Die Rezession frisst sich in Deutschland fest. Der vorsichtige Optimismus, der sich zum Jahresanfang in der Wirtschaft verbreitet, ist längst verflogen. Fast jeden Tag erreichen uns deshalb schlechte Nachrichten. Inzwischen rechnet der Internationale Währungsfonds IWF damit, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent schrumpfen wird. Das ist kein Wunder, denn die Industrieproduktion schrumpft, und die Konjunktur will einfach nicht wieder anziehen. Entsprechend verdüstert sich die Lage in vielen Betrieben und Privathaushalten.
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, hat am Mittwoch bei der Pressekonferenz in Stuttgart zwar keine Weltuntergangsstimmung verbreitet, aber mit Blick auf das Kreditgeschäft schlägt auch er Alarm. Um 40 Prozent sind die neuen Zusagen im ersten Halbjahr gesunken. Das ist krass. Beim privaten Wohnungsbau beträgt der Rückgang fast zwei Drittel. Das ist noch krasser. Einen solchen Einbruch hat es in Baden-Württemberg bisher nie gegeben. Und der Südwesten gehört nicht gerade zu den ärmsten Bundesländern.
Für den Einbruch des Kreditgeschäfts gibt es natürlich plausible Gründe. Wer Angst um seine Zukunft hat, überlegt es sich doppelt, ob er einen Kredit für ein Haus aufnehmen soll. Viele können es sich aber auch nicht mehr leisten, weil die Bauzinsen inzwischen so hoch sind. Außerdem frisst die Inflation das Vermögen der Menschen auf. Zwei Prozent Zinsen, sechs Prozent Teuerung – der Realzins ist negativ und beträgt minus vier Prozent. Und dann gibt es noch viele Menschen, die sich nicht einmal Luftschlösser bauen können, weil der Alltag ihnen den Sinn für Träume genommen hat. Viele Haushalte legen nichts mehr auf die Seite, weil nichts mehr übrig ist, sie brauchen ihr Geld, um über die Runden zu kommen.
Das ist eine alarmierende Entwicklung. Deshalb ist es vollkommen richtig, dass Schneider einen weiteren Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB) befürwortet. Die EZB wird genau das an diesem Donnerstag beschließen. Nur mit höheren Zinsen lässt sich die Inflation wieder eindämmen. Und dennoch ist das mit einem großen Risiko verbunden: Die Konjunktur könnte dann noch mehr abschmieren.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-die-inflation-frisst-das-vermoegen-der-haushalte-auf-_arid,2109376.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-sparkassen-im-suedwesten-geizen-weiter-mit-hoeheren-zinsen-_arid,2109560.html