Im Test

Der Mazda CX-30 im Test - wie ein Pinselstrich

Mazda hat den kompakten SUV CX-30 aufgefrischt und ihm einen neuen, 2,5 Liter großen Motor verpasst. Ungewöhnlich - in der Zeit des Reduzierens.

Von 
Stephan Eisner
Lesedauer: 
Geradlinig kommt der Mazda CX-30 daher - und wird von einem neuen Motor angetrieben. © Mazda

Die aktuellen Mazda-Modelle sind alle sehr gerade gezeichnet, glatt, auf das Wesentliche reduziert. Kodo nennt der Hersteller aus Hiroshima diese Formensprache, angelehnt an die Pinselführung japanischer Kalligrafie. Und so werden selbst kleine SUV zu Hinguckern - mit der breiten Haltung eines Sportwagens, der Kühlergrill in der charakteristischen Flügelform. Doch das Besondere am überarbeiteten CX-30 ist diesmal der Motor. Denn während nahezu alle Hersteller Downsizen, das heißt, den Hubraum und die Zylinderzahl herunterschrauben, macht Mazda das Gegenteil und bringt einen neuen 2,5-Liter-Vierzylinder auf den Markt.

Die Materialien im Innenraum wirken sehr hochwertig. © Mazda

„Rightsizing“ nennt Mazda das - und will damit nicht Sparen um des Sparens Willen, sondern setzt auf Effizienz. Der neue Motor mit dem Namen e-Skyactiv G 140 zeichnet sich gegenüber den bisher angebotenen Aggregaten mit 2,0 Liter Hubraum vor allem durch einen besseren Drehmomentverlauf in unteren und mittleren Drehzahlbereichen aus. Das merkt man sofort beim Losfahren. Fast wie bei einem Turbo, auf den Mazda traditionell bei Benzinern verzichtet, schiebt der CX-30 munter und kontinuierlich davon. Der e-Skyactiv G 140 arbeitet mit Zylinderabschaltung, ist mit dem Mazda M Hybrid System kombiniert und wird sowohl mit Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit Sechsstufen-Automatik angeboten. Die Automatik harmoniert sehr gut mit dem Triebwerk, das maximal 238 Newtonmeter mobilisiert, die bereits bei 3.300 Umdrehungen in der Minute erreicht werden.

Mazda CX-30 e-Skyactiv G140 Takumi

Motor: Vierzylinder-Benziner

Hubraum: 2.488 ccm

Leistung: 103 kW / 140 PS

Max. Drehmoment: 238 Nm

Antrieb: Frontantrieb, Sechs-Gang-Automatikgetriebe

Höchstgeschw.: 191 km/h

Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 10,3 Sekunden

Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 6,5 l /Testverbrauch: 6,8 l

CO2-Emission: 147 g/km

Schadstoffklasse: Euro 6e

Leergewicht: 1.484 kg

Länge: 4.395 mm, Breite: 1.795 mm, Höhe: 1.540 mm

Kofferraum: 422 - 1.398 l

Preis: 38.940 Euro

Serienausstattung: 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, 360-Grad-Kamerasystem, Amazon-Alexa-Sprachsteuerung, Hybrid-Navigation mit hochauflösender 3D-Kartendarstellung, beheizbares Leder-Sportlenkrad mit Bedientasten, Lederausstattung, Head-up-Display, Klimaautomatik, Bose-Soundsystem, Parkhilfe, versch. Assistenzsysteme. se

Auch das Interieur ist von Klarheit geprägt

Und was heißt das nun? Der kleine SUV scheint auf einer Kraftwelle zu surfen. Nie wirkt er träge und bleibt dabei angenehm zurückhaltend - sowohl was die Lautstärke, als auch den Verbrauch betrifft. 6,8 Liter sind es im Test, trotz flotter Autobahnpassagen. Das Fahrwerk des CX-30 ist straff-sportlich ausgelegt, lässt ein gutes Sicherheitsgefühl auch in Kurven aufkommen und passt sehr gut zu dem Kompakten.

Mehr zum Thema

Autos im Test

Skoda Superb Combi: Größe in neuer Dimension

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Im Test

Der Opel Frontera - Kompakt in große Fußstapfen

Veröffentlicht
Von
Stephan Eisner
Mehr erfahren
Autotest

Der Polestar 3: Klar gezeichnet - für die Familie

Veröffentlicht
Von
Stephan Eisner
Mehr erfahren

Auch das Interieur ist von Klarheit geprägt. Die Materialien wirken extrem hochwertig, die Verarbeitung ist bestens. Ein solches Niveau ist in diesem Segment schon sehr außergewöhnlich. Und gerade in der hohen Takumi-Ausstattungslinie ist mit Leder, der neuen Hybrid-Navigation, die mit Online-Kartenupdates und Echtzeit-Verkehrsinformationen eine präzise dynamische Routenführung erlaubt, dem serienmäßigen Head-up-Display oder dem sehr gut funktionierenden Sprachassistenten Amazon Alexa1 fast schon Oberklasse-Niveau geboten.

Schmale Leuchten zieren das Heck des CX-30. © Mazda

Das mittig angeordnete 10,25 Zoll große Display wird mit dem Multi Commander bedient, den viele aus einigen BMW-Modellen kennen und schätzen. Er leitet den Nutzer intuitiv und einfach durch das Menü. Das 422 Liter fassende Gepäckabteil ist jetzt nicht riesig, schluckt aber doch das Gepäck für einen Wochenendausflug zu viert. Praktisch ist das Smart Cargo System mit variablem Kofferraumboden, das ein flexibles Verstauen von Gepäck und Gegenständen ermöglicht.

Den Mazda CX-30 gibt es in vier Ausstattungslinien als Prime-Line, Center-Line, Exclusive-Line und Takumi. Daneben warten noch zwei Sondermodelle. Der kompakte SUV steht ab 29.990 Euro mit 140 oder 186 PS-Benzinern beim Händler. Alle Neuwagen haben eine sechs Jahre dauernde Garantie - und sind in jedem Fall ein Hingucker.

Ressortleitung Projektredakteur/Autoredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke