Viel zu lange haben die Banken unter der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) leiden müssen. Die Sparkasse Rhein Neckar Nord hat das Jahr für Jahr zwischen zehn bis zwölf Millionen Euro gekostet. Sie hat ihre Kundinnen und Kunden mit den sogenannten Verwahrentgelten mitleiden lassen – aber nur ein wenig. Die breite Masse wurde verschont, weil der Freibetrag für Privatkunden mit 100 000 Euro hoch war.
Die Strafzins-Praxis ist zwar bis heute juristisch umstritten, weil es keine einheitliche Rechtsprechung gibt. Nachkarten bringt aber nichts mehr, denn die Banken haben inzwischen die Negativzinsen abgeschafft, weil die EZB das Ruder herumgerissen hat und endlich die Inflation bekämpft. Der Leitzins liegt momentan bei 2,5 Prozent – und es ist sehr wahrscheinlich, dass es dabei nicht bleiben wird.
Wie alle Banken profitiert auch die Sparkasse in Mannheim davon, sie kann für Kredite höhere Zinsen verlangen – die Nachfrage ist hoch, das Volumen ist 2022 um 13,5 Prozent gestiegen. Und für das Geld, das die Sparkasse bei der EZB parkt, bekommt sie 2,5 Prozent. Dagegen beläuft sich der Einlagezins auf dem Tagesgeldkonto auf nur 0,5 Prozent, das ist nicht besonders üppig. Allerdings: Mehr als die Hälfte der Sparkassen und Genossenschaftsbanken zahlt nach einer Untersuchung des Vergleichsportals Verivox überhaupt keine Zinsen. Der Durchschnitt liegt bei mickrigen 0,1 Prozent. Da fahren die Kunden bei der Sparkasse Rhein Neckar Nord also besser.
Bisher können die Sparkassen jedenfalls darauf vertrauen, dass ihre Kunden traditionell – je nach Wertung – eher treu oder träge sind und deshalb nur ungern die Bank wechseln. Da muss schon viel passieren, damit dem Kunden der Geduldsfaden reißt.
Deshalb ist der Druck, höhere Zinsen zu zahlen, eher klein, aber das muss nicht so bleiben. Der Grund: Die Inflation frisst den Menschen ihr Vermögen auf, die Banken machen aber auch in der Krise Gewinne. Das alte Argument der Sparkassen für die Zinszurückhaltung – nämlich das große Filialnetz – dürfte schon jetzt bei den meisten Kunden nicht mehr so stark ziehen. Sie haben in der Regel ein Online-Konto und gehen nur noch selten in die örtliche Filiale.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-sparkassen-geben-zinsen-nur-zoegerlich-weiter-_arid,2059579.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Sparkassen geben Zinsen nur zögerlich weiter
Die Kunden der Sparkassen wechseln ungern. Deshalb ist der Druck, die Zinsen zu erhöhen nicht so groß, kommentiert Walter Serif. Die Sparkasse Rhein Neckar Nord in Mannheim liegt allerdings über dem Durchschnitt