Mannheim. Über viele Jahre waren die Real-Märkte Bestandteil nahezu jedes größeren Gewerbegebiets, auch in der Region. Rund 270 Filialen gehörten zuletzt zu der Handelskette - bis vor drei Jahren. Damals trennte sich der Metro-Konzern von der SB-Warenhauskette Real GmbH und verkaufte sie an den Finanzinvestor SCP. Dieser zerschlug sie und verkaufte die Märkte weiter. Besonders attraktiv für die Konkurrenz waren die lukrativsten Standorte, bei denen vor allem Kaufland, aber auch Edeka und Globus zugriffen. Mehr als 30 Märkte wurden dagegen dauerhaft geschlossen.
Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!
62 ehemalige Real-Filialen blieben bestehen und gingen an ein Team von Real-Managern und die Unternehmerfamilie Tischendorf. Die hatten große Pläne mit der Handelskette. Noch im Februar kündigte das Management an, bis Ende 2025 alle Märkte im neuen Layout umzubauen, die Digitalisierung voranzutreiben und dem Sortiment eine neue Struktur zu geben. Investitionen von 270 Millionen Euro waren geplant, davon sollte der größte Teil in die Märkte fließen. Mit Rewe wurde eine Partnerschaft geschlossen, der Konkurrent beliefert Mein Real mit Ware.
Im Mai gab es eine Kehrtwende: SCP kaufte Mein Real vom Family-Office Tischendorf zurück. „Dadurch ergeben sich jedoch keine Veränderungen im Weiterbetrieb der unter mein real geführten Märkte“, teilte die Pressestelle auf Anfrage mit.
Im Zentrum der Region gab es zuletzt noch sieben Real-Märkte. Nur zwei wurden dauerhaft geschlossen. Für die meisten gibt es also eine Zukunft, wie der folgende Überblick zeigt.
Brühl
Ende Mai vergangenen Jahres schloss der Real-Markt in Brühl. Dass es dort einen Nachfolger geben wird, war relativ frühzeitig klar. Nur wer es werden würde und wann die Wiedereröffnung ist, stand lange Zeit nicht fest. Inzwischen hat Edeka Südwest bekannt gegeben, den Markt in seinen Verbund integriert zu haben. „Ziel ist es, den neuen Markt im Sommer 2024 zu eröffnen“, teilte ein Edeka-Sprecher auf Anfrage mit. Bis dahin solle der Markt umfassend modernisiert werden. Das Familienunternehmen Scheck betreibt 16 Lebensmittelmärkte zwischen dem Firmensitz in Achern und Frankfurt, darunter in Weinheim sowie je zwei in Mannheim und Heidelberg. Gerüchte, wonach der Scheck-in-Markt im Mannheimer Seilwolff-Center in Neckarau nach der Neueröffnung in Brühl schließen werde, „können wir nicht bestätigen“, sagte der Sprecher.
Edingen-Neckarhausen
Die Filiale in Neu-Edingen war eine der ersten, die an einen Nachfolger ging. Vor zweieinhalb Jahren hat Kaufland, das wie Lidl zur Schwarz-Gruppe gehört, den Laden mit seinen etwa 90 Beschäftigten übernommen. Der Markt war nur zwei Tage geschlossen, vor allem, um die Waagen- und Kassensysteme umzustellen. Der größte Teil der Modernisierung auf das Kaufland-Konzept erfolgte im laufenden Betrieb.
Frankenthal-Studernheim
Der Markt im Süden der pfälzischen Stadt ist Geschichte. Es gab keinen Nachfolger, inzwischen wurde das Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Auf dem Gelände an der B 9 planen zwei Investoren ein neues Fachmarktzentrum aus zwei Gebäuden mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen sowie ein Wohngebiet.
Haßloch
Auch für Real in Haßloch gibt es keine Nachfolge. Die Besonderheit dieses Marktes bestand darin, dass er - wie auch andere Supermärkte im Ort - ein Testmarkt des Marktforschungsunternehmens GfK für Konsumforschungszwecke war. Weil die Bevölkerungsstruktur Haßlochs fast exakt der der Bundesrepublik entspricht, wurden in dem „Durchschnittsdorf“ zwischen 1986 und 2021 neue Produkte getestet, die anderswo erst erhältlich waren, wenn die Haßlocher sie zahlreich gekauft und damit für gut befunden hatten. Zufall oder nicht: Beide geschlossenen Standorte liegen nicht weit entfernt von großen Globus-Märkten.
Ludwigshafen-Oggersheim
Aus Real in Oggersheim wurde - Mein Real. Der Markt ist einer der 62, die unter dem neuen Namen weitergeführt werden. Optisch erinnert noch viel an die Vergangenheit, so prangt etwa das alte Logo über dem Haupteingang. Innen wurde bisher nur punktuell modernisiert, etwa die Kassenzone. Außerdem ist die Beschriftung der Regale noch im alten Real-Design. Kurios: Die Preisschilder an den Regalen sind dagegen im Rewe-Stil gehalten. Hier sowie an den Eigenmarken wird die Partnerschaft der Kette mit Rewe sichtbar.
Der Markt war von Anfang nicht auf der Liste der Standorte, die zuerst renoviert werden. Wann die Umgestaltung kommt, ist unklar. „Aufgrund des Eigentümerwechsels wird das Thema Umbauten neu aufgestellt. Somit bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine Details zu Zeitpunkt oder Umfang von Umbauten benannt werden können“, heißt es von Mein Real.
Mannheim-Vogelstang
Anfang Mai vergangenen Jahres zog Real aus dem Kurpfalz Center auf der Vogelstang aus. Zwei Wochen später eröffnete Globus an gleicher Stelle eine Markthalle. In der Zwischenzeit wurde die Fläche umgebaut und auf die Anforderungen des neuen Betreibers umgestaltet. Der Schwerpunkt des Sortiments liegt jetzt klar auf Lebensmitteln und Frischeprodukten. Das Familienunternehmen aus dem Saarland hat alle 115 Real-Angestellten übernommen und angekündigt, die Belegschaft mehr als zu verdoppeln. Im Dezember kamen außerdem eine neu gebaute, 400 Quadratmeter große, Marktbäckerei und eine Tankstelle dazu.
Mutterstadt
Der Supermarkt in Mutterstadt ist seit Anfang 2022 geschlossen, genauso wie weitere Fachgeschäfte und Dienstleister in der angeschlossenen Mall. Monatelang tat sich an der Immobilie gar nichts, inzwischen wird sie innen und außen umgebaut. Der Markt wird künftig von Edeka betrieben, genauer gesagt, von Familie Stiegler. Die Brüder Sven und Benjamin Stiegler leiten bereits sieben Edeka-Märkte in der Pfalz. Sie wollen auf Frische und Regionalität setzen und noch in diesem Jahr eröffnen.
Weitere ehemalige Real-Märkte
Vier weitere Märkte in der Region hatte Real schon vor der großen Zerschlagung aufgegeben. In der Ludwigshafener Walzmühle war 2016 Schluss. Bis auf eine vorübergehende Nutzung als Corona-Impfzentrum 2021 und 2022 steht die Fläche seitdem leer. Im Herbst soll der Umbau der Walzmühle zu einem Nahversorgungszentrum beginnen. In Mannheim-Sandhofen wurde das Einkaufszentrum im Amselweg nach dem Auszug von Real umgebaut. Nachfolger als Supermarkt wurde ein Rewe-Center. Und die früheren Real-Märkte in Hockenheim und Bobenheim-Roxheim hatte Globus übernommen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-das-wurde-aus-den-real-maerkten-in-mannheim-und-der-region-_arid,2118264.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-real-markt-mannheim-vogelstang-wird-zu-globus-_arid,1811392.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html