Wie jedes Jahr geht Winfried Kretschmann wieder auf Sommertour. Es ist allerdings seine Abschiedstour, denn das politische Urgestein der Grünen tritt ja im März 2026 ab. Dass der Schwabe zum Auftakt Mannheim besucht hat, kommt nicht von ungefähr. In der Quadratestadt beweist die MVV, dass die Energiewende keine Raketenwissenschaft ist und ein Unternehmen mit der grünen Wärmewende auch noch viel Geld verdienen kann.
Die CDU führt in den Umfragen haushoch, weil die Wähler die Grünen satthaben.
Das erklären die Grünen den Leuten schon seit gefühlt ewigen Zeiten. Die Marktwirtschaft soll nicht nur sozial, sondern auch ökologisch sein und dennoch den Wohlstand aller steigern. Vielleicht hat die Partei dies zu oft mit einem gewissen missionarischen Eifer getan und ist damit den Menschen auf die Nerven gegangen. Außerdem hat es der politische Gegner mit Finesse verstanden, ständig das Narrativ von der grünen Verbotspartei zu verbreiten. Das hat sich in den Köpfen festgesetzt. Aber spätestens mit Robert Habecks vermaledeitem Heizungsgesetz war klar, dass die Grünen bei der Neuwahl im Februar nichts zu feiern haben würden. Der große Traum von der grünen Volkspartei, die sogar den Kanzler stellt, ist ausgeträumt. Der Zeitgeist ist nicht mehr grün, der Markenkern der Partei angeknackst.
Von daher wäre es auch nicht ausgemacht, dass der populäre Kretschmann die Landtagswahl 2026 gewinnen würde, wenn er fünf Jahre jünger wäre und noch mal Lust gehabt hätte. Die CDU führt in den Umfragen haushoch, weil die Wählerinnen und Wähler die Grünen satthaben. Es geht da nicht so sehr um die Personen: Cem Özdemir ist bekannter und beliebter als CDU-Herausforderer Manuel Hagel. Viele hätten Özdemir auch lieber als Landesvater, wollen aber auch gerne die Grünen in die Opposition schicken. Für Winfried Kretschmann wäre das der Super-GAU. Er hat es nicht nur als erster Grünen-Politiker geschafft, Ministerpräsident zu werden. Kretschmann hat seine Partei 15 Jahre an der Macht gehalten – und das auch noch in einem schwarzen Bundesland. Doch alles hat seine Zeit.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-warum-der-zeitgeist-nicht-mehr-gruen-ist-_arid,2326296.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Warum der Zeitgeist nicht mehr grün ist
Bei der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg droht den Grünen der Machtverlust, meint Walter Serif. Winfried Kretschmann ist bereits auf Abschiedstour.