dem sich Preise vergleichen lassen. Der verbraucherfreundliche Rechner zeigt die günstigsten Angebote der großen Vergleichsportale Check24 und Verivox gebündelt an - allerdings nur solche, die den verbraucherfreundlichen Kriterien der Finanztip-Redaktion entsprechen. Problematische Gasanbieter, die in der Vergangenheit negativ aufgefallen sind, verbannt Finanztip von seiner Empfehlungsliste.

Rund zehn Cent pro Kilowattstunde kostet das Gas aktuell in den von Finanztip empfohlenen Tarifen mit ein oder zwei Jahren Preisgarantie. Dabei ist neben dem Preis pro Kilowattstunde auch schon der jährliche Grundpreis der Verträge mit eingerechnet. Wer momentan mehr als zehn Cent pro Kilowattstunde in seinem Vertrag bezahlt, kann durch einen Gasanbieterwechsel oft Hunderte Euro pro Jahr sparen. Vor allem, wenn man noch in der Grundversorgung steckt - dieser Basistarif vom lokalen Stadtwerk ist in der Regel besonders teuer.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Wer jetzt einen Tarif mit Preisgarantie abschließt, ist für diese Dauer vor Preiserhöhungen wegen steigenden Netzentgelten geschützt. Es dauert kaum mehr als zehn Minuten, Tarife zu vergleichen und einen Wechsel zu beauftragen, wenn man seinen Gasverbrauch, den aktuellen Preis und die Zählernummer zur Hand hat.

So lässt sich mit einfachen Mitteln Gas sparen

Meist kommt man innerhalb von einem Monat aus dem alten Vertrag raus, sofern keine Vertragsbindung mehr besteht. Der neue Anbieter erledigt auch die Kündigung des alten Gasvertrags. Nur falls man eine Preiserhöhung bekommen hat und deshalb das Sonderkündigungsrecht nutzt, muss man selbst kündigen.

Zusätzlich lassen sich die Heizkosten senken, indem man weniger Gas verbraucht. Dafür gibt Finanztip eine Reihe einfacher Tipps zum Gassparen: Wenige Minuten Stoßlüften, Heizkörper entstauben und das Thermostat auf eine gleichbleibende, möglichst niedrige Stufe stellen - das kann bereits viel bringen. Ein Grad Raumtemperatur weniger ergibt laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online sechs Prozent geringere Heizkosten.

Mehr zum Thema

Strom

Strompreise in Baden-Württemberg sinken im neuen Jahr

Veröffentlicht
Von
Oliver Schmale
Mehr erfahren
Strom

Strompreise in Baden-Württemberg sinken im neuen Jahr

Veröffentlicht
Von
Oliver Schmale
Mehr erfahren
Energie

Gasnetz: Noch keine Abschaltpläne in Heidelberg und Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Und wer seinen alten Duschkopf durch einen sparsamen ersetzt, verbraucht statt 15 nur noch acht Liter Warmwasser pro Minute. Dadurch kann ein Zweipersonenhaushalt laut Finanztip seine Gasrechnung um rund 200 Euro reduzieren - ein guter Sparduschkopf wiederum ist schon für 30 Euro zu haben.

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit finanztip.de. Deutschlands führender Geldratgeber ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen