Rhein-Neckar. Die große Sanierung der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt steht erst im nächsten Jahr an. Von Juli bis Dezember 2024 wird die stark beanspruchte Strecke komplett saniert. Doch schon jetzt wird auf dem Abschnitt gebaut - mit weitreichenden Folgen für Bahnreisende. Sie müssen sich in den nächsten Wochen auf Umleitungen, verlängerte Fahrzeiten und Zugausfälle einstellen. Es ist ein erster Vorgeschmack auf das, was im nächsten Jahr im großen Stil folgt.
Der aktuelle Stand
Bereits seit gut zwei Wochen sorgt eine Baustelle im Stadtgebiet von Frankfurt für einige Haltausfälle und Umleitungen. Zwischen dem Bahnhof Frankfurt-Stadion und der Innenstadt soll die Strecke von vier auf sechs Gleise ausgebaut werden. Davon betroffen sind die alle zwei Stunden verkehrenden ICE-Linien Hamburg-Zürich und Hamburg-Stuttgart. Bei den Zügen Richtung Süden entfällt der Halt in Frankfurt Hbf, ersatzweise halten die Züge in Frankfurt Süd. Zwischen Frankfurt Süd und dem Hauptbahnhof empfiehlt die Bahn die S-Bahn, die im Fünf-Minuten-Takt fährt und für die Strecke zehn Minuten benötigt.
Auswirkungen haben die Bauarbeiten ebenfalls auf ICE-Linien, die von Frankfurt nach Dortmund/Köln, Amsterdam und Brüssel führen. Die Mehrheit der Züge startet und endet deshalb am Frankfurter Flughafen. Da Reisende aus der Rhein-Neckar-Region diese Ziele meist umsteigefrei von Mannheim erreichen oder wenn, am Frankfurter Flughafen umsteigen, betreffen sie diese Änderungen kaum.
Längere Fahrzeit in der Nacht
Die Arbeiten dieses Bauabschnitts sollen noch bis Sonntag dauern. Parallel läuft aber eine weitere Baustelle auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Laut Bahn wird unter anderem an der Leit- und Sicherungstechnik für das elektronische Stellwerk Riedbahn sowie an Bahnübergängen gearbeitet. Das führt dazu, dass Züge, die zwischen 22 und 5 Uhr über diese Strecke fahren, umgeleitet werden. Dadurch verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 30 Minuten. Außerdem halten viele Züge nicht in Mannheim, in Frankfurt Hbf oder am Flughafen.
So läuft es ab 28. Januar
Wegen dieser Baustelle verschärft sich ab Samstag, 28. Januar, die Situation für Reisende aus der Region weiter. Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg-Basel/Zürich werden umgeleitet und halten nicht am Frankfurter Hauptbahnhof, ein Ersatzhalt ist Frankfurt Süd. Ebenfalls umgeleitet werden ICE-Züge der Linie Hamburg-Stuttgart, sie halten nicht am Frankfurter Flughafen. Und die Züge der ICE-Linie Hamburg-Karlsruhe fahren nur von und bis Frankfurt. Darmstadt, Bensheim, Weinheim, Heidelberg, Wiesloch-Walldorf, Bruchsal und Karlsruhe werden nicht angefahren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Des Weiteren verlängern sich auf der ICE-Linie Hamburg-Köln-Frankfurt Flughafen-München in Richtung Hamburg die Fahrzeiten um etwa zehn Minuten. Wegen einer Umleitung zwischen Frankfurt und Mannheim, die zu 15 Minuten Fahrzeitverlängerung führt, fahren Züge der ICE-Linie Dortmund-Köln-Frankfurt Flughafen-München in Dortmund 15 Minuten früher ab, um ab Stuttgart wieder zu den gewohnten Zeiten zu fahren. In der Gegenrichtung werden alle Zielorte nördlich von Mannheim entsprechend später erreicht.
Das passiert mit Verbindungen ins Ausland
Verbindungen ins Ausland bleiben ebenfalls nicht verschont. ICE- und TGV-Züge von Frankfurt über Saarbrücken nach Paris werden zwischen Frankfurt und Mannheim umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit um 20 Minuten verlängert. Fast alle Züge, die über Straßburg nach Paris fahren, halten dann nicht in Mannheim. Die TGV-Züge nach Marseille fahren nur zwischen Mannheim und der Mittelmeer-Metropole. Der Halt Frankfurt entfällt. Und der ECE Frankfurt-Basel-Mailand hält nicht in Mannheim.
So läuft es ab 13. Februar
Besonders drastisch werden die Einschränkungen schließlich zwischen 13. Februar und 17. März. Dann werden alle Direktverbindungen von Mannheim Hbf zum Frankfurter Flughafen gekappt. Braucht ein ICE für diese Strecke heute in der Regel 30 Minuten, müssen Fahrgäste während der Bauzeit mindestens 1:19 Stunde Zeit und einen Umstieg einplanen. Einige Verbindungen, die in der Fahrplanauskunft auf bahn.de vorgeschlagen werden, dauern noch länger. Die Alternativrouten führen über den Frankfurter Hauptbahnhof, Mainz oder sogar Walldorf (Hessen) und von dort weiter mit dem Bus.
Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!
In den Norden nur noch mit Umsteigen
Nahezu alle ICE-Linien von Hamburg nach Süddeutschland und in die Schweiz werden umgeleitet. Dadurch entfallen die Stopps in Frankfurt Hbf, Frankfurt Flughafen und Mannheim. Einzelne Züge halten ersatzweise in Heidelberg und Frankfurt Süd. Damit gibt es auf der direkten Achse keine umsteigefreien Verbindungen mehr in den Norden. Das geht nur noch über den Umweg Köln. Doch auch auf dieser Route werden Züge umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit erheblich verlängert oder Mannheim überhaupt nicht angefahren wird.
Auf den ICE-Linien von Berlin nach München bzw. Basel/Interlaken verlängert sich die Fahrzeit um 15 bis 20 Minuten. Alle Züge halten nicht in Frankfurt Hbf und stattdessen in Frankfurt Süd. Züge der ECE-Linie nach Mailand halten nicht in Mannheim. Laut Bahn entfällt ab Mannheim rund die Hälfte der Direktverbindungen nach Nordrhein-Westfalen, Frankfurt und Hamburg.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-wirtschaft-bahnfahren-ab-mannheim-das-kommt-jetzt-auf-reisende-zu-_arid,2044409.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-diese-folgen-hat-die-sperrung-der-riedbahn-ab-juli-2024-_arid,2030610.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html