Mannheim. Daimler Truck ist neuer Ankeraktionär beim Reutlinger Maschinenbauer Manz. Was das bedeutet und was die beiden Unternehmen gemeinsam planen - folgend die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Wie genau sieht die Beteiligung von Daimler Truck aus?
Der Lastwagenhersteller beteiligt sich im Zuge einer Kapitalerhöhung mit rund zehn Prozent an Manz. Nach der Freigabe des Deals durch die Behörden wird Daimler Truck die neuen Aktien zu einem Stückpreis von 39,53 Euro erwerben. Mit dem Erlös von 30,6 Millionen Euro will der Hightech-Maschinenbauer, der sich auf die Autoindustrie und die Elektromobilität spezialisiert, das weitere Wachstum finanzieren. An der Börse - wo bekanntlich die Zukunft gehandelt wird - war am Montag die pure Begeisterung zu spüren: Der Aktienkurs der Manz AG gewann rund 20 Prozent.
Welchen Zweck hat diese Partnerschaft?
Das Ziel der Partnerschaft mit Manz ist es, neue Batterietechnologie und dazugehörige Produktionsabläufe für Lkw und Busse zu entwickeln. Denn nicht nur Autos sind künftig vermehrt mit alternativen Antrieben unterwegs, sondern auch Nutzfahrzeuge. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts hat Karin Rådström, Daimler-Truck-Vorstandsmitglied und Leiterin Mercedes-Benz Trucks, das Ziel ausgegeben, mehr elektrische Lastwagen zu verkaufen als nicht-elektrische. Dazu muss man wissen: Der Hersteller muss wie andere auch CO2-Vorgaben der Europäischen Union erfüllen. Andernfalls drohen hohe Strafen.
Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!
Wie kommt nun der Standort Mannheim ins Spiel?
Daimler Truck und Manz wollen im Mercedes-Benz-Werk gemeinsam eine Pilotlinie für Lithium-Ionen-Batteriezellen aufbauen - und zwar im „InnoLab Battery“, einer Ideenschmiede für Batterietechnologie. Hier werden zukünftig eigene Lithium-Ionen Batteriezellen entwickelt sowie auf einer Pilotlinie produziert und zu kompletten Batteriesystemen montiert. Mehr als 60 neue Anlagen werden in den kommenden Monaten im rund 10 000 Quadratmeter großen „InnoLab“ aufgebaut, Manz liefert einen wesentlichen Anteil davon. Platz dafür ist in einer bestehenden Halle auf dem Werksgelände. Bis Ende 2024 sollen die Forschungserkenntnisse in die Entwicklung der batterie-elektrischen Produktplattform von Daimler Truck einfließen. „Unsere ,InnoLabs’ arbeiten an der Weiterentwicklung der Antriebe der Zukunft: Von der Prototypenfertigung bis hin zur Vorbereitung einer möglichen Serienproduktion“, erklärt Yaris Pürsün, Leiter der globalen Produktion von Antriebskomponenten für Daimler Truck. Nach Angaben eines Sprechers sollen im Mannheimer „InnoLab Battery“ einmal rund 100 Menschen beschäftigt sein.
Ist schon über eine Serienfertigung entschieden?
Nein. Erst einmal gehe es um die Pilotlinie, wie der Konzernsprecher hervorhebt.
Was sagt die Arbeitnehmervertretung zu den Plänen?
Bruno Buschbacher, Betriebsratsvorsitzender am Standort Mannheim, spricht von einer guten Nachricht. „Für uns Arbeitnehmervertreter ist der Aufbau eigener Batteriekompetenz in der Entwicklung und Produktion von Daimler Truck eine wichtige und richtige Weichenstellung.“ Der Aufbau einer Pilotlinie für Zellen und Batteriesysteme bilde die Grundlage für eine mögliche künftige Serienproduktion. „Damit haben wir die Chance, Beschäftigung in unseren Traditionswerken zu sichern. Unser Ziel ist es, bei emissionsfreien Antrieben eine ähnlich hohe Eigenfertigung zu erreichen wie heute beim Verbrenner.“
Der Standort Mannheim hat schon Kompetenzen in Batterietechnologie, oder?
Genau so ist es. Schon seit mehr als 25 Jahren gibt es am Standort das Kompetenzzentrum für Emissionsfreie Mobilität (KEM). Und in einem Zukunftspaket ist beschlossen worden, dass Mannheim die Batteriepakete für den elektrisch angetriebenen Lastwagen eActros liefert, der im pfälzischen Wörth seit vergangenen Oktober in Serie produziert wird. Diese Stärken sollen ausgebaut werden. So fokussiert sich Mannheim künftig auf Batterietechnologien und Hochvoltsysteme. „Die Partnerschaft zwischen Daimler Truck und Manz bildet einen wesentlichen Grundstein unserer Batteriestrategie“, sagt Andreas Gorbach, Mitglied des Vorstands von Daimler Truck. Batteriezellen gelten als das Herz einer Batterie. Von ihnen hängt die Leistungsfähigkeit ab.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-wirtschaft-daimler-truck-in-mannheim-errichtet-pilotlinie-fuer-batteriezellen-_arid,1954311.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html