Mannheim. Das hätten sich Andreas Burger und Kai-Uwe Sax nicht gedacht, was bei einer Fassadenbegrünung alles zu beachten ist. Welche Pflanzen sind gut für welche Himmelsrichtung? Sollen die Kletterpflanzen direkt an der Fassade angebracht werden oder besser doch nicht? Was ist die optimale Technik für die Bewässerung?
All das war Neuland für die beiden Chefs der Mannheimer Sax + Klee Gruppe. Aber der geplante Anbau an die Zentrale in der Mannheimer Dalbergstraße soll eben ein Vorzeige-Projekt für nachhaltiges Bauen werden. Schließlich will sich das Bau-Unternehmen genau in diesem Bereich besonders profilieren, weil die beiden Geschäftsführer dort enorme Marktchancen sehen.
Begrüntes Signal
„Der Anbau steht dafür, wie wir Nachhaltigkeit und Energieeffizienz denken“, sagt Burger. Und eine grüne Fassade soll genau das nach außen hin zeigen. Vertikale Gärten gelten als wichtig für die Verbesserung des Stadtklimas.
Schließlich entschied man sich für eine Lösung mit Schling- und Rankpflanzen in Pflanztrögen, die im ersten und im dritten Stockwerk installiert werden und jeweils zwei Etagen hochwachsen sollen. Bewässert werden diese vollautomatisch mit Regenwasser, die Wetterdaten für die Steuerung erfasst ein Gebäudeautomationssystem. Das wird auch für die Klimatisierung innen genutzt. Energieeffizient werde der Anbau durch eine Kombination von Wärmepumpe, ausgeklügelter Gebäudetechnik und Photovoltaikanlage, so Burger.
Neue Firma gegründet
Noch ist der Büro-Anbau mit fünf Stockwerken im Bau - als Pilotprojekt, dem weitere nachhaltige Aufträge folgen sollen. Die spezielle Fachkompetenz in Sachen Energieeffizienz soll auch eine geplante Neugründung voranbringen: Die SK Energie soll sich als ein eigenständiges Unternehmen in der Sax+Klee Gruppe für Aufträge in der Gebäudetechnik profilieren.
Dabei arbeitet Sax + Klee mit dem Planungsbüro Wolf TGA zusammen. Zusammen will man Industriekunden zum Beispiel die Planung und den Bau von Systemen zum Energiemanagement, von Klimaanlagen oder Trink- und Abwasseranlagen anbieten.
Das Familienunternehmen wird in vierter Generation von Andreas Burger und Kai-Uwe Sax geführt. Zur Gruppe gehören bislang fünf Firmen und Beteiligungen. 831 Beschäftigte erzielten 2023 einen Umsatz von 134 Millionen Euro. Ein wichtiges Standbein der Mannheimer Bau-Gruppe ist der Infrastrukturbau mit einem Umsatz von knapp 82 Millionen Euro.
Zu den Kunden gehören etwa Energieversorger, aber auch Industriebetriebe und die öffentliche Hand. Jüngstes Vorzeigeprojekt ist der Neubau des Mannheimer Bahnhofsvorplatzes. Sax + Klee ist vorwiegend in der Region Rhein-Neckar aktiv.
Ein Spezialgebiet ist der Rohrleitungsbau, also die Wartung und Reparatur von Versorgungsleitungen - ob für Fernwärme, Wasser, Gas oder Kabelanschlüsse. So waren die Mannheimer zum Beispiel am Bau der Fernwärmeleitung von Mannheim nach Speyer beteiligt. Mit dem Bau von Leitungen, Tunnels und Dükern ist Sax + Klee seit 1920 groß geworden.
Von den Erfahrungen bei Bau und Wartung von Fernwärme erwartet Andreas Burger in den kommenden Jahren neue Chancen - nicht nur in Mannheim. „Die kommunale Wärmeplanung wird uns einige neue Großaufträge bringen.“ Die Kommunen müssen jetzt Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umstellen. Und Fernwärme zählt dabei zu den Schlüsseltechnologien.
Aber Nachhaltigkeit spielt auch bei vermeintlich konventionellen Projekten eine immer größere Rolle. „Wir sehen das als Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen, zum Beispiel, wenn es um Aufträge mit Fördergeldern von der EU geht“, sagt Nina Burger. Die Tochter von Geschäftsführer Andreas Burger soll im Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit voranbringen.
Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag
Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.
Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar
Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat
Denn immer mehr Auftraggeber, wie auch die Europäische Union, erweitern ihre Vergabe-Kriterien in diese Richtung. Da kommt es dann etwa auf den CO2-Ausstoß der Baugeräte, auf kurze Wegstrecken, den Einsatz von Recyclingbeton oder ein überzeugendes Abfallmanagement an. „Auch dass wir 2022 zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben, gibt Bonus-Punkte“, so Nina Burger. Sax + Klee stellt zum Beispiel nach und nach um auf E-Versionen der Baugeräte. Außerdem haben die Mannheimer eine mobile Photovoltaik-Anlage für einen Bau-Container angeschafft.
Projekt Dossenheimer Landstraße
Dass Sax + Klee in dem Bereich bereits einiges vorweisen kann, hat gerade erst zu einem Großauftrag in Heidelberg verholfen. Eine der Heidelberger Hauptverkehrsachsen, die Dossenheimer Landstraße, soll saniert und umgestaltet werden. Dazu gehören auch die Sanierung der Gleisanlagen für die Straßenbahn und ein neuer Abwasserkanal.
In der Ausschreibung für das mehrjährige Bauprojekt hatte das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit laut Burger einen hohen Stellenwert. Und da hätten Sax + Klee eben liefern können.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-sax-klee-gruppe-aus-mannheim-will-nachhaltiger-bauen-_arid,2174675.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html